Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Richtiges Objektiv für Schmetterlinge
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2012, 14:20   #31
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
@Lieber chkircher!

Sehr gute Antwort. Muss ich gleich nochmals lesen. Vielen Dank dafür.

@Lieber Bernd!
Schau ich mir gleich an. Herzlichen Dank auch Dir.
Sehr beeindruckend die Seite.
Beim Handy musste ich bis auf 20cm ran. Auch hier musste ich die Falter an mich gewöhnen. Aber es gibt sehr scheue Exemplare, wie den kleinen Perlmutterfalter, der mich zur Verzweiflung brachte, weil er mich nicht heran lies.

mfg
Franz

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 14:30 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2012, 14:27   #32
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Meine besten Schmetterlingsbilder mache ich mit dem SAl 70/400 bei 400mm. Da muss man den Viechern nicht so nah auf die Pelle rücken und die Bildqualität ist eh kaum zu toppen.

Ein Beispiel:


-> Bild in der Galerie

Viele Grüße
Ingo

Geändert von ingoKober (23.11.2012 um 15:26 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 14:33   #33
teefit
 
 
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
Zitat:
Zitat von chkircher Beitrag anzeigen

Und 300er Brennweiten brauchst du nicht wirklich.
Unser Freund der Schmetterlinge möchte, dass die kleinen Falter das ganze Bild ausfüllen, und das bei einem Abstand von einem Meter an APS-C, also: WOHL!
Bei einem 100mm an APS-C mit einem Meter Abstand sind wir bei einem Abbildungsmaßstab von 1:8 bis 1:9.
D.h. der Falter ist nur 1/4 so groß wie das ganze Bild, er soll aber 1/1 so groß sein!

Ich denke eine der besten Antworten kommt von Bernd: Schleichen üben und dann näher ran! Denn dann passt das mit den 100mm sicher gut!
teefit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 14:38   #34
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
@Christoph@Teefit@Ingo

Liebe Leute!

Mir fehlen die Worte. Danke!!!
Die Kaufentscheidung ist wirklich nicht leicht, da man eigentlich zwei Objektive haben müsste ein mindestens 100mm nur Macro und ein um die 200mm Tele.
Habe bei einem Händler bereits ein Macro 100mm testen können und mir ist sofort die Schnelligkeit des Autofokus aufgefallen.
Das Teil stellte sofort scharf. Sehr gute Sache meine ich.
Das 400mm von Ingo ist auch ein Gewichtsmeister. Nicht böse gemeint!
Heranschleichen musste ich mich mit dem Handy auch schon.
Ein bisschen Abstand wäre nicht schlecht, wobei ich ein zu schweres Objektiv, wegen der verschiedenen Aufenthaltsorte, vermeinen möchte.

mfg
Franz

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 14:46 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 14:46   #35
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Anschleichen oder lange Brennweite.

Ob das von Ingo angesprochene SAL70400G im Budget liegt?

Für den Anfang wäre vielleicht auch das Tamron 70-300 Makro 1:2 eine Alternative. Die Bildqualität ist zwar nicht so gut wie bei den teuren Teilen, aber man bekommt es neu schon für ca. 130 Euro und kann es mit relativ wenig Verlust weiterverkaufen, falls man nach dem Erfahrungen sammeln merkt, dass man gerne etwas besseres hätte. Und eventuell reicht es ja auch.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2012, 14:53   #36
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
@ Lieber BeHo!

Vielen Dank für Deinen Tipp. Dieses, Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv, habe ich schon testen können. Eine Rose im Großformat konnte ich damit abbilden. Nicht schlecht.
Vielleicht sollte ich doch, wegen der Qualitätsvorteile, meine Preisvorstellung nach oben schrauben.
Eine Gewichtsfrage stellt sich auch noch bzgl. 400mm.

mfg
Franz

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 14:56 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 15:00   #37
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
Wenn man jetzt ein 100mm Macro hat, stellt sich nun folgende Frage:
Wie weit muss ich ran, bis ich den Schmetterling, sagen wir, das Tagpfauenauge, formatfüllend abbilden kann?
Wenn jetzt bei einem Tele ein Mindestabstand von 1m angegeben wird, kann man dann diesen mittels Zoom formatfüllend bekommen und stellt sich dieser bei 1m auch wirklich scharf?
Zuerst wollte ich mir eine kompakte Digitalkamera kaufen, was daran scheiterte, das ich diese 20x Zoom Kamera, auf einen Meter, nicht scharf bekam.
Bei jeder Bridge war es ebenso. Darum kam ich dann auf eine Spiegelreflexkamera.
Nur mit dem Zoom, bei eingeschaltetem Macro, der oben erwähnten Sigma ging es, mit dem formatfüllenden Scharfstellen. Komisch nicht!

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 15:11 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 15:04   #38
teefit
 
 
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
Zitat:
Zitat von Schmetterlingsfreund Beitrag anzeigen
Wenn man jetzt ein 100mm Macro hat, stellt sich nun folgende Frage:
Wie weit muss ich ran, bis ich den Schmetterling, sagen wir, das Tagpfauenauge, formatfüllend abbilden kann?
An APS-C 35 cm wenn das bist ca 3,5 bis 4 cm groß ist
teefit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 15:13   #39
Schmetterlingsfreund

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
@ Herzlichen Dank Teefit und allen die hier posteten!

Wie weit kann ich bei einem 150mm Macro entfernt sein, um diesen formatfüllend zu bekommen? Das wären dann etwa 52 cm. Stimmt das!

Geändert von Schmetterlingsfreund (23.11.2012 um 15:25 Uhr)
Schmetterlingsfreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2012, 15:29   #40
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Schmetterlingsfreund Beitrag anzeigen
Dieses, Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv, habe ich schon testen können.
Hallo Franz,

ich habe aber nicht das Sigma sondern das (alte) Tamron gemeint. Das hat immerhin einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2, was für die Flattermänner schon mal nicht schlecht ist.

Qualitätsmäßig besser - und teurer - geht es natürlich immer.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Richtiges Objektiv für Schmetterlinge

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr.