Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Weshalb keine WW-Festbrennweiten von Zeiss für Sony?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2009, 00:40   #31
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ach je,
die Klasse von Objektiven zeigt sich nicht in Abbildungsmasstäben und Nahgrenzen.
Die Klasse von Objektiven zeigt sich aber auch nicht am "Carl Zeiss"-Aufdruck.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das Makroplanar hat eine traumhafte Detailzeichnung, die noch nie übertroffen wurde. Auch nicht von Leica. Dafür schmeiss ich die Minoltascherbe in die Bucht, so gut sie auch sein mag. Das Zeiss ist besser.
Das Makroplanar kostet das 3fache vom Sony und ich wette, daß Du keinen Unterschied zwischen dem Minolta/Sony und dem Makroplanar sehen wirst.

Ich behaupte jetzt, daß die sog. Minolta-Scherbe auch eine traumhafte Detailzeichnung hat.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2009, 01:10   #32
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Michi nimm einfach mal gute Zeisse in die Hand und du wirst erstaunt sein, wie gut Zeiss-Objektive sein können. Das hat nicht unbedingt was mit den Aufdruck zu tun, wie gerne mal die Nichtkenner behaupten wollen...

Zeiss-Objektive bestechen oft durch ihre durchgängig hohe Abbildungsleistung:
-hohe Schärfe bzw. Auflösungsvermögen
-sehr gute T* Vergütung (Farbigkeit und Kontraste sind beeindruckend)
-relativ wenig CAs
-relativ wenig Vignettierung
-etc.

und damit meine ich nicht sowas wie das Mittelklasse Zeiss 16-80mm f/3,5-4,5 APS-C Zoom, eher Zeiss-Festbrennweiten oder sehr gute Zooms.

Auch sollte man das Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 an der Alpha 900 gesehen haben, es ist eines der besten Festbrennweiten die jemals gebaut worden sind! Und da sind eher Topobjektive wie das Minolta 200mm f/2,8 APO G oder das Sony/Minolta 300mm f/2,8 G SSM mit dem Zeiss vergleichbar.

Die Abbildungsqualitäten gewisser Zeiss-Objektive ist einfach beeindruckend. Nicht zuletzt auch die Schärfe.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (15.11.2009 um 01:43 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 02:07   #33
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Grau o Freund ist alle Theorie...

Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Ich behaupte jetzt, daß die sog. Minolta-Scherbe auch eine traumhafte Detailzeichnung hat.
Das Minolta 100er ist gut, sehr gut sogar. Ich habe es seit 1993 und setzte es nach wie vor gerne ein. Wer aber mal mit dem 135/1.8er Zeiss oder mit dem Makroplanar an Nikon fotografiert hat, weiss wovon ich spreche.

Leider wird hier oft nur über die Papierform schwadroniert.

Wie heisst es in Goethes Faust:
"Das Pergament, ist das der heil'ge Bronnen,
Woraus ein Trunk den Durst auf ewig stillt?
Erquickung hast du nicht gewonnen,
Wenn sie dir nicht aus eigner Seele quillt."

Aber wir schweifen ab...

Zeissobjektive mit AF sind ein Alleinstellungsmerkmal für Sony. Sony hat mit Zeiss die Zusammenarbeit verlängert, was allerdings auch dazu geführt hat, das viele Objektive - und nun komme ich wieder zum Thema - für unser Bajonett nicht erhältlich sind. Papa Sony hat es wohl verboten. Unter anderem das tolle 21er Distagon (nur mal den Linsenschnitt anschauen ist ein Genuss) wäre auch ohne AF eine Zierde an der 900er. Und halt das wunderbare Makroplanar *Seufz*, das das Sony nicht ersetzen, sondern ergänzen sollte. Canon leistet sich z.B. auch zwei 100er Makros im System. Das Neue muss wirklich gut sein, die Tests sind es jedenfalls. Hier: Klick. Sony würde es aber auch nicht schlecht anstehen, diese Alt-Konstruktion gegen etwas moderneres auszutauschen.

Da Sony weder bei der Blitztechnik punktet (*würg*) und auch nicht den ausgefeiltesten AF hat (diese doofen Hilfsautofokusfelder taugen überhaupt nix, der Doppelkreuzsensor ist aber toll) wäre der Makrobereich für Studiofotografen schon interessant. Hier sich optimal aufzustellen wäre bestimmt hilfreich. Genauso wie durch spannende Ultraweitwinkel der absoluten Spitzenklasse. Da Zeiss (vor allem in den USA durch die grandiosen Kinooptiken) und die Hasselblad-Objektive von anno dunnemals bei Profis einen hervorragenden Ruf geniesst, wäre hier ein eindrucksvolles Zeiss Line-up wirklich ein Argument für ein Sony-System - wenn Sony in Richtung Profiausrüster gehen will. Canon z.B. zeigt hier Schwächen.

Bis dahin fotografieren wir halt mit den Zeiss Zooms weiter. Auch nicht schlimm. Dass das ganze nicht zu trocken wird, stelle ich ein Ultraweitwinkelfoto mit dem 16-35 vom Potsdamer Platz ins Fotoalbum.

Zeiss 16-35 in Aktion. Viel Spass.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (17.11.2009 um 00:07 Uhr) Grund: Titel hinzugefügt
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 10:45   #34
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Ein 200er mit einer Nahgrenze von 1,8 Metern! So eine Nahgrenze ist doch heutzutage ein Witz. Auch wird es optisch kaum besser sein als mein 20 Jahre altes Minolta Apo 2,8/200 G HS....
Gruß
Michi
Hallo Michi, mach mal Fotos mit Zeiss Festbrennweiten, und Du wirst sehen, wo der Hase im Pfeffer sitzt. Das Minolta 200 ist sicher ein schönes Ding, aber gegen das Aposonnar anzustinken wird es nicht schaffen.

Und das Sony Macro ist allein vom Felling ein billiger und häßlicher Scherben gegen ein Makro Planar, egal ob das neue 2,0/100 oder das alte 2,8/100 zur Contax. Das Fotografoiervergnügen fängt halt beim Anfingerln des Objekitvs an. Und da hat Sony halt in vielen Dingen Sendepause.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 00:08   #35
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
ohne Titel

http://www.photozone.de/canon_eos_ff...ss_zf_21_28_5d
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2009, 08:17   #36
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Bei Zeiss geht es voran - bei Sony nicht?

Zeiss führt eine weiterentwickelte Objektivlinie mit CPU für Nikon ein.

Zitat:
Der Optik-Spezialist Carl Zeiss kündigt eine neue Objektivreihe für den Semiprofibereich an: die ZF.2 für digitale Spiegelreflexkameras mit F-Bajonett. Dank einer elektronischen Schnitt- stelle (CPU) unterstützen die ZF.2 Objektive alle wichtigen Betriebsarten wie Zeit-, Blenden-, Programmautomatik oder manuelle Belichtungs- einstellung auch bei nicht AI-kompatiblen Kameragehäusen.

Pressemeldung von Zeiss


Dpreview

ICH WILL DAS 21er DISTAGON UND DAS MAKROPLANAR !!!!

Hier habe ich einen neuen Thread aufgemacht
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (17.11.2009 um 08:25 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 09:13   #37
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
ICH WILL DAS 21er DISTAGON UND DAS MAKROPLANAR !!!!
Dann kauf halt 'ne Canon oder Nikon.
Für Sony kriegst Du's bestimmt nicht.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 09:58   #38
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Dann kauf halt 'ne Canon oder Nikon.
Für Sony kriegst Du's bestimmt nicht.
Hab' ich schon.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 10:01   #39
katz123
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Für ww-Festbrennweiten gibts keinen Markt.

Hier der Versuch von Tamron: 1300 eur http://www.sonyuserforum.de/reviews/...roduct=3&cat=1

und hier der Versuch von Sigma: 1300 eur
http://www.sonyuserforum.de/reviews/...roduct=2&cat=1

Was würde ein Zeiss kosten: 2600 eur?

Und machts dem Anwender pure Freude? Flares überall verhindern das. WW ist halt viel schwieriger als Tele. Deswegen die geringe Popularität. Die geringe Absatzzahlen halten den Preis hoch, was zum Einstampfen der WW führt. Deswegen ist man gut beraten keine WW herzustellen.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 10:31   #40
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Ja, das Hauptproblem ist halt die Qualität. Klar ist so ein Objektiv schwer zu konstruieren/bauen, aber so ist es nunmal. Wenn die Qualität nicht stimmt, spricht sich das rum, heute viel schneller als vor Jahren, und dann ist es nicht absetzbar. Schau dir die Zeisse an, 16-35, 28-70 oder das 70-200SSM, die laufen sehr gut trotz der hohen Preise, es stimmt halt die Qualität.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Weshalb keine WW-Festbrennweiten von Zeiss für Sony?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.