![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey Big_Berny,
hab´ ich noch nicht probiert. Ich wüßte jetzt auch aus dem Stehgreif keinen praktikablen Ansatz. Außerdem macht mir Schnee und Eis auf der A1 ziemliche Sorgen - nicht nur wenn ich das im Verkehrsfunk höre... ![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
|
Zum Beispiel mit kleinen Kühlbeutelchen, etc.
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz Preisrechner :: KnowHow :: Forum |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Zitat:
neben dem rein praktischen Problem, ein solches Kühlbeutelchen immer mitführen zu müssen, würde es mir Sorgen bereiten, das Kameragehäuse punktuell zu kühlen. Die Gefahr, daß sich dann Kondenswasser im Gehäuse bildet, ist meines Erachtens dann unlängst höher. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
|
Stimmt. Und eine Aktivkühlung wie ein kleiner Ventilator würde auch nichts bringen?
Big_Berny
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz Preisrechner :: KnowHow :: Forum |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Zitat:
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Ventilator, der ein paar cm² des Gehäuses kühlt, so den Unterschied ausmacht. Solange man nicht an die Wurzel des Übels kommt, sprich den sich erwärmenden Chip, muß man das drumherum schon mächtig kühlen, um Effekte beobachten zu können. Aber warten wir mal ab, wie sich der FoSiBug in der anderen Richtung bei steigenden Gehäuse- und Außentemperaturen entwickelt, wenn hier die ersten Nachtaufnahmen im Hochsommer geschossen werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Die Kühlung ohne Gehäuseänderung wird nichts bringen.
Ich habe gerade den Deckeltest gemacht und dabei die Temp unter dem Display gemessen. Der FosiBug war da, die Temp ist um 1 Grad gestiegen |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 09.11.2003
Ort: D-81241 München
Beiträge: 124
|
Hallo Dat Ei,
solche Bilder wie die Deinen konnte ich auch schon produzieren... was mich immer wundert ist, daß der Effekt auch mit ausgeschaltetem AS auftritt. Ist der inaktiv, produziert aber trotzdem Hitze? Das ist für mich die einzige Erklärung, weil sonst die Technik mit anderen Kameras identisch ist, die aber kein zeitabhängiges Hotpixel-Problem haben. Andererseits hatte ich mal die Stromaufnahme der A1 gemessen und die zieht halt nur mit eingeschaltetem AS diese zusätzlichen 2 Watt. Ist der Effekt denn stärker mit eingeschaltetem AS? Sollte so sein... Eine weitere Wärmequelle ist natürlich noch das Display selber, welches ich immer nach oben geklappt hatte, weil die Kamera nach oben zielte (also nicht absichtlich um den Sensor kühl zu halten). Ist aber vielleicht ein interessantes Detail.
__________________
Grüße Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey Christian,
die Thesen gehen dahin, daß am Chip der A1 aufgrund des AS-Systems Masse einspart werden mußte - Masse, die vielleicht heute als Wärmeabfuhr fehlt. Zudem ist der Chip natürlich auch ein anderer, als in der guten, alten D7x-Serie. Wer sollte es genauer wissen, als der Hersteller selbst. Leider reagiert er etwas allergisch auf die Thematik und ordnet das Problem als typisches Rauschen ein. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
|
Das Problem im Zusammenhang mit dem AS ist ja, dass man zuwenig Kühllamellen etc. auf dem CCD anbringen konnte, weil er sonst zu träge würde! Darum tritt der Effekt auch bei ausgeschaltetem AS auf, denn die passive Kühlung ist auch so zu schwach! Bie eingeschaltetem AS sollte der Effekt aber schon stärker sein.
Big_Berny
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz Preisrechner :: KnowHow :: Forum |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Der Effekt wird mit eingeschaltetem AS stärker, was aber m.E. auch kein Problem ist. Der AS hätte bei Langzeitbelichtungen sowieso nur eine geringe Bedeutung, weil man mit einem Stativ arbeiten muß. Lediglich Erschütterungen des Bodens könnte man so kompensieren. Aber die dürften eher wenig ins Gewicht fallen. Minolta selbst gibt auch den Hinweis, den AS bei Langzeitbelichtungen auszuschalten. Der verstärkte FoSi-Bug-Effekt mit eingeschaltetem AS wurde bereits im Sep./Okt. dokumentiert.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|