Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-50F14: Fehler auf Bildern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2010, 19:23   #31
tokaalex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Soeben geprüft: Nein!
Zum Test fotografiere ich einen Blitz mit der kleinsten geschlossenen Blende so, dass die Bildmitte eigentlich dunkel bleiben sollte. Hier ein Beispiel:
Mit Adapter ohne Linse entsteht beim MC 50mm/3,5 Makro kein Fleck, wohl aber beim MC 50/1,4.
Gruß, Stuessi
Kann es sein, dass Du da was verwechselt hast? Er hatte doch nach dem Minolta 1.7/50mm gefragt, und auf Deinen Bilder steht was von Minolta 4/100mm Macro. Und weiter unten schreibst Du wieder von anderen Linsen, nur nicht vom 1.7/50er. Oder steh ich jetzt total auf der Leitung ... ?
__________________
Gruß Alex
tokaalex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2010, 23:25   #32
sven_hiller
 
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
Auch wenn das Thema hier bereits abgeschlossen scheint, möchte ich eine Sache anmerken, über die ich kürzlich gestolpert bin.

Generell wird ja immer gern behauptet, bei dem "hellen Fleck" handele es sich um einen Effekt, welcher durch die Verwendung von Altglas mit modernen DSLR entsteht. Ursache ist nach allgemeiner Lehrmeinung die nicht "digital-optimierte" Vergütung, welche vom Sensor zurückgeworfene Licht-Reflexionen zurück ins Glas läßt.

Nun habe ich gerade eine sehr informative Lektüre von Josef Scheibel zur Hand - "Das Minolta Buch II", eine Auflage von 1977, erschienen beim Heering-Verlag.
Darin ist auf Seite 65 ein interessanter Absatz zu finden. Es geht um die Vermeidung von Reflexen
Ich tippe es mal schnell hier hinein...

"... Wenn in erster Linie von Reflexbildern der Sonne und anderer heller Lichtquellen die Rede war, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen, daß bereits ein Sonnenreflex in einer Wasserpfütze seinerseits wiederum Reflexbilder auf dem Film erzeugen kann. Ja sogar die Aufnahme eines dunklen Objekts in einer großflächigen und sehr hellen Umgebung ist reflexgefährdet. Das kann man gut beobachten, wenn kleinere Dinge im Durchlicht auf einem großen Leuchtkasten fotografiert werden. Oft gibt es dann in der Bildmitte einen helleren Fleck, der sofort verschwindet, wenn man das hellere Umfeld bis an die Bildgrenzen abdeckt. Man sieht diesen hellen Fleck und auch eine eventuelle großflächige Kontrastminderung kaum im Sucher. Vorsichtige Leute decken deshalb das Umfeld des Leuchtkastens etc. generell ab. Mit ein paar Streifen aus schwarzem Karton geht das recht gut ..."

Kommt das hier jemandem bekannt vor? Es sieht so aus, als wäre diese Erscheinung schon etwas älter als unsere Digis. Das gab's wohl auch schon auf Silberhalogenid

Gruß Sven

Geändert von sven_hiller (02.12.2010 um 23:27 Uhr)
sven_hiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2010, 23:45   #33
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das mag schon auch stimmen, dass es dann durch schlecht sichtbares Streulicht Fehler gegeben hat.

Aber diese wunderbar scharf abgegrenzten Reflexionen zwischen Linsen und Sensor sind schon sehr digitalspezifisch. Übrigens treten solche auch beim 2.0/35mm in den Randbereichen auf. Da gibt es dann nicht mehr ein paar Weihnachtlampen, sondern ganze Galerien unterschiedlicher Farben und Größen ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2010, 00:54   #34
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Die obige Aussage tief aus dem letzten Jahrhundert würde ich eher als Bestätigung dafür sehen, dass ältere Objektivkonstruktionen und Vergütungen zu Überstrahlungen neigen.
Das hat m.E. mit Phänomen des "Sensorreflexes" nur entfernt was zu tun.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (03.12.2010 um 00:57 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2010, 12:04   #35
Landschafter
 
 
Registriert seit: 15.03.2007
Beiträge: 20
Hat es sehr wohl

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
......
Das hat m.E. mit Phänomen des "Sensorreflexes" nur entfernt was zu tun.
Ooooh doch, hat es sehr wohl, und nicht zu wenig! Wenn erst mal Streulicht "im System" (zwischen Optik und Empfänger/Film/Sensor) herumgeistert ...

Auch dazu ein Zitat aus einem Scheibel-Buch (Digitalfotografie verstehen und anwenden; 2010!), wo ergänzend ausgeführt ist:
"Vor allem gilt es zu verhindern, dass Lichtstrahlen zwischen der Hinterlinse des Objektivs und dem Bildsensor hin und her reflektiert werden, was dem Bildkontrast abträglich ist oder sogar zu störenden Reflexflecken führen kann."

Grüße vom Eichhorn
Landschafter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-50F14: Fehler auf Bildern

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr.