![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das sind natürlich alles extrem teure Tipps, evtl. würde auch schon ein grosser Benro oder so ausreichen aber ich habe noch nie einen Erfahrungsbericht mit der Kombi gelesen.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Ok, bin ja schon mal bischen am rumschauen? Frank, weißt du, ob B&H die Sachen führt? ach, dann nochmal ne dumme Frage. Welche Platte nimmst du an dem Kopf für die MKIII?
Danke, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Meine Platten sind meist von Kirk. Eine unter der Kamera, und jeweils unter allen Stativschellen für die jeweiligen Objektive.
Pro Obejktivplatte kannst Du mit ca. 40 Euro rechnen. Bei Really Right Stuff kannst Du auch direkt bestellen. Die haben einen Onlineshop. Meine Kugelkopf habe ich mir direkt von dort schicken lassen. Der BH-55 kostet aktuell US$ 415,00. Der ist preiswerter geworden ![]() KLICK |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
jepp, bei RRS direkt bestellen geht wunderbar, die haben auch Platten in fast allen denkbaren Ausführungen.
BTW: Hat jemand schonmal diesen neuen RRS-Kopf für Einbeine probiert? Der sieht ja echt sehr brauchbar aus. Winsoft?
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Wie wäre es damit? http://www.sachtler.com/index.php?id...exp_pid=538#34
Ich gebe zu, ich bin jetzt durch Sachtler ein wenig versaut. Ich konnte das Sachtler von meinem Freund Patrick verwenden und will eigentlich nie wieder was anderes. Kostet halt auch dementsprechend. @astronautix Deshalb habe ich ja auch von einem großen Manfrotto oder einem kleinen Sachtler (Wie dem FSB6) Videoneiger gesprochen. Ich meine kein 100 EUR Teil, sondern etwas in der Klasse von 6-10kg Tragfähigkeit. Bei Manfrotto wäre das der 516 oder der 519. Der 503 reicht gerade so für ein 2,8/300 aus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
ich hab mir grad mal die Preise von dem Sachtler angeschaut... da hats mich aber Ohnmächtig niedergesetzt. Ich wollte eigentlich nach der Stativaufrüstung für nächstes Jahr noch die Spargrundlage fürs 200er haben....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
also ich stand/ stehe vor gleichem Problem ![]() Als Stativ habe ich mir jetzt einen Berlebach 3032 bestellt. Was "Kopf" angeht bin ich noch am überlegen, da es vieles gibt und die Preise sagen wir alle jenseits Gut und Böse sind ![]() Einiges davon hast Du schon. Es gibt halt noch: http://dietmar-nill.de/content/index...stativkopf_neu http://www.stativfreak.de/GALERIES/K.../393/index.htm http://www.mdjfotografie.com/index.p...d=25&Itemid=40 Sidekick selbst habe ich abgehackt, da mir es zu unsicher erscheint. Bei diesen Kräften die da aufkommen, halte ich diese Lösung zumindest für nichts besonderes, da ein Kopf ala RRS oder Novoflex braucht mal eh und wusste ich jetzt nicht so ganz was mir das für Vorteile bringen soll.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Zitat:
Die große Feststellschraube ich super gemacht und klemmt mit wenig Kraftaufwand sehr gut. Ein upergenialer Neiger! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
Natürlich muss man vorsichtig sein bei der Montage und beim Ausrichten, aber man hat ja auch ganz schön Gewicht rumzuheben. Wenn dann alles stimmt ist das ganz sicher nicht instabil, wobei ein 500er schon eher die obere Grenze darstellt, irgendwann sollte man doch wahrscheinlich an den "grossen" Wimberley-Head oder was vergleichbares denken.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Ok, Entscheidung ist soweit gefallen, wird bei mir der BH55+ Sidekick, Austauschfuß für das 500 L IS und 2 bis 3 Platten für die MKIII und die beiden kleineren weißen werden.
Vielleicht kann mir einer Zollrechtlich weiterhelfen. Ab 1.12 ist ja die Freigrenze aus den USA 150€. Wie berechnet sich denn der Zoll, wenn das Teil z.B. 200 € Kostet: Zoll= (200€-150€)* Zollarif oder ist bei über 150€ pech gehabt und Zoll= 200€ * Zolltarif? Danke, Black |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|