SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F42AM mit Stecknetzteil betreiben?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2009, 13:23   #21
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
aka Erfahrungs-"Werte"
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2009, 13:24   #22
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von loo2002 Beitrag anzeigen
Danke für die Zahlreichen Antworten,
habe mich gerade mal bei "www.pollin.de" umgesehen und diese beiden als evtl. geeignet befunden:
Ausgang 5 V-/1 A
...
Ausgang 6 V-/1 A
...
Also wenn die Akkus schon 2.7A liefern (über die tatsächlichen deutlich höheren Spitzenströme brauchen wir erst gar nicht reden), dann fallen die ganzen billigen 1A-Stecker-Netzteile sowieso ausser Betrachtung. Die sind nicht dafür ausgelegt und würden unter Dauerlast früher oder später durchschmoren.

Geht es hier wirklich um Dauerbetrieb? Vielleicht gibt es eine bessere Lösung, aber da müsste uns loo2002 das Einsatzgebiet verraten...
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:25   #23
willimax
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen

Ich würde, wenn überhaupt, einen 6V Gelakku verwenden. Akkus sind für kurzzeitig höhere Ströme viel besser geeignet. Netzgeräte für längere, geringere Leistungen.

LG
Gerhard
Zum Beispiel DIESEN.
willimax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:41   #24
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung. D.h. günstige Geräte haben ohne Belastung eine höhere Ausgangsspannung. Erst bei der Nennbelastung (z.B. 500mA) bricht die Spannung auf die Nennspannung ein.

Wird dem Netzgerät jedoch mehr Strom entzogen (z.B. 750mA) fällt die Ausgangsspannung weiter ab, das könnte der Blitz wieder mit dem Batteriesymbol anzeigen und sein Tun verweigern.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 13:41   #25
loo2002

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
Dauereinsatz ist vielleicht ein wenig übertrieben ... ich habe mein DSLR erst seid kurzen und somit viele Fotoideen.
Beim Experimentieren möchte ich eben nicht von den Akkus abhängig sein sondern mich mehr auf Fotografien an sich konzentrieren.

Bei Pollin hab ich noch ein stärkeres gefunden.

http://www.pollin.de/shop/dt/MTcxOTQ..._5_0_2000.html
loo2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2009, 14:17   #26
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von loo2002 Beitrag anzeigen
Beim Experimentieren möchte ich eben nicht von den Akkus abhängig sein sondern mich mehr auf Fotografien an sich konzentrieren.
In dem Fall würde ich mir 3 bis 4 Akku-Sets (Eneloops) und ein gutes Ladegerät (Techno line BC700) zulegen, keine weiteren Gedanken an die Stromversorgung verschwenden und mich aufs Fotografieren konzentrieren.

Mit den o.g. Akkus-Sets kannst Du schon mehrere hundert Aufnahmen am Stück vollschießen.

Vor allem fürs Experimentieren würde es nerven, wenn der Blitz von einer 230V-Steckdose abhängig ist.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 14:22   #27
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von Fastboy Beitrag anzeigen
Ein weiteres Problem bei einigen Netzgeräten ist die Leerlaufspannung.
Das ist ein weiteres Problem mit Netzteilen. Nicht alle empfindlichen Geräte kommen mit der von Dir erwähnten Problematik zurecht, Glühbirnen dagegen schon. Das Netzgerät müsste Leistungsstark UND stabilisiert sein. Und nach Möglichkeit kein billiges Schalt-Netzteil. Irgendwann geht das ins Geld.

Ich glaube nicht wirklich, dass man damit bei dem hier betrachteten Anwendungsfall auf Dauer glücklich wird.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 14:29   #28
loo2002

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 32
Und was haltet ihr von diesem hier?
loo2002 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 15:00   #29
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Vielleicht solltest Du gleich den hier nehmen. Geht schneller.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2009, 15:04   #30
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Ich gebe auf...

@alberich: guter Vorschlag ;-)
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F42AM mit Stecknetzteil betreiben?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.