SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Analoge Spiegelreflex - Kratzer auf Spiegel und Fragestunde an die Analogweisen ;)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2012, 12:18   #31
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
Aha, danke schön Horst!

Und die 08/15 Filme, die man in der Drogerie bekommt, sind standardmäßig eher für Tageslicht oder für Kunstlicht oder für beides ein bisschen?
Die 08/15-Filme sind Farbnegativfilme. Die haben eh eine Orangemaske. Der Farbstich wird da beim Vergrößern rausgefiltert.

Es gibt dann aber noch zumeist einen Diafilm im Angebot. Das ist dann stets ein Tageslichtfilm.

Schwarzweißfilme gibt es in unendlicher Vielfalt. Von extrem hochauflösend, über Filme, die nach den Rezepten der 50er Jahre produziert werden, über hochempfindliche sehr kontrastreiche und sehr körnige Filme über Infrarot-Filme, bis zum "Allrounder". Mittels Farbfiltern kann man dann noch das Erscheinungsbild der Bilder massiv beeinflussen, so daß zum Beispiel der blaue Himmel extrem drohend schwarz erscheint oder die Haut bei Portraitaufnahmen besonders gezeichnet wird.

Bei Fotoimpex steht zu vielen Filmen eine Erklärung, die ein wenig erläutert. Mittels flickriver und Co. kann man dann häufig nach Beispielbildern suchen und sich einen Eindruck verschaffen.

Normale Labore entwickeln SW vermutlich in der Regel nicht mehr. Das ist kein standardisierter Prozeß. Fotoimpex z.B. entwickelt aber auch SW. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen, die im Farbnegativprozeß entwickelt werden.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2012, 12:21   #32
MarieS.
Forumssekretärin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
Jupp, Mikroprismenring ist vorhanden. Die Funktion hat sich mir aber gerade erst durch nachlesen bei Wikipedia erschlossen. Ich denke, ich muss mich da mal reinfriemeln und dann heißt es üben, üben, üben... Es gibt sogar noch die Originalbedienungsanleitung, vielleicht gönne ich der auch mal einen Blick
__________________
Für mehr Entspannung im Beziehungs-Ohr!
Hier kannst du das Forum unterstützen.
MarieS. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 12:25   #33
MarieS.
Forumssekretärin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Die 08/15-Filme sind Farbnegativfilme. Die haben eh eine Orangemaske. Der Farbstich wird da beim Vergrößern rausgefiltert.

Es gibt dann aber noch zumeist einen Diafilm im Angebot. Das ist dann stets ein Tageslichtfilm.

Rainer
Aha, also besorg ich mir erstmal einen einfachen Film und lerne den Umgang tagsüber... Standard-ISO ist doch 200 gewesen, wenn ich mich richtig erinnere?
__________________
Für mehr Entspannung im Beziehungs-Ohr!
Hier kannst du das Forum unterstützen.
MarieS. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 12:37   #34
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
Aha, also besorg ich mir erstmal einen einfachen Film und lerne den Umgang tagsüber... Standard-ISO ist doch 200 gewesen, wenn ich mich richtig erinnere?
Heute ja. Die Drogerien haben in der Regel ISO 200 oder ISO 400. Das Zweierpack ISO200 für 1,65€. Wie gesagt ist Kodak oder Fuji drin, erkennbar am "Made in USA" oder "Made in Japan". Eventuell auch "Made in EU", das ist dann Ferrania.

ISO 100 gibts kaum noch.

Früher war ISO 200 natürlich keineswegs Standard. In den 70er Jahren war ein ISO 50 Film eher üblich, in den 60er Jahren eher noch weniger. Daher kann man bei alten Kameras vielfach auch gar keine Werte oberhalb ISO 400 einstellen und die Einstellwerte beginnen meist bei ISO 6.

Bei SW gibt auch heute noch ISO 20 oder ISO 25. Bringt halt bei den heutigen Filmen ein deutliches Plus an Auflösung.

Wobei man früher auch Gost (UdSSR), DIN (Deutschland) und ASA (USA) als Filmempfindlichkeitseinstellungen hatte, die findest Du auf alten Filmen oder Kameras. Das ist heute mit ISO standardisiert.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 12:41   #35
MarieS.
Forumssekretärin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
ISO 25? Großer Gott, gut, dass da ein lichtstarkes Objektiv vorn dran ist (Zeiss 50, 1.4).

Laut Bedienungsanleitung ist die Filmempfindlichkeit einstellbar von ASA 12 - 3200 bzw. DIN 12 - 36. ISO 3200 - solche Filme gab es?
__________________
Für mehr Entspannung im Beziehungs-Ohr!
Hier kannst du das Forum unterstützen.
MarieS. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2012, 12:49   #36
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
Das das geht, wusste ich nicht. Ich hab immer gedacht, man muss knipsen, bis der Film voll ist, oder ihn halt halb voll zurückspulen, wobei dann aber die anderen Bilder verloren sind, weil der Anfangsschnipsel dann weg ist. Auf die Idee, den dann wieder einzulegen und mit dem Objektivdeckel vorne drauf bis zum gemerkten Punkt zu transportieren, wäre ich nie gekommen. Vielleicht mach ich ihn dann doch noch voll, wer weiß, was dabei rauskommt?
Da lobe ich mir dann doch wieder meine noch aktuelle Dynax 9 - die macht das selbständig, wenn man ihr die Bildnummer gibt, bei der weitergemacht werden soll ...
__________________
Meine HP
erich_k ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 12:54   #37
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.007
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
ISO 25? ... solche Filme gab es?
Sicher und sogar recht gute. Mein persönlicher Lieblings-SW-Film war der leider schon lange nicht mehr produzierte Agfa-PAN 25. Leider fehlte mir oft das dafür erforderliche Licht. Aber dafür ist man eben mit zwei Gehäusen losmarschiert: 1 x ISO 25 und 1x ISO 100 oder 400.

Jetzt habe ich wieder 2 Gehäuse: 1 x APS-C und 1 x FF - Geschichte wiederholt sich doch irgendwie.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 12:57   #38
MarieS.
Forumssekretärin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Da lobe ich mir dann doch wieder meine noch aktuelle Dynax 9 - die macht das selbständig, wenn man ihr die Bildnummer gibt, bei der weitergemacht werden soll ...
Das nennt sich dann wohl technischer Fortschritt


Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
Sicher und sogar recht gute. Mein persönlicher Lieblings-SW-Film war der leider schon lange nicht mehr produzierte Agfa-PAN 25. Leider fehlte mir oft das dafür erforderliche Licht. Aber dafür ist man eben mit zwei Gehäusen losmarschiert: 1 x ISO 25 und 1x ISO 100 oder 400.
Das erscheint sinnvoll, sonst hätte man nicht nur die Objektive, sondern auch die Filme ständig tauschen müssen... Wie sehr lerne ich mein ISO-Knöpfchen plötzlich zu schätzen!

Aber 3200er Filme gab es tatsächlich auch?
__________________
Für mehr Entspannung im Beziehungs-Ohr!
Hier kannst du das Forum unterstützen.
MarieS. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 13:02   #39
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
ISO 25? Großer Gott, gut, dass da ein lichtstarkes Objektiv vorn dran ist (Zeiss 50, 1.4).

Laut Bedienungsanleitung ist die Filmempfindlichkeit einstellbar von ASA 12 - 3200 bzw. DIN 12 - 36. ISO 3200 - solche Filme gab es?
Die Praktica stammt aus den 80er Jahren. 20 Jahre früher sah das noch ganz anders aus.

ISO 3200 Filme für Schwarzweiß gibt es zwar. In Wirklichkeit sind das aber ISO 1000-ISO 1600 Filme, die einfach "gepusht" werden. Sprich Unterbelichtung und dann entsprechend länger entwickeln. Führt dann zu mehr Kontrast und mehr Korn. Und das ist ein "Look", der vielen Leuten (mich eingeschlossen) gut gefällt. Auflösungswunder sind das nicht. Niedrigempfindliche Filme liefern dafür sehr hohe Auflösung (Verwacklungsfreiheit und perfekte Fokussierung vorausgesetzt) und eine extrem gute Graustufenzeichnung. Und die ist besonders wichtig, die Farbe als "Unterscheidungsmerkmal" fällt ja weg.

ISO 25 ist nicht so schlimm wie es erscheint. Wenn Du mal Deine ISO 200 Bilder nimmst und dann einfach die Belichtungszeit gedanklich um den Faktor 8 verlängerst oder wahlweise die Blende um 3 Stufen weiter öffnest, dann wirst Du feststellen, daß das an "normalen" Tagen unproblematisch ist. Und wie häufig jammern wir heute, wenn die Kamera keine ISO-Einstellungen unter ISO 200 zuläßt und am hellichten Tage selbst die 1/8000 Sekunde bei der gewählten Blende noch zu lang ist.

Man wäre halt damals nie auf die Idee gekommen im Raum mit einem niedrigempfindlichen Film ohne Blitz zu fotografieren. Das ging halt einfach nicht und sah man deshalb auch nicht als Problem an. Das problematisiert man erst heutzutage.

Aber in der Tat hatten die meisten Anbieter damals auch sehr lichtstarke Objektive im Angebot. Das ist heute bei weitem nicht mehr so verbreitet.

Negativfilme vertragen übrigens auch kräftige Fehlbelichtungen, auch das ist anders als bei digital, der "Dynamikumfang" war einfach sehr groß. Damals gab es genug Kameras ,- die einfachen halt -, die genau zwei Blenden ("Sonne", "Wolken") (meist heißt das Blende 16 oder 8) hatten und eine einzige Belichtungszeit (meist ca. 1/100 Sekunde). Und das reichte. Übrigens ist das bei den heute im Lomoshop verkauften Kameras auch nicht anders.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2012, 13:06   #40
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von MarieS. Beitrag anzeigen
... Wie sehr lerne ich mein ISO-Knöpfchen plötzlich zu schätzen!
...
Ja, das ISO Knöpfchen kannst Du auch bei Deiner Praktica jederzeit auf ISO 3200 stellen. Oder auf ISO 12. Mitten im Film. Das Rauschen/Korn bei der nächsten Aufnahme wird sich nichtmal erhöhen, selbst wenn Du auf ISO 3200 stellst.

Rainer

P.S. Aber irgendeinen Nachteil hatte diese Technik dann doch. Hmm, was war das noch mal gleich?
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Analoge Spiegelreflex - Kratzer auf Spiegel und Fragestunde an die Analogweisen ;)

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr.