![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
|
Wenns euch beruhigt, will ich auch noch eine Geschichte erzählen:
Ich war vor meiner Rückkehr zu SONY/Minolta mal eine Zeitlang im Canonlager, meine Frau fotografiert damit auch jetzt. Für Canon habe ich eauch einige Sigmas gekauft. Ich habe bislang zwei richtige Gurken bei Sigma erwischt: Das 10-20 war dermaßen dezentriert zusammengekloppt worden, daß es unbrauchbar war. Dummerweise hatte ich schon die die Verpackung und die Quittung "entsorgt", so daß ich nun auf dem Schrott sitze. Also nicht nur das Getriebe ist ins Gerede gekommen, sondern auch die nicht erkennbare Qualitätskontrolle bei Warenausgang. (bei Canon gibts kein Getriebe ...) Bei meinem 3.5/180mm Macro ist das anders gelaufen - das war ab Fabrik auch nur dezentriert zusammengekloppt, aber hier war ich klüger und habe es auf Garantie zurückgeschickt mit etlichen sehr eindeutigen Testfotos auf CD. Antwort: "Man könne nichts finden". ![]() ![]() Auch bei Originalware kann so einiges passieren: Zur Zeit ist mein 1.4/35mm Minolta zur Reparatur: verölte Blende, der Standardfehler alter Ofenrohre. Auch mein an meiner analogen 9000AF so heißgeliebtes und fast bis zum Auseinanderbrechen benutzte 28-85 zeigt an der neuen A900 dermaßen starke Vignette, nein, schon Randbeschneidung, daß ich es in Rente geschickt habe. Dafür habe ich aber auch Sigmas, die jetzt meine Frau teilweise intensiv benutzt, die ganz ausgezeichnet sind: Das 2.8/24-70 EX z.B, das mich mit einer nicht erwarteten Schärfe und Zuverlässigkeit überrascht hat, ebenso das immerdrauf 2.8/18-50 EX meiner Frau: 1a. Oder das wiederauferstandene 180er Macro ... Fazit: es ist immer ein Auswahleffekt. Einen triffts, den anderen nicht, daher die sehr uinterschiedlichen Bewertungen. Erst eine saubere und nachvollziehbare Statistik läßt allgemeine Aussagen zu. Viele Grüße, Georg. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Es spricht alles für HSM. *g*
__________________
dbhh Geändert von dbhh (29.06.2009 um 11:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.852
|
Mir hat es vor ein paar Wochen mein Sigma 105/2,8 EX Makro zerlegt. Ich habe hier im Forum berichtet.
Mein Sigma 24/2,8 funktioniert zwar noch mit AF, aber beim manuellen fokussieren hakt es bereits. Das lässt auch auf Zahnradprobleme schließen. Die Abbildungsleistung beider Objektive ist sehr gut. Meine persönlichen Erfahrungen, plus die Berichte aus den Foren zu dieser Problematik, lassen mich bei künftigen Käufen von Sigma Abstand nehmen (außer vielleicht HSM). Solche Getriebeprobleme kenne ich von keinem meiner weiteren Objektive. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Hatte auch ein zerlegtes Getriebe beim 17-70 und beim 28-200 daher beide reparieren lassen und mit Restgarantie in der Bucht verkauft.....
Jetzt ein Sal 16-105 und sehr zufrieden damit..... Für mich kommt kein sigma mehr ins Haus..... Schade denn die Optischen leistungen waren ![]()
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Ich habe aus analogen Zeiten noch ein Tamron 28-200 AF bei dem nach kurzem Gebrauch an der A350 auch das Getriebe zerbröselt ist.
![]() Und ich habe auch seit einem 3/4 Jahr ein Sigma 10-20 das sich tadellos an meiner A700 schlägt. ![]() Man kann wohl nie vor irgendwelchen Schäden sicher sein und um die Häufigkeit zu beurteilen müßte man wirklich mal eine Statistik anlegen, die es mit Sicherheit auch bei den Herstellern gibt aber wohl nicht veröffentlicht wird. Jedenfalls scheint mir der Stangenantrieb eh veraltet und wird wohl über kurz oder lang von SSM/HSM Antrieben ersetzt werden. Mein letztes Objektiv ist auch von Sigma, das 50/1,4 mit HSM, eine "geile" Linse ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 162
|
Ich habe/hatte auch drei Sigmas (10-20, 105 und 20-40) und am letzten Wochenende hat es das 20-40 erwischt... Reparieren lass ich es nicht, es dient jetzt in der Vitrine als Dekoration.
![]() ![]() Als Ersatz kam am Samstag übrigens das Tamron 17-50 ![]() Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |||
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Zitat:
die verölte Blende kann wirklich fast als Standardfehler der alten Minoltas gelten. Vielleicht ist es auch nur eine Frage der Lagerung in ungünstiger Position bzw. Temperatureinflüsse. Aber dieses Problem tritt jetzt bei Linsen auf, die älter als 15 Jahre sind! Das ist Fakt und bedarf keiner Statistik. Da möchte ich aber nicht unbedingt von einem Konzeptions- bzw. Produktionsfehler sprechen. Eher vom Zahn der Zeit ... Zitat:
Zitat:
Ob nun Stangen-AF oder HSM zeitgemäßer wäre, traue ich mich nicht einzuschätzen. Beides funktioniert in der Regel und liefert perfekte Ergebnisse. Aber wer mit Mechanik nicht klarkommt, sollte sich vielleicht eher auf die Alternative konzentrieren. Gruß Sven |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|