![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
ich habe unter meinen Kameras ständig Arca-kompatible Platten, die kameraspezifisch verdrehsicher angebracht sind und generell nur diese Ausrichtung ermöglichen, weil sie 90° gegenüber dem Objektiv gedreht sind. Und seitdem ich auf meinem Einbein den Kugelkopf gegen einen Neiger ausgetauscht habe, ist das für mich die "normale" Lösung. Somit ist eine Schwenken der Kamera um 90° nach links und rechts möglich, vorn und hinten kann dann die Neigung natürlich nur über das Einbein erfolgen. Mit Monostat-Fuß aber kein Problem bisher. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hallo Jürgen,
inzwischen kann ich nachvollziehen, dass ein Neiger in vielen Fällen ausreicht, aber doch nicht in allen. Es gibt Situationen, in denen ich auf den Actiongrip auf dem Einbein nicht verzichten kann. Manchmal muss mein Einbein aus Gleichgewichtsgründen senkrecht stehen, und dann brauche ich die freie Neigungsmöglichkeit eines Kugelkopfs. (Die Möglichkeit, die Kamera auf dem Neiger um 90° zu drehen, ginge auch. Nur ist das mit den meisten Schnellwechselsystemen nicht rasch möglich.) Bei einer anderen Spezialaufgabe (Kugelpanoramen mit Fisheye) ist es erforderlich, die Kamera um ein paar Grad mehr als 90° zu kippen, damit die Kamera genau um den Nodalpunkt dreht. Das gelingt mit dem Actiongrip. Neiger und die meisten Kugelköpfe können das nicht. Und dann sind da noch die Gelegenheiten, wo ich das Einbein "nicht bestimmungsgemäß" am langen Arm in die Gegend halte. Wenn ich nur einen Neiger drauf hätte, müsste ich einige Verrenkungen mehr machen, um die gewünschte Position und Ausrichtung der Kamera zu erreichen. Meine Lösung bleibt definitiv der Actiongrip auf dem Einbein.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
sisse woll Gottlieb....nun beschreibst du genaus DAS>>> was eben 99% der Anwender nicht oder nie machen ![]() es ist eben ein gewaltiger Unterschied, ob ein Edelamateuer wie du bist... immer neue Varianten der Nutzung erfindet... oder ob es um die "Standardanwendung" der Einsteiger geht.... die bekanntlich viele Vorganegen haben wie geringes Gewicht, oder als Wanderstock nutzbar.... es gibt eben kein Universalstativ wie es auch kein Universaleinbein gibt.... und Köppe....sind eben auch nich universal ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 116
|
immer noch....Einbein und was drauf!
Hallo,
ich muss jetzt mal kurz was los werden. Gottlieb ist (fast)der einzige, der seine persönlichen Erfahrungen und seine Meinung hier geschrieben hat. ![]() Ausser der Tip mit dem Sirui Einbein und Reisedreibein kamen keine weiteren Vorschläge. Ich bin meilenweit von Gottliebs Können entfernt, deswegen kann ich aber trotzdem aus seinen Antworten lernen und für mich das beste an Infos mitnehmen, was ich für mich brauche bzw nicht, kann ich selber entscheiden. Weitere Informationen oder was jemand persönlich nutzt und warum, waren sehr wenige. Gruss, Diana Geändert von daeumling (26.01.2013 um 12:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
dann muss ich das loswerden das.... man/frau...immer nur das liest was einem gefällt ![]() man ist eben bei allen technischen Empfehlungen nahe dem VooDoo weil... "die anderen" diese Erfahrungen nicht haben und so schnell auch nicht bekommen denn... es würde dann dazu gehören das>>> man ALLE Tips auch ausprobiert, würde dann bedeuten das man mindestens 3x Einbeine kaufen müste, und natürlich mindesten 6x Kopfkombis ![]() ![]() Fakt ist eben aber auch.....das User wie Gottlieb nicht so einen Riesenbohei um ihre Sachen machen und... einfach bereit sind>>> es auszuprobieren, notfalls Teile verkaufen und sich anders zulegen ![]() nur kann man es nicht 1:1 auf andere übertragen ![]() ich bemühe mich auch....nicht immer die profinummern rauszulassen dnen... schon am ersten Tag Fotografie war mir aber klar>>> das man mit einem Stativ nicht auskommt ![]() also habe ich heute gleich 6x davon rumstehen +2x Studiostative... an Köpfen sind es gesamt 10x... ![]() nur mir sind die Kosten dafür auch egal weil.....die Kosten noch zu den geringsten gehören.... Kamera+Objektive sind viel anfälliger für Fehlentscheidungen ![]() es hat generall auch mit der Arbeitsweise zu tun.... sicher ist, meine unterscheidet sich deutlich der von Gottlieb...und anderen eben auch. nur in der Praxis kann man das vorführen und AhA-Effekte auslösen... ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2009
Ort: Thüringen
Beiträge: 116
|
Ich wollte keine Diskussion auslösen......
Und nein, ich werde mit Sicherheit nicht so viel Geld ausgeben und in mehrere Stative investieren. (Mein Geld verdiene ich mit was anderem) Es soll, wie gesagt, für eine Islandreise sein, wo mir das Packmass und das Gewicht wichtig sind. Das dies ein Kompromiss für die Stabilität sein wird, ist mir klar. Deswegen werde ich Gottliebs Ausrüstung nicht für mich als brauchbar einstufen. Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Dann wäre aber schon noch interressant was du gewählt hast......
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Zitat:
und genau das sind Dinge, die ich mir mit dem Einbein überhaupt nicht zutraue (mangels Erfahrung?). Und da mag ein Actiogrip genau die richtige Wahl sein. ![]() Da ich mein Einbein allerdings zu mehr als 80% mit Tele nutze (Gesamtgewicht insgesamt um 3 kg) scheidet für mich ein Actiongrip aus. An Panoramen habe ich mich bislang nur mit einem Dreibein mit Kugelkopf getraut. Und da habe ich gerade wieder meinen Forenfehler entdeckt. Die Ausgangsfrage von Diana: Zitat:
Bei einer Neuanschaffung würde ich aber auf jeden Fall darauf achten, dass später evt. auch noch andere Obejektive (z.B. 2,8er Telezoom schwerer als das 70-300 ssm) dazu kommen. Und deshalb auf jeden Fall das Wechselsystem Arca-Swiss-kompatibel kaufen, das spart später Geld. ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Manfrotto Actiongrip MA-322 RC2
Den Manfrotto Actiongrip kann ich ebenfalls wärmstens empfehlen, nur nicht für das Einbeinstativ(!). Von den Actiongrips habe ich zwei (den MA-322 RC2 und den kleineren 324 RC2) im ständigen Einsatz und alle meine Stative (selbst das kleine Manfrotto 709B DIGI) sind mit dem kleinen Manfrotto Wechselplattensystem ausgestattet.
Für das Einbeinstativ Manfrotto 776YB hatte ich mir den kleinen Manfrotto Actionsgrip gekauft, diesen aus Gewichtsgründen inzwischen durch den kleinen Manfrotto Kugelkopf 494RC2 ersetzt. Beim Einbeinstativ reicht m.E. ein Kugelkopf völlig aus, da man größere Objektive beim Verstellen des Kopfes ohnehin sichern muss und dabei die schnelle Hand am Actiongrip nicht wirklich hilft. ps.: An die Actiongrips habe ich mich aber schon so gewöhnt, dass ich meinen großen Linhof-Neiger und dem Manfrotto Studiokopf 141 RC schon manchmal als sehr umständlich bedienbar empfinde. Ausgerechnet der kleine Actiongrip tut inzwischen seinen Dienst an einem meiner Studiostative.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|