![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
inzwischen habe ich mir mein verharztes 50mm/1,7 nochmal vorgenommen, weil ich hier einen Hinweis auf eine bebilderte Beschreibung gesehen hatte:
Pete Ganzel | profile | all galleries >> Tinkering >> Dissasembly and Repair of Minolta Maxxum 50mm Lens Darin ist u.a. beschrieben, wie man auch an die Vorderseite der Blende herankommt. Mit einem Schnapsglas und untergelegtem Wiledastreifen zur Erhöhung der Reibung liess sich der Frontring ganz leicht losdrehen und von da an konnte auch die vordere Linsengruppe nach Rausdrehen einiger Schräubchen problemlos herausgenommen werden. Ganz ohne Glas im Objektivkörper hat man dann ausreichend Gelegenheit die Lamellen zu säubern und das alte Fett vom Schneckengang (ohne Ausbau) zu entfernen. Obwohl das weissgeputzte Aluminium der Schnecke immer noch gut glitt und nicht knirschte, habe ich mit einem Borstenpinsel etwas Silikonfett ("für Uhren" von Pearl) aufgetragen. Ich bin jetzt sicher, dass das Objektiv die nächsten Jahre keine Reparatur mehr nötig hat.- Eigentlich könnte ich mein 50/1,4 jetzt verkaufen. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Guten morgen, hab als alter Bastler an M42-Optiken die Beiträge interessiert gelesen, an AF Optiken hab ich mich allerdings noch nicht rangetraut, jetzt habe ich aber noch 2 Fragen:
@ Sunny wo gibts denn diese Filterdreher zum Kaufen, sowas suche ich schon lange? @digitalCat hast du einen genauen Link zu dieser bebilderten Anleitung? Klingt nach einer Interssanten alternative zum Filterdreher. Grüße Bastilo |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Sunny, da oben hat's aber keinen Link -- deshalb hier:
http://www.micro-tools.de/ Und die Obduktion einer 50mm-Linse ist ->hier zu finden.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Danke euch 2, schade das ich heute schon eine andere Bastelei vor habe, aber ich glaub mein 50 er muss demächst auch drann glauben und zur Grundreinigung zerlegt werden.
@Sunny wenn man unter dem richtigen Begriff sucht hast du natürlich recht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
Danke für den Tip Sunny, aber bei mir ist eher die Scharfstellung etwas "sandig" aber vielleicht reinige ich die Lamellen bei der Gelgenheit auch gleich mit. Hast du dir den ganzen Satz von den "beigen" gekauft? Welcher passt den bei dem 49 er Filtergewinde der LR 10 oder der LR 11 ?
Danke schonmal Grüße Bastilo |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Remstal
Beiträge: 882
|
Zitat:
Genauer angeschaut: Blende eigentlich leichtgängig, wenn ich am Hebel spiele, Federkraft auch vorhanden. Es braucht allerdings nen kleinen "Ruck" um von ganz offen wieder in die geschlossene Stellung zu springen.... Es ist deutlich Flüssigkeit zwischen und auf den Lamellen durch das Frontglas zu sehen. Werde daher wohl um eine Reinigung auch nicht herumkommen.. Frage: Warum kommt es überhaupt zu Überbelichtungen bei träger Blende? Beim Ansetzen des Objektivs wird doch die Blende ganz aufgemacht. Der Blendenhebel camseitg ist dann ganz ausgefahren, d.h. angespannt. Fungiert derselbe dann nicht als Art "Mitnehmer" des Blendenhebels, sodass die Blende gar nicht aus eigener Kraft zurückschnellen muss?? oder ist das ein grober denkfehler?? ![]() ps: bei meinem 28 2,8 und dem Sigma 75-200 keinerlei Probleme erkennbar.... mfg Foxl |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|