![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hallo,
@gpo so schon und viel versprechend es klingeln mag ![]() Na ja ich glaube, ich werde morgen einfach morgen Bestellung für die 250CR Set von Walimex und 160Di von Sambesigroup schicken. Dann alles aufbauen, probieren und eins oder vielleicht sogar zwei werden zurpckgehen.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Das proportionale Einstellicht ist sowas von für die Haare... ich habe es entweder komplett aus oder volle Kanne an. Ein einziges Testbild erzählt mir viel mehr, als es ein Einstellicht jemals könnte.
Zu den Blitzen 250 vs. 260: Einstellicht: 60W und E14 beim 250er mutet wie ein schlechter Scherz an, da sind 100W und E27 schon brauchbarer. Dafür lässt sich beim 250er das Einstellicht mit einem eigenen Regler separat regeln - was mir völlig wurscht ist, mir würde der Ein/Aus-Schalter ausreichen. Proportional geht hier gar nicht, denn der Lichtregler ist völlig unabhängig vom Leistungsregler der Blitzröhre. Anders beim 260er, da wird per Kippschalter das Einstellicht entweder voll eingeschaltet oder mit auf den Leistungsregler gelegt. Bajonett: Das R-Bajonett des 250ers ist dem K-Bajonett des 260ers eindeutig unterlegen: Kleiner und wackeliger. Es hält zwar eine 140er Octobox, aber irgendwie... Akustisches Signal und Blitz-Servo: Beim 260er nicht abschaltbar. Da kann das Gefiepse schon mal nerven. Beim 250er kann beides mit Kippschaltern beliebig an- oder abgeschaltet werden - vorbildlich. Gehäuse: Das des 260ers hat hinten einen praktischen Griff, ist aber merklich größer, als das des 250ers. Reglerknopf: Hier punktet der 250er, denn der Knopf hat auch an der Oberseite eine Markierung und eine ertastbare Nase. Der 260er hat einen Knopf mit Rillen, und in einer dieser Rillen ist der Index versteckt - kaum sichtbar und nicht ertastbar. Das ist nicht unwichtig, denn Studioblitze bedient man meistens von unten mit ausgestrecktem Arm. Du solltest übrigens mal den eBay Shop von foto Walser besuchen, dort bejommst Du den Kram billiger, als im Online Shop. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
|
Kannst du deine ersten Erfahrungen mit der 250er Set dann hier mal schildern oder eventuell auch ein paar unbearbeitete Bilder einstellen?
Das würde mich auch mal interessieren.
__________________
Gruß aus NRW Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hallo,
@bleibert Ah du meine Güte, das eine hört sich schlechter als das andere bzw. ich muss doch gucken was kleineres Über darstellt. Du scheinst beide zu kennen - vielleicht ein kleiner Tip von Dir wenn man mein kleines Raum betrachtet - eher das 250, 260 oder doch 160Di (Sambesigroup). Wenn sich bei mir irgendwann etwas ändern soll, spricht ein Studio in Aussicht, dann kann und werde eh etwas anderes kaufen ![]() @Hellraider Ja kann ich machen. Das dauert aber noch par Tage bis es so weit ist. Wie Du oben nachlesen kannst stellt sich diese Aufgabe deutlich komplizierter als ich mir es vorgestellt habe. Kleinauto will ich nicht damit finanzieren aber etwas was absolut gar kein Spaß machen soll will ich auch nicht kaufen.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
Allerdings finde ich die Octo's dort ein bisschen dürftig: 95cm ist sehr klein. Ich habe eine 140er, und hätte gerne was größeres (so am besten um die 200, aber die sind leider richtig teuer). Allerding wage ich zu bezweifeln, dass dieses winzige 160er Ding eine größere Softbox tragen kann. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
also was die Soft/Octoboxen angeht, da kann ich eh nicht zu viel verlangen bei meinem Raum. Ich denke auch, dass ich zuerst mit 2 Softboxen ~60x90 und ~70x100 anfangen werde. Wenn das alles schon mal läuft und ich die Nutzung sehe, dann kann man es ausbauen ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Noch mal was zu den "Lichtern" ;-)
Wir als Fotografen sitzen ja meist in einer Ecke des Studios und bedienen unsere Kamera, während das Model zwischen den Blitzen steht, liegt oder sitzt. Wir sehen das Model recht gut (Einstellichter), das Model sieht uns meist sehr schlecht, denn wir sitzen ja vergleichsweise im Dunkeln. Als wir unsere Studioblitze angeschafft haben, war mein liebstes Model eigentlich von Anfang an sehr angetan von den Walimexen, weil die einfach nicht dieses Mörder-Einstelllicht haben, dass wir schon in anderen Studios mit "großen" Blitzanlagen kennen lernten. Das blendet nämlich manchmal schon ganz ordentlich und führt auch schon mal zu einem etwas verkniffenen Gesichtsausdruck. Ausserdem knallen dann noch viele hundert Wattsekunden Blitzleistung ständig in die Augen...das kann zur Tortur für das Model werden. Und der Fotograf wird dann zu einer Stimme aus der Dunkelheit für das geblendete Model. Mit dem AF kommt man normalerweise auch bei nur einem 60Watt-Einstelllicht durch 80x120 Soft mit zwei Diffusern noch gut klar. Wir haben sie meistens auch auf voller Leistung stehen, es reicht, um den Schattenwurf zu sehen und den Rest sehen wir dann auf dem Kameramonitor nach der Aufnahme. Die supergenauen und superstarken Einstellichter der 500- 1500-Watt-Klasse sind wirklich nur etwas für große Studios und eben analoge Fotografie, wo sie wirklich hilfreich sind, das Negativ sieht man frühestens ein paar Stunden nach dem Shooting.... Ein abschaltbarer Pipser ist ein echter Segen, besonders, wenn man mal vier Köpfe simultan im Einsatz hat....das Piepskonzert nach jedem Bild geht einem irgendwann wirklich auf die Nüsse. Ich lasse wenn möglich nur den am stärksten eingestellten Blitz (Hauptlicht) piepsen, wenn der geladen ist, sind die anderen schon längst wieder bereit. Mit dem Bajonett bei der CR-Serie gebe ich Bleibert vorbehaltlos recht...ist ein Spielzeug...daher auch meine Empfehlung zu "Sambesigroup". Die Softboxenadapter von denen mit Universaladapter werden nicht auf das Bajonett gesetzt, sondern auf das Gehäuse, und das ist stabiler und einfacher als dieses Spielzeugbajonett. Für normale Reflektoren, kleinere Softies und Snoozes, Beauty-Dishes etc jedoch völlig ausreichend und auch gut zu bedienen. Eine große Softbox über Kopf vertikal an den Blitz zu setzen ist bei dem kleinen CR-Bajonett echte Fummelarbeit. Aber wenn es denn dran ist, dann hält es auch. Eine 180er Okto ist bei beiden Systemem problematisch, wegen der Klemmung des Neigers....und bei den CR auch wegen des Bajonetts, die bekommt man alleine dann nicht mehr angebaut bzw. vertikal geschwenkt. Bei den K's schon eher. Aber so eine Lichtwand ist nichts mehr für das Wohnzimmer. Zumindest nicht für ein "normales". Grins...ich erinnere mich noch gut an den Bericht eines befreundeten Models über die Versuche eines Fotografen, mit seiner Blitzanlage in einem Badezimmer eine Aktserie mit Ihr auszuleuchten....3 Stunden Kampf mit drei Köpfen, großen Softies und Stativen und nicht eine verwertbare Aufnahme ;-) Zu viel Technik ist auch nicht immer des Rätsels Lösung. Für kleinere Räume empfehlen sich übrigens immer Softboxen, vor denen man Stoffwaben montieren kann (oder eben Striplights (ganz schmale Sofies), sonst bekommt man das Streulicht nicht in den Griff und den Hintergrund nie wegbelichtet.....das sind dann die Bilder mit dem faltigen schwarzen Moltonhintergrund auf dem Bild...;-) Softies und auch Octos haben einen seeeehr großen Abstrahlwinkel.... Und Wohnzimmer wenig Platz für vernünftige Neger. Du wirst eh nicht bei einem Blitz bleiben, für den Normalbetrieb reichen zwei, dann fehlt dir irgedwann der dritte für das Kopflicht....und für High-Keys vor überstrahltem weißen Hintergrund kommt dann Nummer 4 dazu.... ![]() Insofern kann man sich auch überlegen, ob man nicht gleich eines der recht günstigen "Studiosets" mit zwei Köpfen und Zubehör anschafft....ich kenne niemanden, der nur bei einem Kopf geblieben ist. Eine Wabe und einen Spot wirst du eh brauchen, die weißen Durchlichtschirme sind manchmal auch ganz praktisch...und mit zwei 100er Softies kann man schon eine ganze Menge machen, ohne gleich Platzangst im Studio zu bekommen ;-)
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
@Wild! danke für Dein Bericht, das hört sich doch schon ganz O.K an. Ich bin zwar wieder an dem Punkt Sambesigroup oder Walimex aber na ja. Wegen Platz muss ich einfach gucken. Jetzt eine Bemerkung - hast meine Beiträge nicht gelesen? Nich das ich unhöflich sein wil ![]() Bei den "fertig" Angeboten von Walimex sehe ich das Problem mit den Schirmen, die was die da einem packen will ich nicht. Bei Sambesigroup sind die Klamotten zumindest mit 2 Softboxen. Blitzleistung mit 160Ws ist zwar deutlich weniger als 260Ws aber zur not (wenn dies es sein soll) wird es in meinem Zimmer reichen. Was Einstelllicht angeht - ich fotografiere analog ![]() Ist denn Octobox nur wegen den runder Spiegelung in Augen "wichtig" oder hat es noch weitere Gründe?
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Ich hab das mit den zwei Blitzen zwar irgendwo im Kopf gehabt, mit aber nicht nochmal den ganzen Fred durchgelesen....mea culpa!
Die Sambesis sind übrigenas vom gleichen Hersteller wie die Wallimexe...Yin-Yan aus China. Die versorgen ganz Asien mit Blitzanlagen. Und Europa mittlerweile auch. Eine Okto hat zwei Vorteile: Zunächst einmal die runden Augenreflexe. Wenn man Sie denn sieht. Schau mal auf unsere FC-Galerie, davon ist keines mit einer Okto gemacht. Fällt glaube ich nicht wirklich auf ;-) Wichtiger an einer Okto ist eher, dass nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite sehr weiches Licht geliefert wied und man gerade auch Hautunebenheiten (z.B. leichte Cellulite) dadurch schön gebügelt bekommt. Mit Streiflicht wirft jeder Pickel einen Schatten und wird dadurch sehr gut sichtbar. Aber mit der Okto bügelst du auch andere Sachen weg, z.B. Muskelstrukturen und wen du nicht aufpasst beim Lichtsetzen wirken die Bilder flach. Schön bei einer großen Okto ist gerade bei stehenden Modellen der gleichmäßige Lichtverlauf über den ganzen Körper, da ist kein Helligkeitsabfall an Kopf und Füssen wie z.B. bei einer mittig gesetzten 100er Softbox. Kann mehr als eine Blende ausmachen, wenn die Box nahe genug ist. Aber für eine 180er Oktobox brauchst du 2 x 2 Meter Platz. Plus mindestens 1 Meter Modelabstand. Den Abstand solltest du auch für Softboxen einkalkulieren. Ist das Minimum. Ich nehm dann lieber zwei unterschiedlich gerichtete Softies von einer Seite als eine Okto, damit kann ich das Licht besser selektieren und habe größere gestalterische Möglichkeiten. Von den 160ern von Sambesi würde ich die Finger lassen. Mit den Plastikbombern bekommst du keine größere Softbox sicher geklemmt und schon gar keine Okto. Die taugen eher etwas als Dritt- oder Viertblitz zum Akzentuieren. Anstelle der 95er Oktobox lieber eine 100er oder besser 120er Rechteck. Die 95er Okto kannst du nur für Portraits nutzen. Der Plastikneiger der 160er Blitze hält aber keine 120er Softbox auf die Dauer aus. Ich kann dir da wirklich nur zu einer metallischen Lösung mit ordentlicher Klemmhebelschraube raten. Ausserdem sind die Blitzköpfe sehr klein, was wegen des fehlenden Gegengewichtes wieder eine höhere Belastung des Neigers bedeutet. Solltest du aber eh nur Portrait oder Oberkörper machen wollen, dann reichen die alle Male. Zumindest zum probieren. Haben ungefähr eine 2/3 Blende weniger Leistung als die 250er.....und sind etwas preiswerter. Dafür bekommst du an die 250er das große Zubehör montiert. Und hast vielleicht noch andere Möglichkeiten. Fotografieren kannst du mit beiden!
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Nach diesen letzten Tagen wäre mir inzwischen eh am liebsten ein eigenes Studio wo man etwas "richtiges" kaufen und aufstellen kann ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|