![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#311 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.264
|
Ist wie bei den RIP-Threads....man muss ja nicht reinschauen.
......und viele andere finden die Kleinen sicher ebenso unwiderstehlich wie ich. Klasse Foto ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#312 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Danke Peter
![]() |
![]() |
![]() |
#313 |
Gast
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#314 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Zitat:
Die Misteldrossel und die Singdrossel sind gar nicht so leicht voneinander zu unterscheiden, akustisch ist es relativ unproblematisch, weil die Singdrossel eher "Krawall macht", sprich laut und eindringlich singt, während die Misteldrossel unauffällig agiert und dafür auf der Oberseite ein bisschen abwechslungsreicher gezeichnet ist, während die Singdrossel oberseitig auf offenem Boden kaum auszumachen ist, also sehr erdfarbig, sprich perfekt getarnt ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#315 |
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: 88444 Ummendorf
Beiträge: 83
|
Na da setz´ich noch eine dazu....
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#316 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Zitat:
Der mit der rostroten Brust ist der Gartenrotschwanz, der ansonsten einen hellgrauen bis weißen Scheitel und einen schwarzen großflächigen Halsfleck und ein schwarzes Gesicht (bis über Augenhöhe) hat. Er wirkt dadurch wesentlich bunter als der Hausrotschwanz, dessen Weibchen im Vergleich eher düsterbraun ist. Es sind übrigens die frühesten Sänger am Morgen, noch halbwegs in der Dunkelheit geht es schon los und es gibt gequetschte Laute in ihrem Gesang, die an eine rostige Gartenschere erinnern. Ich sage das übrigens nur, um zu vermeiden, dass sich hier falsche Informationen in den Köpfen der geneigten Leserschaft festsetzen, die sich dann zu weiteren Mutmaßungen und Gerüchten verdichten. Es geht vielleicht an dieser Stelle unter, aber ich empfehle sehr gern den KOSMOS-Naturführer "Was fliegt denn da?" (ca 13,-€), den ich seit ca. 1965 kenne und der sich von einem damals noch naturgetreu gezeichneten, dünnen Büchlein inzwischen zu einem immer noch jackentaschentauglichen, etwas dickeren Fotoband gemausert hat, indem die Vogelwelt in Bildern beschrieben ist und mit einem elektronischen Helferlein (sog. TING-Stift) sogar zum Klingen gebracht werden kann. Damit macht die Vogelbestimmung gleich doppelt Spaß! Aus tief empfundener Verantwortung für die wehrlose Natur muss ich allerdings darauf hinweisen, dass der Ting-Stift nicht zum Anlocken der Viecherchen missbraucht werden sollte und bitte dringend um verantwortungsvollen Gebrauch desselben! Ornithologen benutzen in erster Linie ihre Ohren, dann die Augen und nur im Ausnahmefall zur Bestimmung auch mal den Stift! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#317 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Na, da ham wir ja nen richtigen Experten
![]() Ich glaube aber, daß Irmi sich nur verschrieben hatte und das richtige meinte....mir war das auch schon aufgefallen. Aber hier habe ich noch was für dich. Ist das ein Schilfrohrsänger? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
#318 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Zitat:
Aber mit dem Schilfrohrsänger liegst Du m.E. schon sehr richtig! ![]() Ist mir hier noch keiner begegnet, dafür haben wir am Wannsee einige Drosselrohrsänger, die deutlich vernehmbar, aber schwer abzulichten, weil scheu, sind! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#319 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#320 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Der hier war auch kräftig beim Singen und Balzen. Ich habe einen kleinen Tümpel auf meinem Grundstück in einem Gewerbepark. Da läuft die komplette Dachentwässerung meiner Halle rein und war eigentlich ursprünglich als Sickergrube gedacht. Mit der Zeit bildete sich ein einigermaßen konstanter Wasserstand, dann kamen die Enten, mit ihnen das Schilf, dann die Libellen und die Amphibien....und irgendwer hat dann auch noch ein paar Teichzierfische drin "entsorgt". Inzwischen ist es ein richtiges kleines Biotop, welches sogar größere Tiere, wie Graureiher, Feldhasen und manchmal sogar Rehe anlockt. Dort höre und sehe ich diese Vögel schon seit Jahren. Ich lade gerade mal was bei YT hoch. Habe einfach mal die Kamera auf Video eingeschaltet und hoch gehalten, nur für den Ton. Leider fuhren in der Nähe einige Autos vorbei, aber man kann seinen kräftigen Gesang deutlich hören. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<< https://www.youtube.com/watch?v=Vbjd...ature=youtu.be <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<< Geändert von peter67 (20.04.2016 um 18:20 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|