Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Fernglas für Vogelbeobachtung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2010, 14:46   #31
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Wenn wir schon beim Thema Fernglas sind, zwei Fragen.
Welche Typen sind am dämmerungstauglichsten(Nachttauglich)?
Gibt es schon Ferngläser mit Restlichtverstärker?
Habe ein altes "No Name" 8x56 und eine neues 7x50.
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.05.2010, 15:37   #32
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Je grösser die Öffnung der Eintrittspupille, desto Dämmerungstauglicher. Ebenso wichtig ist die Grösse der Austrittspupille,
den Rest leistet die Vergütung. Je besser diese ist, desto besser ist die Lichttransmission.

Geändert von modena (28.05.2010 um 15:55 Uhr)
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2010, 15:46   #33
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Tuergriff Beitrag anzeigen
Es muss jeder selbst entscheiden, nachdem er verschiedene Glaeser getestet hat, ob einem das "nahezu" den Aufpreis wert ist. Mir war er es (vor ca. 7 Jahren)
Und in der Zeit dürfte es bei gutem Zustand kaum an Wert verloren haben.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2010, 07:43   #34
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Die Leistung eines Fernglases in der Dämmerung kann man (in Grenzen!) durch die sog. Dämmerungszahl beschreiben:
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerungszahl
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 17:47   #35
DanielMS
 
 
Registriert seit: 14.10.2006
Ort: Münster
Beiträge: 37
Bin auf der Suche nach einem leichten "immer-dabei" Fernglas und hab meine Auswahl jetzt schon so weit eingeschränkt:

Steiner Safari Pro 8x22
Steiner Safari Pro 10x26

Ich würde je das 10x26 nehmen, habe aber nun mehrfach gelesen, dass das Sichtfeld nicht grade groß ist und daher das 8x22 besser geeignet ist, um z.B. Vögel oder Wale zu beobachten. Meine Frage ist nun, ob der Unterschied zwischen 8facher und 10facher Vergrößerung sehr groß ist. Oder andersrum gefragt, würdet ihr eher die stärkere Vergrößerung oder das größere Sichtfeld vorziehen?

Und gibts ein anderes Fernglas in der Preis- und Gewichtsklasse, was besser ist? Hab über die beiden eigentlich nur gutes gelesen.

Gruß Daniel
__________________
danielms.de
DanielMS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2012, 11:04   #36
MemoryRaider

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Canon 10x42 L IS WP

http://www.amazon.de/Canon-Binocular...0096507&sr=8-1

Wäre zwar Zufall, aber hat jemand Erfahrungen mit diesem Glas oder überhaupt mit einem Canon-Bildstabi-Fernglas?

Ich würde mir einiges erhoffen von so einem hochqualitativen Glas mit Stabi. Bin sonst immer mit einem billigen 8x42 unterwegs, aber das dezente Zittern eines alternden Mannes nervt mich schon manchmal.
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 11:59   #37
fiefbergen
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
Ich kann dir bei deiner Entscheidung zwar nicht weiterhelfen, aber vielleicht mal als Tip - fahr doch mal für einen Tag nach Helgoland. Es gibt dort, sowohl im Unter- als auch im Oberdorf diverse Läden mit einer Riesenauswahl. Außer auf Messen kenne ich keine anderen Orte, wo man so viele verschiedene Gläser im direkten Vergleich in die Hand und ans Auge nehmen kann. FL - Büsum ist doch kein Ding.
__________________
meine Bilder
fiefbergen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 12:40   #38
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Alpha SLT 77

Hallo

Ich habe ein Canon 12x36 Fernglas mit Stabi .... http://www.amazon.de/Canon-Binocular...0102484&sr=8-1 den Stabi möchte ich nicht meht missen. Stabilisierte Ferngläser gibt es aber auch noch von Nikon .
Mein Canon 12x36 hat etwas um die 600-620€ gekostet und das ist es mir wert.
Einzig die Dämmerungssicht ist wegen den x36 ist schlechter als bei den "Teueren" Zeiss und Co - aber dies macht der Stabi wieder wett .
Gerade bei längeren Beobachten merkt man dies.

Gruß Uwe
P.S. der Tipp mit Helgoland ist Richtig - ich konnte in der Oberstadt gegenüber den Fahrstuhl ein Geschäft mit riesiger Auswahl finden und der Besitzer gab sogar die Gläser mit raus zum (kurzen) Testen - zumal Helgoland Zollfrei ist ( ich habe allerdings im Netz gekauft)
noch ein 15x50 IS AWvon Canon http://www.amazon.de/Canon-Fernglas-...0103096&sr=1-1

Geändert von McOtti (19.06.2012 um 12:57 Uhr)
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 12:52   #39
weselit
 
 
Registriert seit: 08.09.2010
Ort: Dinslaken
Beiträge: 139
Alpha 900

Seit 30 Jahren habe ich ein Steiner Glas im Gebrauch

das Minox Fernglas HG 10x52 ist dem deutlich überlegen!
weselit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 13:20   #40
bellerophon
 
 
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
Das im Eingangsposting genannte Nikon HG ist ein prima Glas.

Ist 8x zu wenig? An der Nordsee und am Bodensee evtl. ja, im Wald und im Garten nein. Fürs Vogelgucken hat sich anscheinend 10x42 als "Standard" bewährt; die Vergrößerung läßt sich noch freihand einigermaßen halten und die Gläser sind nicht zu schwer. Und für höheren Vergrößerungsbedarf geht eher ein Spektiv.

Insofern: Zeiss Conquest HD 10x42 (PLV-Glas).

Ein Canon Stabi 12x36 würde mich reizen (15x ist schon etwas heftig, kleines Sehfeld und so), wohl wissend, dass da in der Dämmerung Einschränkungen hinzunehmen sind. Aber Vögel bei schlechtem Licht ist eh so eine Sache.

Mein Tip für Gelegenheits-Einsteiger-Birder für ein preiswertes, einigermaßen gutes (ok, im Gegenlicht ist's klassentypisch nicht ganz so gut) und nicht zu großes Glas wäre das 8x36 Nikon Monarch. Da liegt dann auch nicht so viel Geld im Schrank rum, wenn nichts draus wird, und man lässt es auch mal entspannt im Handschuhfach.

Aber merke: Wenn du dich für ein Mittelklasse-Glas entscheidest (das Conquest und das Nikon HG zähle ich da schon nicht mehr zu), dann werde glücklich damit und halte dich von den "Premium"-Gläsern fern (Depressionen, Kaufreflex etc.)!

bellerophon
bellerophon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Fernglas für Vogelbeobachtung

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.