![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
Hab' jetzt mal ein bißchen weiterprobiert, Schärfe ist wohl schon sehr in Ordnung: Klick mich (100% Crop, nicht nachgeschärft)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Das ist aber keine Spinne ???
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Ein Trick zum Aufhellblitz:
Bei Makros bekommst du meist einen schwarzen oder zumindest sehr dunklen Hintergrund, wenn du blitzt. Um das zu verhindern stelle ich die Kamera wie folgt ein: Eingebauter Blitz, heruntergeregelt auf -7 Kamera-Modus "M": Belichtungszeit 1/40 und Blende 14-16 (wegen der Tiefenschärfe) Das klappt meistens recht gut, das Objekt im Vordergrund wird aufgehellt, der Hintergrund durch die längere Belichtungszeit noch hell genug abgebildet. Bei sehr hellem Hintergrund (Himmel) mußt du vielleicht 3 oder 4 Bilder mit unterschiedlicher Belichtungszeit machen bis es paßt, die Beleuchtung des Vordergrundes wird davon kaum beeinflußt, weil die ja vom Blitz ausgeleuchtet wird (unabhängig von der Verschlusszeit). Beispiel: ![]() 1/100 sec, f 14, 50 mm ISO: 100, Flash: Fired Bei sehr nahen Motiven schalte ich meist den Autofokus aus, stelle den Fokus ungefähr dorthin wo ich ihn haben will und stelle das Motiv dann durch vorsichtes vor- und zurückführen der Kamera (bzw. des Oberkörpers) scharf
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.07.2008
Beiträge: 30
|
Danke für den Tip - das Problem ist ja aber leider, dass der eingebaute Blitz bei Makroaufnahmen nicht über das Objektiv hinauskommt, das Objekt der Begierde bleibt also im Dunkeln, weil es durch die Linse abgeschattet wird!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zitat:
Eventuell ist das bei Makros ab 90mm Brennweite besser, da die 1:1 aus etwas größerer Entfernung erreichen. Dafür sind sie wohl länger... keine Ahnung was das betrifft. Da hilft nur Abstand halten (bis zu welchem Abstand es klappt mußt du für jedes Objektiv selbst herausfinden) oder einen Aufsteckblitz verwenden. Bei diesem sehe ich aber das Problem, dass er bei Nahaufnahmen uU schon zu weit weg ist vom Objekt oder durch andere Pflanzen (z.B. im Gebüsch) behindert wird. Perfekt klappt es mit einem Ringblitz, der die Dioden rund ums Bajonett sitzen hat. Da mußt du aber schon Glück haben, den von Minolta für unter 500 EUR zu finden. Die von Fremdherstellern können nur manuell blitzen, also volle Kanne oder manuell runterregeln. Eine Alternative ist dieser Bastelbogen eines Users, der vor der gleichen Frage stand: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=Moosgummi
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|