Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony Festbrennweite...aber welche?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2010, 06:27   #21
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Dabei ist es so, dass eine schlechtere (nicht schlechte!) Kamera mit einer sehr guten Optik immer noch bessere Bilder produziert, als eine hervorragende Kamera, mit schlechter Optik. Außerdem wird nach oben hin die Luft immer dünner.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,

darüber red' mal mit Stephan Kölliker (stevemark) oder lies das soeben erschienene Sony Alpha Vollformat Systembuch. Da steht klar drin, dass die alten Minolta-Gläser an der 850/900 deutlich besser sind als z.B. an der 700. Das widerspricht ein wenig Deinen Ausführungen.

Zum Thema: ich nutze an der 850 folgende FBs, die ich auch an der A55/A77(?) einsetzen werde:
  • Minolta 2.8/20 (sehr zickig und man muß stellenweise in die Trickkiste greifen: Klick!)
  • Minolta 2.8/24 (hat so den besten Bereich bei Blende 4 und 5,6)
  • Minolta 1.7/50 (auch voll offen der Hammer mit ein wenig nachschärfen)
  • Tamron 2.8/90 (bei Makro über jeden Zweifel erhaben, das Bokeh könnte ein wenig cremiger (nicht fruchtiger) sein)

Meine Empfehlung habe ich durch Fettschrift hervorgehoben.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr

Geändert von Joshi_H (26.10.2010 um 09:08 Uhr)
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2010, 08:00   #22
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
na schau dir doch das mal an ....

http://cgi.ebay.de/Minolta-50mm-AF-1...#ht_617wt_1141

oder / und das hier :

http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-Objekt...4#ht_551wt_907

Sind zwei gut Objektive zum fairen Preis !

LG
RUDOLFO

Geändert von mrrondi (26.10.2010 um 08:06 Uhr)
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 11:29   #23
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

ich verstehe nicht wirklich, wieso hier mehrfach das alte 50/1.7 oder gar 2.8er Makros oder Plastikobjektive vorgeschlagen werden, wenn der TO "gute Festbrennweite" nachfragt und von einer D3 mit 1.4er-Glas kommt und aus gesundheitlichen Gründen jetzt andere technische, aber gleiche optische Anforderungen hat.

50/1.4 an 35mm (D3...) gibt es am crop (A55) nicht. Ein 35/1.0 ist technisch leider nahezu unmöglich. Beste Näherung ist das teure und sehr uneinheitlich bewertete 35/1.4G, welches aber sicher nicht die Charakteristik einer Doppel-Gauss-Normalbrennweite liefert, da es eine zudem schon etwas ältere Retrofokus-Konstruktion ist. Eher nicht für Portrait geeignet.

85/1.8 (D3) lässt sich einigermaßen mit dem 50/1.4 (ca. 75/2.0) annähern. Das Sony 50/1.4 ist nicht teuer und hat eine aktuellere Vergütung als seine optisch bauähnlichen Vorgänger (es mussten Glassorten getauscht werden, daher sind die Minolta- und die Sony-Version eben nicht identisch, die Leistung ist aber sehr ähnlich). Es hat die abgerundete Blende der seltenen Minolta-RS-Version und den Entfernungsencoder für ADI, welchen keine Minolta-Version hat. Das 50/1.4 ist bei jeder Blende besser als das 50/1.7, welches nur gebraucht zu bekommen ist. Und ein Neupreis von unter 400 € ist nach meinem Eindruck für den TO jetzt kein Hinderungsgrund. Das Sony 50/1.4 dürfte sich am crop mit dem Nikkor 50/1.4 nicht so viel geben, offen mglw. etwas weicher ("schönt" bei Portraits, liefert einen romantisch-pastelligen Look wenn man zudem leicht überbelichtet). Schon ab 1.6 geht die Schärfe hoch.

85/1.4 (D3) entspräche am crop 58/1.0 oder 50/0.95, so was gibt es nicht mit AF für SLR, egal welcher Hersteller.

135/2.0 (D3) kann man sehr gut am crop durch 85/1.4 ersetzen, die Unterschiede in der Bildwirkung sind gering. Das Sony-Zeiss 85/1.4Z dürfte hier Mittel der Wahl sein und dem Nikkor in der Bild-Anmutung ähnlicher als die bei Offenblende etwas gefälliger/"weicher" arbeitenden, nur gebraucht erhältlichen Minolta 85/1.4-Versionen sein. Nachteil: deutlich schwerer als ein 85/1.8, dafür deutlich leichter als ein 135/2.0.

Mein Vorschlag: nimm das Sony SAL50F14; ist nicht teuer, an jeder Ecke zu bekommen und leicht (<250g). Wenn Du eher 135mm benutzt hast an der D3, kommst Du um das SAL-85F14Z nicht herum.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von ddd (26.10.2010 um 11:46 Uhr)
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 12:56   #24
Börrie
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 493
APS-C bestimmt doch lediglich die Veränderung des Bildausschnittes, dadurch verändert sich doch nicht die Blende? Oder beziehst du das nur auf den gestalterischen Aspekt der Blenden/Brennweiten-abhängigen Tiefenschärfe?

Davon ab würde ich zum 85/1,4 , 50/1,4 oder 35/2 raten. Damit machst du nichts falsch. Vielleicht wäre es auch mal interessant zu wissen mit welchen Optiken du an der D3 deine Portraits geschossen hast. Soll ja auch Leute geben die mit Weitwinkel oder Tele ihre Portraits abseits der 50er-Norm schiessen.
__________________
meine Bilder suche Minolta Blitzsteuerungseinheit MFC 1000 für Ringblitz
Börrie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 13:52   #25
beamer60
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 32
Zitat:
Zitat von kaho-art Beitrag anzeigen
Hallo,
ich suche für meine Sony a55 eine gute, lichtstarke Festbrennweite die vorwiegend im Portraitbereich eingesetzt werden soll.
AF wird natürlich vorausgesetzt.
50 oder 80mm bei 1,4/1,8 wären nett.
[...]
Danke
Kasi
Neben den mehrfachen -nachvollziehbaren- Empfehlungen für die 50er (ob nun in 1.7 oder 1.4 -beide liegen hier rum und werden gelegentlich verwendet), könnte auch das Tamron 2.0/60mm Macro ein Objektiv sein, das du dir näher ansehen könntest.

Es hat allerdings eine etwas ausgeprägte Bildfeldwölbung im Nahbereich, was im Einsatz für Portraits eher kein Problem sein sollte. Nett finde ich nebenbei, daß hier jederzeit in den AF eingegriffen werden kann.
Mit der Abbildungsleistung bin ich bisher sehr zufrieden, auch wenn bei mir der Haupteinsatz (noch) nicht Portrait (dafür nehme ich an FF gerne das 2.8/135er) sondern eben der Macro-Bereich (Tabletop) ist.

Vielleicht ja einen Blick -z.b. beim nächsten Händler- wert.

Gruß
achim
beamer60 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2010, 13:59   #26
themerlin1
 
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
Will mich manchen anschließen mit 50, 1,4 evtl. 1,7 oder 85 1,4. Das 135 1,2,8 oder 1,.. für Cropcameras ist schon fast zu lang, das eher zusätzlich zum 50er.

Abraten würd ich von knackscharfen aber unschönen Boukehs der Makros! Die sind für Porträits nicht unbeding geeignet, eher ne Notlösung.

Also, die "typischen" Minolta/Sony Portraitlinsen stehen deinen Nikons im nichts nach...
__________________
www.christiandrews.de

GRuß
MerLIn
themerlin1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 17:45   #27
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,

darüber red' mal mit Stephan Kölliker (stevemark) oder lies das soeben erschienene Sony Alpha Vollformat Systembuch. Da steht klar drin, dass die alten Minolta-Gläser an der 850/900 deutlich besser sind als z.B. an der 700. Das widerspricht ein wenig Deinen Ausführungen.

Grüße,

Jörg
Da gebe ich dir insofern (und auch Stephan) recht, als dass ich vergaß dazu zu schreiben, dass ich mich natürlich auf die gleiche Sensorgröße bezog. Am VF Sensor kann das ganz andere Auswirkungen haben.
Einig sind wir uns denke ich darüber, dass ein 24-70 von Zeiss an einer A450 bessere Ergebnisse liefert, als eine Kitoptik an der A700 und das war es, was ich gemeint habe.

Der Vergleich mit Autos hinkt hingegen etwas. Ich vergleiche das lieber mit Stereoanlagen, denn ein mittelmäßiger Verstärker liefert mit sehr guten Lautsprechern sicher ein besseres Klangbild, als ein hervorragender Verstärker mit schlechten Lautsprechern.

Ich denke in erster Linie entscheidet die Qualität der Optik letztendlich über die Bildqualität. Denn ist das von der Optik gelieferte Bild fehlerhaft, kann es auf den besten Sensor treffen, er wird es nicht mehr richten. Denn, verlorene Daten (hier Farben, Licht, Kontrast und Schärfe) kann auch der beste Sensor und auch die beste Elektronik nicht nachliefern. So kann auch das beste Bildbearbeitungsprogramm aus einem unscharfen Foto kein scharfes machen. Auch wenn man uns das immer gern glauben machen will.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2010, 22:38   #28
kaho-art

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2010
Beiträge: 32
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,

Mein Vorschlag: nimm das Sony SAL50F14; ist nicht teuer, an jeder Ecke zu bekommen und leicht (<250g). Wenn Du eher 135mm benutzt hast an der D3, kommst Du um das SAL-85F14Z nicht herum.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe beide von Dir genannten Objektive heute ausprobieren können und bin fast zufrieden.
Mit ein wenig Bildbearbeitung komme ich aber zum gewünschten Ergebnis.
Das 85er habe ich gleich mitgenommen...ist jeden Cent wert.
Das 50er...die Brennweite käme mir sehr entgegen aber es wirkt mir viel zu weich bei Offenblende.
Ich denke aber auch das 50er kommt hinzu.
Damit bin ich für beinahe alle Studio- und Outdoor-Situationen gewappnet.
Das 70-200/2,8 ist verflucht schwer für mich aber dank Befestigungssystem am Rolli gut zu handhaben und durch den größeren Brennweitenbereich auch Tiefenschärfetechnisch ausgezeichnet.

Viiiiiielen Dank noch einmal für Eure Unterstützung!!!

Karsten
kaho-art ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 11:47   #29
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin Karsten,

freut mich, dass Du mit den Hinweisen etwas anfangen konntest. Viel Spass mit dem 85/1.4Z, mir gefällt es auch sehr gut.

Das 50/1.4 ist sphärisch unterkorrigiert, dadurch hat es bei Offenblende wenig Kontrast. Die Auflösung ist gut, und mit Kontrastanhebung wird auch der Schärfeeindruck besser.
Vorteil dieser Unterkorrektur ist ein angenehmeres Bokeh im Hintergrund.
Schon leichtes Abblenden verbessert den Kontrast deutlich, ab 2.0 gibt es wenig zu mäkeln. Allerdings verwende ich es an 35mm, habe also bzgl. der Schärfen(un)tiefe eine Blende Vorsprung, dafür aber auch die schwächeren Ränder des Bildkreises mit drauf.

Für Dich wäre ein Sony-Carl Zeiss Planar 50mm f/1.2 (oder f/1.0) optimal. Aber bevor Du losrollst, leider gibt es das (noch?) nicht. Ich (und sicher auch einige andere) wäre an so einem Teil interessiert, auch zusätzlich zum "weichen" 50/1.4.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 14:02   #30
Artur
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Großes Kino sind das 85mm 1.4 und das 135mm 1.8.
Dem kann ich beipflichten !
Gruß
Artur
Artur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony Festbrennweite...aber welche?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr.