![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Also das einzige, was mir nicht so gefällt: Die Knopfzelle im TT1. Da hätten sie doch wirklich wie bei den anderen die AA nehmen können
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Genau die Größe und das geringe Gewicht des MiniTT1 gefallen mir sehr gut. Wer lieber mit AA Batterien arbeiten will kann doch gleich zum FlexTT5 greifen. Der kostet nur ein paar Euro mehr.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Yepp, hast Du Recht, Christian. Muss man nur vorher wissen - ich hatte mir die 5er im Detail angeschaut, nicht den 1er.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Gerade hab ich das mal ausgewogen und der Unterschied zwischen dem TT5 und dem TT1 beträgt 160 zu 100 Gramm. Das ist nicht viel, doch ist der TT1 deutlich kleiner und nicht so wuchtig auf der Kamera. Während eines Shootings freue ich mich allerdings über jede Gewichtseinsparung. Will man jedoch größere Distanzen überbrücken, dann ist der TT5 auf der Kamera von Vorteil weil er u.A. über die ausklappbare Antenne verfügt; wieviel mehr an Leistung er hat habe ich allerdings nicht herausfinden können.
Mir gefällt der TT1 auf der Kamera deutlich besser, zumal ich genügend TT5 habe und im Bedarfsfall auch auf der Kamera nutzen kann. Man muss das einfach für sich selbst ausprobieren um zu einem Urteil zu kommen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
![]()
Für mich war die Knopfzelle das KO-Kriterium.
Deswegen habe ich dann "nur" die 5 5er gekauft, zumal mich das Gewicht (bisher) nicht stört. Fast schon lustig sieht der AC3 auf dem FlexTT5 aus. Nach dem ersten aufstecken rutschte mir das "ach wie süüüß" raus. Habt ihr ggf. schon Erfahrung mit den Nissin-Blitzen machen können? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Das Auge fotografiert mit
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Kleines - aber feines - Update
Nachdem ich heute die aktuelle Beta aufgespielt habe, funktioniert nun auch die D2Xs problemlos!
Jaaaa - freu ![]() Der Nissin hat ganz interessante Eckdaten, hätte gerne gewußt ob der das Nikon-Protokoll 100%tig versteht - dann wäre das, auch aus monetären Gründen eine sehr interessante Alternative. Na, sobald er lieferbar ist - ich rede übrigens vom Mach II - werde ich den halt mal austesten. Herzliche Grüße aus der Quellenstadt. Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Norbert, dass freut mich für Dich!
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
|
Zitat:
Erster Eindruck - "ganz okay das Teil" Pros: Metalfuß wie beim Metz 58 AF 2, aber eine höhere Leitzahl. Zweitreflektor, Sehr interessant gestaltetes Displaymenue. Intuitiv bedienbar. Schwenkbereich in der horizontalen 270'. Versteht den SB900 und ist sowohl im Remote als auch im Masterbetrieb fähig Nikons C-Lightning umzusetzen. Contras: Schwenkbereich vertikal "nur" 90'. Andere haben da 110'. Lichtfarbe unterscheidet sich deutlich vom SB900. Kein Tilt-Schwenk nach unten. Ausziehkarte nicht ausziehbar da sich verhakt und nur mit Fummelei da rausbekommen. Kein separater Bouncer. Das größte Minus ist die Tatsache, dass der PW den nicht im Automatik-Modus erkennt. Zwar geht der M-Mode, aber das ist halt nur ein Teil der Miete. Fazit: Aus meiner Sicht hat der Mach II noch zu viele Schwächen um ihn in meinen "Blitz-Fuhrpark" zu integrieren. Also wieder zurück geschickt. Ich warte dann mal auf den Mach III ![]() Als Solo-Gerät ist er aber durchaus eine preiswerte Alternative wenn man auf den Tilt-Schwenk verzichten kann und das Problemchen mit der Ausziehkarte nicht besteht. Da er auch mit einem Sony-Schuh geliefert wird sollten sich die Sony-User das Teil ruhig schon mal anschauen. Herzliche Grüße aus der Quellenstadt. Norbert Geändert von Nobsch (21.06.2011 um 10:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Aus einer Verlegenheit heraus probiert:
Nach Anleitung kommt auf das Sendeteil ein Steuergerät von Nikon oder der AC 3 von PW. Es geht auch ohne Steuerteil auf dem Sender. Dann steht lediglich keine Gruppensteuerung zur Verfügung. Die Korrektur zur Automatik kann man dann an der Blitzlichtkorrektur der Kamera vornehmen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|