![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
sonst erscheinen solche Merkwürdenfragen doch immer im...Sommerloch ![]() und hat eigentlich einer mal geschaut.... ob die Angaben des TO stimmen ![]() ![]() ![]() mir sind KEINE Objektive bekannt die "standartmäßig" MIT Schutz- oder Clear-Filtern ausgeliefert werden(gebrauchtes???) (Ausnahme Spezialobjektive mit Einschüben)... und ich versehe die Frage des TO auch so....das der Verkäufer den einen nicht hatte den anderen "empfohlen" hatte??? deshalb klare Absage an das "Gewurschtel" vor der Frontlinse... angebliche Schutzfilter gibt es nicht und.... ja...wenn nun tatsächlich einer einen "Herstellernachweis" findet... liegt es ausschließlich daran, das hersteller sich gerne "Marktgerecht" verhalten wollen, denn wenn "Schutzfilter nachgefragt" werden.... kann man ja bequem ein Geschäft draus machen ![]() ![]() ![]() die lieben Hobbyisten glauben das sogar....ist ja vom Hersteller empfohlen ![]() ich frage mich nur... wie tausende, vom Amateur bis Profi, sehr gute Bilder machen und zeigen... die OHNE solche Filterkrücken entstanden sind ![]() nur offenbar ist hier VooDoo wichtiger als klare Fakten ![]() Klare Fakten aber sind: 1) es gibt heutzutage mehr versaute Bilder...wegen dieser Schutzfilter 2) es gibt keinen Nachweis das je ein Schutzfilter ...die Linse geschützt hat 3) wenn ein Objektiv fällt....geht meist nicht die frontlinse in die Grütze, sondern das Plastikgehäuse kanllt weg usw.usw.usw also....gebt eurer Geld für was wichtigeres aus ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Glaub es: es gibt sie. Zu dem Rest sollen die Schutzfilterbenutzer was sagen, ich bin keiner und daher ist's mir eigentlich egal. Etwas ignorant erscheinen mir manche der Aussagen trotzdem (mal wieder).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.12.2008 um 15:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Du machst dich mal wieder lächerlich GPO
![]() Bei den weißen APOs von Minolta bestehen die forderen Linsen aus AD Glas. das ist zwar nicht hygroskopisch aber sehr empfindlich. Bei canon werden flurit linsen eingesetzt, die sind noch viel empfindlicher (eben auch was feuchtigkeit anbelangt, flurit ist kein glas sondern ein kristall, da kann sich feuchtigkeit einlagern) als die ADs in den minoltas, werden aber auch nur im inneren verbaut. Und das es keine schutzfilter gibt ist wohl solch ein geheimniss, dass nichtmal die hersteller davon wissen. jeder markenhersteller hat clear filter im sortiment. MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Die gerade erwähnten Minolta-Objektive wurden nicht standartmäßig, aber standardmäßig mit Clearfilter ausgeliefert. Die Gründe dafür wurden bereits genannt.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Zitat:
Einige Minolta-Objektive (z. B. AF 2,8/200, AF 2,8/300, AF 4/600) wurden definitiv mit Original-Minolta-CLEAR-Filtern ausgeliefert. Meines Wissens waren diese im Lieferzustand nicht nur beigefügt, sondern sogar bereits aufgeschraubt. Diese CLEAR-Filter sind in den entsprechenden Bedienungsanleitungen auch erwähnt. Es handelt sich also keinesfalls um "Zugaben" eines Objektiv-Erstbenutzers! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Da anscheinend gerade kein Teamler mitliest würde ich vorschlagen dass es der Richtigstellungen genug ist und wir uns an's Thema erinnern - das finde ich nämlich sehr interessant und wollte was lernen. Danke an die (insbesondere Toni und Winsoft) die sich nicht irritieren liessen.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Wirklich überprüfen, ob ein Filter besser oder schlechter vergütet ist, könnte man letztlich nur mit einem Spektrofotometer - oder mit wirklich gut gemachten Testaufnahmen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|