Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Minolta MD an alpha
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2010, 13:14   #21
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Zitat:
Zitat von T.Hein Beitrag anzeigen
(...)

Stimmt, selbst das eher gemächliche Tamron 200-500 ist schneller und genauer.
Ich hab meins einem Stammtischfreund als Dauerleihgabe überlassen. Bei dem funktioniert das Ding an der A700 erstaunlich gut, scheint mehr Gefühl in der linken Hand zu haben.
Danke hehehe

ps: Das Bild mit Oli war doch mit den 300 2.8 gemacht worden, ich hab später die EXIFs angeschaut...aber ich hab ein ähnlich scharfes mit dem Novoflex gemacht, also doch nicht so schlimm .

Bilder kommen noch.

LG,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2010, 16:18   #22
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Zitat:
Aber heute sind sicher viele Zooms wesentlich besser.
Was zu beweisen wäre. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich einen Vergleich mit Sigma 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM anstellen. Was die Fokussierung anbetrifft, ist das wirklich eine Trainingssache.
Zuletzt muss noch erwähnt werden, dass zusammen mit dem dazugehörenden Balgen eine Objektfeldgröße von 8x12 cm (400mm) bzw. 14x21 cm (600mm) erreicht wurde. Zudem wurden die Linsen meist freihändig benutzt.

Was mir jetzt noch fehlt, ist ein Adapterchip mit den Brennweitenangaben für 400 u. 600mm, um dass SSS und den A-Modus bei meiner A550 benutzen zu können.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (29.08.2010 um 16:23 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2010, 17:14   #23
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Was zu beweisen wäre. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich einen Vergleich mit Sigma 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM anstellen. Was die Fokussierung anbetrifft, ist das wirklich eine Trainingssache.
Also ich hab das 5,6/400 mit dem Tamron 200-500 und dem 70-400 G SSM verglichen. Glaub mir, beide sind deutlich besser, das Sony sogar um die viel zitierten Welten.
Anders wärs aber auch schlimm, immerhin liegen etwa 30-40 Jahre Objektiventwicklung dazwischen.

Geändert von T.Hein (29.08.2010 um 17:32 Uhr)
T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2010, 17:23   #24
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Nochmals: diese Dinger bestehen aus zwei oder drei Linsen. Wie viel Freiheitsgrade hat man damit beim Konstruieren bzw. Berechnen? 4 bzw. max. 6 Glas-Luftflächen; 2 bzw. 3 Brechungsindizes. Max 2 Abstände.

Wie viele Bildfehler gibt es?

Jeder, der schon mal versucht hat eine Optik zu rechen, weiß, was ich damit meine: es geht schlicht und einfach nicht - schon gar nicht bei f/5,6. In der Astronomie hat man für Achromate bestenfalls f/12 oder f/15 genommen, damit man halbwegs eine vernünftige Abbildung bekommt. Mit den ED-Gläsern kommt man bis f/8, aber ohne ebenes Bildfeld!

Ich habe gerade meinen uralten Refraktor 600mm f/11 an die A700 gebastelt.
Das Walimex Spiegeltele 6,3/500 um 130€ ist auch so "gut"...

Ich will die alten Optiken nicht schlecht machen, aber eine "Verherrlichung" ist auch fehl am Platz.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2010, 18:35   #25
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Wie versprochen:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...36#post1063436

Ich habe 21 Bilder auf der Warteliste, aber mir reicht die Zeit nicht, ich muss jetzt losfahren.

Das heisst, mein Beitrag ist noch nicht fertig.

Später werde ich 100%-Crops zeigen.

ps: Ich hab kein richtig gechipptes Novoflex, ich hab die EXIFs nachträglich geändert.

LG,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2011, 20:53   #26
leif_58
 
 
Registriert seit: 01.05.2011
Beiträge: 11
Novoflex 400mm Adapter heute bekommen

dieser und die anderen threads zum Novoflex 400mm haben meine Erwartungen sehr gedämpft.
Gerade deshalb möchte ich zwei Bilder zeigen:

1.) 72% crop Malve (3172x2155) http://www.flickr.com/photos/4018250...n/photostream/



2.) Ziegeldach (6048x4032) http://www.flickr.com/photos/4018250...n/photostream/



Die Bilder sind beide nachbearbeitet, aber das ist beabsichtigt, da ich die von modernen Objektiven auch nachbearbeite.
Bei der Malve +20% Sättigung, das Dach war viel zu blass rot, hier ist das Rot noch stärker angehoben. Zum Betrachten ggf. 2x "Strg" + "-" drücken.

Vielen Dank an muck100, der mir verraten hat, wie man die A 850 ohne gechipten Adapter zum Auslösen bringt.

Geändert von leif_58 (28.09.2011 um 21:16 Uhr)
leif_58 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Minolta MD an alpha

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr.