Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Einstellung D7D und Metz 54 MZ-3
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.05.2006, 09:12   #31
Kapix 131
 
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
Hallo Tobi,

ach du sch... meine Blitzbelichtungskorr. stand auf +1 , habe vergessen sie zurück zu drehen... .
HSS-TTL am Blitz und Blitz H an der Cam (Anzeige), bei Blendenautomatik ab
1/160s funzt HSS auch mit Bouncer (geringe Unterschiede im Histogramm).
Ich habe das jetzt natürlich mit Zimmerentfernung überprüft.
Nebenbei gesagt steht auf der D7D-Bedienungsanleitung auf Seite 75, das eben bei Diffusoren,Streuscheiben, indirektem Blitz auf Vorblitz-TTL umgestellt werden sollte.
...Als ein bischen auch abgeschrieben!
Die vergessene Blitzkorr. wäre aber bestimmt eine Erklärung für meine Überbelichtungen.

Tschü Karsten
Kapix 131 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.05.2006, 19:25   #32
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Also ich habe jetzt mal so ziemlich alles durchprobiert, was sich so einstellen lässt.

Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS oder A am Blitz und ADI
oder auch mit A am Blitz und Vorblitz-TTL
gibt es generell leichte Unterbelichtungen, wobei ich das so noch nicht richtig raus habe, denn einmal war sogar ein richtig belichtetes Bild dabei, aber das kann ich nicht mehr nachvollziehen. Es scheint auch sehr Motivabhängig zu sein, vor allem wenn sehr viel helle (weisse) Bildanteile mit dabei sind.

edit:
Habe das oben mal etwas richtiger gestell!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2006, 19:31   #33
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hademar2
Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS [...] am Blitz und [...] Vorblitz-TTL gibt es generell leichte Unterbelichtungen,
Was denn nun?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2006, 19:58   #34
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Hademar2
Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS [...] am Blitz und [...] Vorblitz-TTL gibt es generell leichte Unterbelichtungen,
Was denn nun?

Tobi
Genau diese Frage stelle ich mir auch schon die ganze Zeit!

Ich bin mir absolut im Unklaren, welche Einstelung denn nun die richtige ist!

Natürlich nicht TTL-HSS und Vorblitz-TTL ---> Tippfehler!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2006, 22:11   #35
Thomas10
 
 
Registriert seit: 01.09.2005
Ort: ebermannstadt
Beiträge: 169
Ein Traum. Mit jedem Beitrag wird es undurchsichtiger.
Ich habe jetzt so oft meinen kleinen fotografiert (geblitzt), dass er nicht mehr schlafen kann (will)
Ergebniss? Keine Ahnung....

Beim direkten Blitzen klappt eigentlich alles.
Ich hatte jetzt das 50mm 1.7 drauf, was ja wie ich meine kein ADI unterstützt. Im A-Modus des Blitzes wurde alles etwas dunkler als im HSS-TTL.

Ich werde also beim direkten Blitzen die Kamera auf ADI-Aufhellblitz und den Metz auf HSS-TTL stellen.

Wo ich ein Problem habe ist indirektes Blitzen mit evtl. Zweitreflektor.
Da habe ich so viele Versuche gemacht und unterschiedliche Ergebnisse erhalten, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.
Vielleicht sollte ich dies das nächste mal dokumentieren

Das Thema ist eine echte Herausforderung.

Gruss, Thomas
Thomas10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.05.2006, 22:18   #36
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Ich hab auch heute fast einen Akku-Satz leergeblitzt, um endlich die richtigen Einstellungen zu finden, aber nichts dergleichen ist geschehen. Alle versuche sind irgendwie im Sand verlaufen und ohne richtiges Ergebnis find ich das arg doof.

Ich habe jetzt mal eine Mail an Metz geschickt mit der Hoffnung, dass da wenigstens etwas Licht ins Dunkle gebracht werden kann.

Im A-Modus des Blitzes passt es zumindest bei direkter Blitzbefeuerung und +0,5 EV fast immer. Wenn ich den Bouncer vorne drauf setze, ist aber alles schon wieder reine Makulatur, obwohl der Sensor des Blitzes prinzipiell die zurückgestrahlte Lichtmenge richtig messen sollte, egal was vorne drauf sitzt!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2006, 22:55   #37
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Thomas10
Ich hatte jetzt das 50mm 1.7 drauf, was ja wie ich meine kein ADI unterstützt.
Das Original-Minolta? Damit sollte ADI gehen, die Kamera müsste das kennen.
Zitat:
Wo ich ein Problem habe ist indirektes Blitzen mit evtl. Zweitreflektor.
Der Zweitreflektor geht mit TTL-HSS nicht.

Meine Vorgehensweise: Immer im A-Modus, außer beim Aufhellen bei Gegenlicht. Dafür ADI oder P-TTL und den Blitz auf TTL-HSS.
Der Zweitreflektor ist selten an, und wenn, dann mit der Abdeckkappe zum Abschwächen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 21:09   #38
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Hier mal die Antwort von Metz:

Sehr geehrte...,

zunächst vielen Dank für die Rückmeldung. Die von Ihnen genannten Belichtungsprobleme
bei Verwendung des Automatikblitzbetriebes des mecablitz 54 MZ-3 in Verbindung mit
dem Stofen Omnibounce sind bisher bei uns nicht bekannt. Normalerweise sollte die
Blitzabgabe über den Sensor des Blitzgerätes automatisch korrekt gesteuert werden.

Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt. Dadurch würde diese Sensormessung verfälscht und
Fehlbelichtungen sind die Folge. Eventuell sollte Sie dies überprüfen.

Bei Verwendung der ADI- bzw. TTL-Vorblitztechnik ist dagegen aber folgendes zu
beachten:

Sobald am mecablitz die dazu notwendige Betriebsart "TTL HSS" gewählt wurde, wird
beim Auslösen der Kamera immer ein Linearvorblitz mit bestimmter Größe und Länge vom
Blitzgerät abgegeben. Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Auf Grund dieses Vorblitzes wird nun die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv über
die Mehrfeldmessung durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Auf Grund dieser
Messung legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest.


Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher
festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr
statt. Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der
Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und des kommt zu Fehlbelichtungen. Dies ist z.
B. dann der Fall, wenn vor dem Reflektor Vorsätze verwendet werden. Dadurch gibt das
Blitzgerät einen Linearblitz mit zu geringer Leistung ab. Die Kamera wertet nun
diesen Vorblitz aus, erkennt eine zu geringe Reflexion und stellt für den späteren
Hauptblitz eine zu hohe Leistung ein. Überbelichtungen sind die Folge. Deshalb dürfen
in keinen Fall Weichzeichnervorsätze in dieser Betriebsart eingesetzt werden.

Ohne Vorsatzscheibe sollten aber die Blitzbelichtungen korrekt durchgeführt werden.
Dabei empfehlen wir normalerweise an der Kamera die Betriebsart "TTL Vorblitz"
einzusetzen. Falls hierbei nach wie vor Probleme auftreten, bitten wir Sie uns
eventuell einige Testaufnahmen zur weiteren Auswertung zuzusenden.


Ich werde das die nächsten Tage mal sehr ausführlich durchprobieren!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 21:37   #39
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Hademar2
Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt.
Jau, davon hat IIRC Clara auch schonmal berichtet. Einfach auf 45° kippen und gut ists.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2006, 21:45   #40
Hademar2

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Hademar2
Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt.
Jau, davon hat IIRC Clara auch schonmal berichtet. Einfach auf 45° kippen und gut ists.

Tobi
Geht aber leider nur im A-Modus des Blitzes!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Einstellung D7D und Metz 54 MZ-3

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.