SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Venus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2008, 13:14   #21
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Danke für die Tips !
Daß die Helligkeit des Planeten größer ist als die des Mondes (auf die Fläche bezogen) war mir völlig unbekannt.
Sollte es klar bleiben, starte ich kurz vor Sonnenuntergang die nächsten Versuche.
HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2008, 13:19   #22
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Da kommt der Physiker/Astronom in mir durch:
sowohl die Venus als auch der Mond reflektieren nur das Sonnenlicht! Der Mond besteht aus sehr dunklem Gestein - da werden nur wenige % reflektiert. Die Venus hat eine dichte Wolkenhülle, da werden ca. 80-90% reflektiert. Das nennt man übrigens "Albedo".
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 14:16   #23
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
OK , so eine große Albedo hat auf der Erde ja wohl nur Schnee
Aber gegenüber dem Mond ist Venus verdammt weit weg und Helligkeit nimmt ja nicht nur linear mit der Entfernung ab, daher wundert es mich (als nicht Astronom sondern Ingenieur) schon stark.
HANS
Ps: Wenn ich schrieb, daß ich kurz vor Sunset probieren will, dann weil ich ein fauler Mensch bin. Dann sehe ich den Planeten aus meinemGarten.
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 15:20   #24
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Stimmt schon, was du sagst! Aber schau dir meine Bilder von der Venusbedeckung an: wenn der Mond richtig belichtet ist, ist die Venus noch immer zu hell. Also runter mit der Belichtungszeit...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 18:58   #25
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo !
Habe eben eine Versuchsreihe gemacht.Das beste Ergebnis ist gezeigt.
1/2000 sek bei 200ISO und Blende 5,6 ergeben immer noch keine Zeichnung.
Bei 500% zeigt der Ausschnitt aber schon fast nur noch Pixel.
Ich sehe ein, daß man erheblich mehr Brennweite braucht um nicht so stark vergrößern zu müssen.
Immerhin ist die Phase des Planeten deutlich zu erkennen.
Gruß HANS

__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2008, 19:40   #26
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Nicht schlecht!

Hast du auch mittlere Zeiten (1/125-1/250) versucht?

Sicher ist für "echte" Planetenfotografie eine wesentliche längere Brennweite >2000mm notwendig.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 20:03   #27
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Ja habe ich, von 1/ 100 bis 1/2000
Eben auch noch mit Converter 500mm x 1,4
Hans
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 20:05   #28
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Ich seh schon, du musst dir unbedingt ein gutes Fernrohr zulegen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 20:27   #29
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
Hallo Hans,

auch mit einem Teleskop sind keine Einzelheiten der Wolkenschichten zu erkennen. Ich habe vorhin mit meinem Teleskop (2m Brennweite, 20cm Öffnung) Aufnahmen gemacht. Dies ist mein bestes Ergebnis:

Die Venus stand etwa 23° über dem Horizont. Das führte zu einer atmosphärischen Dispersion von etwa 3 Winkelsekunden, bei einem Venusdurchmesser von 20 Winkelsekunden sehr viel. Zur Korrektur dieser chromatischen Unschärfe habe ich das Bild in seine R,G,B-Anteile zerlegt und in ps6 wieder zusammengefügt.


Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 10:01   #30
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
Die Venus ist von den Planeten, obwohl sie der hellste ist, sicher nicht der am einfachsten zu fotografierende! Das ist sicher der Jupiter...

Die Wolken bei der Venus gehen nur mit UV-Filtern und dementsprechednen Optiken.

@stuessi
Schaut trotzdem gut aus.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Venus

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.