Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700-a900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2009, 23:08   #21
Koeroe
 
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: in der Prärie bei Erlangen
Beiträge: 114
Zitat:
Zitat von IngolfM Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

das stimmt so nicht. Wenn du vom gleichen Standort eine Aufnahme mit einem Weitwinkel- und einem Teleobjektiv machst, so entspricht eine entsprechende Ausschnittsvergrößerung aus dem Weitwinkelbild genau dem Bild, das mit dem Tele aufgenommen wurde (die Auflösung wird natürlich geringer sein), da die Perspektive identisch ist. Die Streckung bei Weitwinkelobjektiven und die Komprimierung bei Teleobjektiven entsteht durch den unterschiedlichen Standort (=unterschiedliche Perspektive), wenn ich den gleichem "Bildausschnitt" haben möchte. Probier's einfach mal aus.


Gruß

Ingolf
Hallo Ingolf,
Ich gehe aber von der gleichen Bildgröße im Vollformat aus. Wenn ich den Kopf meines Hundes formatfüllend mit dem CZ 2,8/24-70 mit 24mm fotografiere, dann hat der eine verdammt dicke Nase.
Wenn ich seinen Kopf, auch formatfüllend, mit dem CZ 2,8/24-70 mit 70mm fotografiere, dann sieht der so aus, wie er aussieht. Aber mein Standort ist nicht mehr der selbe. Da hast Du recht.

Und das gilt für die 700 genauso wie die 900. Nur, wenn ich mit der selben Brennweite an beiden Kameras formatfüllend fotografiere, dann geht das nicht vom gleichen Standort aus, und somit ändert sich die Perspektive.
Oder nochmals: Die 700 bietet keine Brennweitenverlängerung, sondern nur ein kleineres Bild, also einen Ausschnitt.
Übrigens: Nachteil des größeren Bildes, die Vollformat-Objektive sind deutlich teurer....
__________________
Gruß
Klaus
Koeroe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2009, 00:00   #22
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von SovereignV8 Beitrag anzeigen
Wir meinen - glaube ich - dasselbe, Roland. Wenn auf dem 900er-Bild - oder genauer dem 900er-Abzug bspw. in 9x13 ;-) , um ein wenig laienhaft zu veranschaulichen - dasselbe zu sehen sein soll, wie auf einem entsprechenden 700er-Abzug, muss man einen Ausschnitt nehmen und diesen vergrößern. Oder an Deinen Beispielsbildern: Das untere Bild könnte man auch erlangen durch Ausschnittsvergrößerung des oberen. Mit derselben Schärfentiefe usw. Bedeutet nämlich - platt gesagt: Crop hat gar nichts mit der Optik, namentlich der Brennweite des verwendeten Objektivs und ihren Folgen für die Aufnahme zu tun, wirkt sich darauf nicht aus. 50mm bleiben 50mm etc. Man hat nur "weniger druff" und wird - um etwa den Computerbildschirm voll zu bekommen - stärker vergrößern. Dadurch erhält man bei APS-C einen "TeleEINDRUCK" in Größenordnung Cropfaktor. Wie das 900er-intern funktioniert, ist hier angedeutet worden.

Man hat mit der APS-C-Ausgabe keine "Kamera, die die Brennweite (des Objektivs um den Cropfaktor verlängert"!!!

Ich weiß nicht, ob das jedem klar ist - wenn es denn so ist....!?

Für mich nicht unwichtig bei Gedankenspielen in Richtung Vollformat......
Jepp, ich glaub wir sind uns einig. Der Cropfaktor hat nichts mit einer tatsächlichen Brennweitenverlängerung zu tun, sondern ist einfach ein Ausschnitt aus dem ganzen Bild. Die 50mm bleiben 50mm, nur schnippelt die 700 so viel vom Bild weg, dass man den Eindruck kriegt, es seien 75mm.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 10:20   #23
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Es ist praktisch so wie es schon immer war. Ein 50mm an APS-C gilt als leichtes Tele, am "Vollformat" als Normalobjektiv und an Mittelformat als Weitwinkel. Aber alle Objektive haben 50mm Brennweite und fotografieren vom selben Standpunkt das selbe Bild. Nur das Negativ/ der Sensor dahinter ändert seine Größe. Da hat sich eigentlich schon seit sehr vielen Jahren nichts dran geändert und dieselben Rechnereien gabs auch schon vor der digitalen Ära.
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 11:02   #24
Koeroe
 
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: in der Prärie bei Erlangen
Beiträge: 114
Zitat:
Zitat von oetzel Beitrag anzeigen
Es ist praktisch so wie es schon immer war. Ein 50mm an APS-C gilt als leichtes Tele, am "Vollformat" als Normalobjektiv und an Mittelformat als Weitwinkel. Aber alle Objektive haben 50mm Brennweite und fotografieren vom selben Standpunkt das selbe Bild. Nur das Negativ/ der Sensor dahinter ändert seine Größe. Da hat sich eigentlich schon seit sehr vielen Jahren nichts dran geändert und dieselben Rechnereien gabs auch schon vor der digitalen Ära.
Hallo,
das ist völlig richtig. Allerdings denken halt viele Benutzer, ihnen würde "mehr Tele" geschenkt. Nee, sie haben schlicht "weniger druff". Die Hasselbladler hatten ja auch mehr auf ihren Bildern als die Kleinbildler mit 24x36mm bei gleicher Brennweite. Ich möcht ja nicht wissen, wievielen Nutzern das garnicht klar ist !!!!
Gut, ne digitale Hasselblad ist ja für den Hobbyfotografierer nicht erschwinglich, man denke nur an die Kosten der Objektive. So hat alles eben eine wirtschaftliche Grenze.
Die Kompaktknipse hat ja wahrscheinlich einen kleineren Sensor, als APS-C, und macht ja damit auch schon ganz nette Bildchen......
Bezogen auf das menschliche Auge ist sogar ein 50mm Objektiv schon ein Weitwinkel.
Wie ich schon sagte, wir "sehen" mit 70mm. Unser menschlicher Weitwinkeleffekt entsteht ja nur dadurch, dass sich unsere Gucker ständig bewegen. Und noch weitwinkliger schafft es das Camäleon, das kann seine Augen getrennt steuern. Das wär ein Weitwinkel, mit dem rechen Auge nach rechts und mit dem linken Auge nach links.....
Aber mit der Brennweite hat das nix zu tun.
Anders beim Raubvogel: der kann die Brennweite verändern und die Maus auch aus 1 km Höhe noch sehen.
Wie versuchen mit unseren Optiken diese Dinge achzumachen, das kann aber nur halbwegs gelingen...
__________________
Gruß
Klaus
Koeroe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 11:18   #25
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von Koeroe Beitrag anzeigen
...Wie ich schon sagte, wir "sehen" mit 70mm. ...
Das kann man übrigens wunderbar testen, wenn sich vor der KB-SLR ein 70mm-Objektiv befindet und man mit dem einen Auge durch den Sucher, mit dem anderen an der Kamera vorbeischaut und die Augen wechselweise öffnet und schließt. Die Bilder sind "identisch".
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2009, 15:32   #26
*Maverick*
 
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: Wo die Schoschonen schön wohnen
Beiträge: 93
Zitat:
Zitat von Koeroe Beitrag anzeigen
Hallo,
das ist völlig richtig. Allerdings denken halt viele Benutzer, ihnen würde "mehr Tele" geschenkt. Nee, sie haben schlicht "weniger druff". Die Hasselbladler hatten ja auch mehr auf ihren Bildern als die Kleinbildler mit 24x36mm bei gleicher Brennweite. Ich möcht ja nicht wissen, wievielen Nutzern das garnicht klar ist !!!!
Na klar, mehr Tele gibbs net geschenkt und Brennweite bleibt Brennweite Aber: wenn ein Anwender (so wie viele) von der normalen Analog-Foterei kommt, dann isser gewohnt, mit einem z.B. 28-80mm Objektiv ein leichtes Weitwinkel (bis irgendwasTele) zu haben - so weit, so schlecht. Und jetzt hat der User 'ne APS-C-Kamera und ist voll verblüfft (und meistens auch enttäuscht), daß er sich den gewohnten Weitwinkel (Blickwinkel) auf den Bauch kleben kann. Und genau das wird hier diskutiert und zerpflückt - Leute, es gibt auch genug ältere Fotografen (Erst-jetzt-Umsteiger), die mal mit KleinbildFilm (diese "Folie" in den 12er, 24er oder 36 Patronen für alle Jungfuzzis, die das nicht mehr kennen ) angefangen haben...
...
Gut, ne digitale Hasselblad ist ja für den Hobbyfotografierer nicht erschwinglich, man denke nur an die Kosten der Objektive. So hat alles eben eine wirtschaftliche Grenze.
Die Kompaktknipse hat ja wahrscheinlich einen kleineren Sensor, als APS-C, und macht ja damit auch schon ganz nette Bildchen......
Und selbst auf vielen Kompaktknipsen steht das sogenannte "Kleinbild-Äquivalent" drauf - daß sich Otto-Normalknipser aus der Analog-Zeit (und nicht so ein Jungfuzzi der das nimmer kennt) vorstellen kann was er mit dem Teil wie fotografieren kann
...
...
__________________
Sprächen die Menschen nur von Dingen,
von denen sie etwas verstehen,
die Stille wäre unerträglich


Ein paar Fotoarbeiten

Geändert von *Maverick* (08.05.2009 um 15:34 Uhr)
*Maverick* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 19:34   #27
katz123
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Jetzt den Käufer als den Dummen darzustellen, der keine Ahnung hat, halte ich für falsch. Denn er hat schon richtig verstanden: Brennweitenverlängerung ist eine Verlängerung der Brennweite. Und der Faktor verlängert die Brennweite. Um die Lüge zu erknnen, dafür mußte er die Kamera aufschrauben. Der Begriff "1/2 Auschnitt" ist fürs Verkaufen ungeeignet.

Geändert von katz123 (08.05.2009 um 20:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 20:59   #28
Matz 700
 
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
Hallo,

ein anderer Lösungsansatz ist folgendes:

Wie soll eine Grössenänderung des Aufnahmemediums die physikalische Eigenschaft (die Brennweite) eines Objektives verändern können

Geht nicht.
__________________
[U]Grüsse Matze

Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau...
(mit freundlicher Genehmigung)
Matz 700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 23:40   #29
SovereignV8

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Macht man sich das alles klar, kommt man schnell darauf, dass man VF und APS-C ganz anders vergleichen muss, wenn man das - wie hier oft gesehen - per Ausschnittsvergleich tun möchte. Man müsste den Ausschnitt des VF-Bildes um den (umgerechneten?) Crop-Faktor mehr vergrößern - so mancher Vergleich würde aus vielen Gründen visuell (rauschen, Schärfe, Detailreichtum) ganz anders ausfallen, als bisher; die Pixelzahl wäre in ganz anderem Licht zu sehen usw. .......... Denke ich.
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2009, 07:06   #30
katz123
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Matz 700 Beitrag anzeigen
Hallo,

ein anderer Lösungsansatz ist folgendes:

Wie soll eine Grössenänderung des Aufnahmemediums die physikalische Eigenschaft (die Brennweite) eines Objektives verändern können

Geht nicht.
In dem Begriff "Brennweitenverlängerung" kommt der Begriff "Größenänderung des Sensors" nicht vor. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Verbraucherschützer und amerikanischen Advokaten ein Betätigungsfeld erkennen. Konsequenzen: Umtauchsaktion: Halbformat Kameras gegen Vollformat und Wertausausgleich.

So sehr die Frage interessant sein mag, ob die A900 in der Bildmitte die A700 perfekt enthält, ein Vergleich ist es nicht. Da man auch mit der A900 ein Porträt formatfüllend aufnimmt, nützt es nichts zu wissen das in der Bildmitte die A700 haben und am sonst Objektivfehler hat. Ich würde das gleiche Ergebnis vergleichen. Also auf die A700 ein f/135 und auf der A900 ein f/200 wäre vergleichbar.

Geändert von katz123 (09.05.2009 um 07:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A700-a900

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.