![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass man sogar bei ISO50 ein Rauschen erkennen kann, aber durch das Stacken von 20 Aufnahmen geht auch das weg. Und dann kann man bis auf Pixelebene reinzoomen und es bleibt scharf. ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Zum Teil liegt es sicher auch am Konverter, ich hatte die Farbsättigung nicht wesentlich verändert (+8 in ACR/PSE 10), aber die Farbdynamik war am Anschlag. Ich hatte mich durch die Farbe in Deinem Bild dazu verleiten lassen, die Dynamik hochzuziehen. Das verbreitert den Saum deutlich. In der anderen Richtung eingestellt verschwindet der farbige Saum natürlich ganz, ich habe aber zum Vergleich nochmal das Bild mit Nullstellung der Farbregler eingestellt: ![]() -> Bild in der Galerie Den Klarheitsregler habe ich übrigens bei 100%. PS: Was mich übrigens bei den ersten Aufnahmen in der Kameravorschau extrem irritiert hatte, war die Einstellung DRO LV5. Das führte zu einem völlig ausgefranstem rechten Rand.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, jetzt sieht es wesentlich besser aus.
![]() Der noch immer (ganz schwach) vorhandene grünliche Saum kommt schon von der Optik - schaut nach LCAs aus. Mein ED macht da manchmal leicht violette Töne. Da hilft dann UMwandlung in SW... ![]() DRO verwende ich bei Astroaufnahmen nie. Daher kann ich nichts dazu sagen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
War bei mir auch nicht beabsichtigt, die Einstellung hatte ich zuerst nicht beachtet. Ich habe das hier als Hinweis gemeint, dass man das möglichst abstellen sollte, wenn man die jpgs verwenden will bzw. um auch nicht bei der Vorschau irrtiert zu werden. Die Fokus-Vergrößerung der A77 ist bei der manuellen Einstellung der Schärfe übrigens eine große Hilfe gewesen, aber das hattest Du ja schon öfter geschrieben.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Nein, manuelle Einstellung nach Liveviewvorschau. Gegenüber den gemessenen Werten aus der eingestellten Mehrfeldmessung war die Belichtung ca. 1,5 - 2 EV knapper.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich mach es auch meist nach LiveView-Vorschau, wobei die Spotmessung aber ohnehin stimmen würde. Da ist oft nur 0,5EV Unterschied.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Hallo Frank,
schau dir mal Giotto an, es ist Freeware und speziell für Astroaufnahmen. Farbsäume. Rauschen ....... sind da überhaupt kein Problem. Ach es ist nix zum Essen ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|