![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Hallo Wolfgang,
da sind dir wirklich sehr sehr schöne Aufnahmen gelungen. Kompliment. Gruß ernst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-51789 Lindlar
Beiträge: 4.253
|
Makro-Aufnahmen
Hallo Wolfgang,
dem kann ich nur zustimmen. Suuuuuper Aufnahmen. Naja, da ich meine Cam erst seit ein paar Wochen habe und immer noch in der Lernphase bin ![]() ![]() Liebe Grüße Ute |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-51789 Lindlar
Beiträge: 4.253
|
Makro-Aufnahmen
Hallo Ernst,
auch Deine Aufnahmen gefallen mir suuuper gut. Eine Frage habe ich aber noch, wie stellt ihr es an, dass das Insekt so lange sitzen bleibt? Ich denke, wenn mir ein solches Objekt vor die Linse käm, ich überhaupt keine Cam dabei hätte ![]() ![]() Liebe Grüße Ute |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Hallo Ute,
du hast eine PN erhalten. Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
@Winsoft
Haben Sie schon mal ein sehr gutes Vergrößerungsobjektiv (APO- Rodagon) an Ihrem Balgen probiert? Die Vergrößerungsobjektive sind ja für solche Verhältnisse konzipiert und produzieren sehr wenig Beugungsunschärfe. Ich benutze eigentlich immer ein APO- Rodagon 2,8 50 (an der Digi) und 4,0 80 (Analog) am Novoflex- Balgen. Die Ergebnisse sind sehr gut. Aber die Tiefenschärfe nimmt ohnehin durch Abblenden in solch extremen Bereichen nicht sehr zu. Blende 8 ist aber mit dem 2,8 50 durchaus ohne Qualitätseinbußen möglich.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
@Photopeter,
vielen Dank für den Hinweis! Die Rodenstock-Objektive sind ja bekannt für ihre superbe Qualität. Jedoch ist die Beugung vom jeweiligen Objektiv unabhängig und hängt nur von dessen aktueller (Blenden-)Öffnung (bzw. vom Abbildungsmaßstab) ab. Es gibt eine Tabelle für die förderliche Blende: http://www.fotoline.ch/wissen/technik/foeblend.htm http://www.denfo.de/makrofotografie.html Wie man sieht, ist für 10:1 nur noch Blende 4 sinnvoll. Darunter überwiegt die bildverschlechternde Beugung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
@WinSoft
ein sehr guter und aufschlußreicher Beitrag der sehr vielen Usern eine Hilfe sein wird. Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: MAKRO-Definition
Zitat:
es ist sehr wohl möglich mit folgenden achromatischen Nahlinsen in den Makrobereich vorzudringen: - Olympus A-Macro (+2,5 dpt) Bildbreite 38mm (also fast schon 1:1) - Minolta Nr.2 (+3,8dpt) Bildbreite 34mm - Leitz/Leica Elpro 2 oder Elpro VIb (beide 4,92 dpt) Bildbreite 30mm (Gewindeadapter nötig) - Olympus A-Life-Size-Macro (+7,7 dpt) Bildbreite 24mm - Zörk Macroscope (+12 dpt) Bildbreite 20mm (wenn ich mich richtig entsinne, Gewindeadapter nötig) Dann habe ich noch ein altes Objektiv von einem Stereo-Mikoskop, mit dem man als Vorsatz zwischen 10 und 15mm Bildbreite erreicht. Schade nur, daß m.W. bis auf das Elpro 2 und das Zörk diese Linsen nicht mehr hergestellt werden. Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: MAKRO-Definition
Zitat:
2) Das Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr.) hat 52 mm Gewinde. 3) Die achromatisch korrigierte Minolta-Nahlinse Nr. 2 in 49 mm und 55 mm sollte eigentlich noch lieferbar sein. Beide Ausführungen konnte ich noch ohne Probleme kaufen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: MAKRO-Definition
Zitat:
So wie sich die Brennweiten auf KB beziehen, um vergleichbar zu bleiben müßte dies für auch für Abbildungsmaßstäbe gelten. Ich hätte wohl besser 1:1 (KB) schreiben sollen, analog zu Brennweite (KB). Zitat:
Da bei der einen Digitalkameras die Bilddiagonale z.B. nur 10mm ist, bei der anderen aber 43mm, bedeutet 1:1 bei der einen Kamera aber 1:4 bei der anderen. D.h. die Aussage "Abbildungs-Maßstab" ist ohne Größenangabe des Bildaufnehmers sinnlos (genau wie die Angabe der tatsächlichen Brennweite eines Objektivs). Vergleichbarer werden die Angaben erst durch Bilddiagonalen- oder Bildbreiten/-höhenangaben (oder halt auf KB umgerechnete Abbildungsmaßstäbe). Warum soll ein Bild mit 43mm abgebildeter Diagonale mit der Kamera X (mit 24x36mm Fullsize-KB-CCD) ein Makro sein (da 1:1 tatsächlicher Abbildungsmaßstab), aber mit Kamera Y (mit 10mm CCD) mit exakt gleichem Bildausschnitt noch lange nicht (1:4 tatsächlicher Abbildungsmaßstab)? Der Betrachter sieht keinen Unterschied... Zitat:
Mir und einigen anderen im Forum ist dies leider nicht mehr gelungen. Tom |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|