![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 04.06.2015
Beiträge: 94
|
Anschluss für 230V-Betrieb von der Steckdose kommend:
L1 -> Schalter -> Anschluss L1 Motor ->(falls vorhanden -> Kontakt 1 Schalter für Drehrichtungswechsel) -> Kondensator -> Anschluss L3 Motor (auf der Seite, wo die Einspeisung dran muss) N -> Schalter - > Anschluss L2 Motor -> (NUR WENN SCHALTER FÜR DREHRICHTUNGSWECHSEL VORHANDEN IST!!! ansonsten kann der Schritt weggelassen werden: -> Kontakt 2 Schalter für Drehrichtungswechsel -> Kondensator (also eine Brücke zu L1 motorseitig!!!)) Kondensator -> Anschluss L3 Motor (Seite Einspeisung) Den PE bitte nicht vergessen!!! Das nennt sich Steinmetzschaltung. Schau dir auf google mal die Schaltpläne dazu an. Der richtige Anschluss hängt davon ab, wie die Funktionsweise Deiner Maschine ist. Besitzt Sie Rechts- und Linkslauf? Wenn ja, die Laufrichtung bitte nur im ausgeschalteten Zustand ändern! Wie alt sind Deine Leitungsschutzschalter, an denen die Maschine hängen soll? Wenn die noch aus den 70ern und früher sind, kann es sein, das sie rausspringen obwohl alles richtig angeschlossen ist. Muss aber nicht zwingend sein. Keine Haftung oder Garantie! Gegebenheiten vor Ort können immer von der Theorie abweichen! Bitte Vorsicht walten lassen! LG David! Geändert von D-Tox (28.03.2019 um 18:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Da spricht mir jemand aus der Seele...... Mein Vater hatte so eine ähnliche Maschine, mit der er viel gearbeitet hat. Als er mit 75 an Krebs starb, hatte er noch alle Finger..... Ich hab als Schuljunge damit regelmäßig meine Bastelarbeiten gemacht. Verletzt hab ich mich nur einmal- mit einer gekauften, allen Sicherheitsnormen entsprechenden Tischkreissäge...... Sicherheit findet vor allem zwischen den Ohren des Bedieners statt. Dennoch würde ich zumindest dem Keilriemen ein Abdeckung gönnen und an das Kabel gehört eine ordentliche Zugentlastung. Rissige, alte Kabel gehören in den Müll! Einen vernünftigen FI- Schutzschalter setze ich mal voraus. Bei uns in der Firma sind die Schnittverletzungen, seit dem wir Sicherheitsmesser verwenden, erheblich angestiegen...... Wir sind gerade bei der Inbetriebnahme einer großen Beschichtungsanlage, die ist so wirkungsvoll abgesichert, das man zum Einziehen der Bahn über einen 2 m hohen Zaun klettern und an einer anderen Stelle in 4 m Höhe am Geländer außen an einer Schutztür vorbei klettern muss...... Ich fürchte, der der das Sicherheitskonzept erarbeitet hat, hat nie an so einer Anlage gearbeitet. ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
So alte Dinger liebe ich auch, aber trotzdem, Sicherheit geht vor.
Lass einen Elektriker das Ding durchmessen. Der kann auch eine Isolationsmessung machen und deinen FI-Schalter testen. Dann ist es von der Seite schon mal in Ordnung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.784
|
Zitat:
![]() Der Michael Schuhmacher ist viele Jahre tausende Kilometer in Rennautos im absoluten Grenzbereich gerast - und dann war er auf einer leichten Schipiste in Zeitlupentempo unterwegs und ist schwerst verunglückt.
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.084
|
Leute, Ihr seid alle richtig klasse!
Ist ein schöner Beitrag geworden. ![]()
__________________
Gruß Hans -------------------- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Guckst du google, Steinmetz schaltung. Da wird dir geholfen
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Das ist gerade das perverse an vielen Sicherheitsvorkehrungen: oft gaukeln sie eine vermeindliche Sicherheit vor und man ist unaufmerksam. Genau dann passiert´s..... Wie der Zimmermann , der das Brett über´s Knie legt und sich mit der bestens gesicherten Handkreissäge ins Bein sägt. Ist hier erst ein paar Jahren passiert. Ich hab aber auch schon einen Zimmermann gesehen, der in 5 m Höhe auf dem Firstbalken frei stehend mit dem 5 kg Hammer 200er Nägel eingeschlagen hat. Ohne Sicherung.....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.084
|
Update
So, heute kam der Kondensator, alles angeschlossen wie geplant, alles "funzt".
![]() Spannung ist da, wo sie sein soll, da, wo keine Spannung sein darf, ist auch keine, Sicherungen sind alle noch drin, meine Finger und sonstige Körperteile sind unbeschadet. Jetzt kann ich mich der Optik widmen. Dank an alle für die schönen Kommentare. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Hans -------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 212
|
Hallo Hans1611,
Dank Dir weis ich nun auch, wie diese Schaltung heißt. Ich habe mir letztens eine Feldschmiede mit Ventilator gekauft, der Motor hat auch einen Kondensator. Mit den Beschreibungen hier und der Theorie kann ich den ventilator dann wieder in Gang setzen. Mal so aus Neugierde, dreht sich das Kreissägeblatt mit, wenn Du schleifst? (sieht auf dem Bild so aus). |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.084
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans -------------------- |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|