Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Interessanter DRI-Link
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2006, 19:13   #21
yaku

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: D-26655 Westerstede
Beiträge: 1.050
Zitat:
Zitat von DigiAchim
Zitat:
Zitat von BadMan
Bei Achim ist es aber anders:
Eine Auswahl wird getroffen, aber die Ebenemaske wird auf einer anderen Ebene (der darüberliegenden) angelegt. Oder wird die Ebenenmaske nur schon vorweg genommen, denn diese Ebene wird ja im nächsten Schritt auch bearbeitet.
Wozu dann aber die Auswahl in der Hintergrundebene? Dort wird ja keine Maske eingefügt?
Du siehst, ich verstehe es nicht so 100%ig. Aber funktionieren tut es und ich möchte kapieren, wieso.
Versuche es mal ganz einfach zu erklären
Teddy hat ja freundlicher Weise schon vorgelegt

Es geht sich ja darum die Überstrahlungen der Lichter in den Griff zu bekommen
Diese sind flächenmäßig in länger belichteten Bildern größer.
daher die Auswahl aus der unteren Ebene (länger belichtetes Bild)

wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode und es werden nicht alle Überstrahlungen aus dem Ausgangsbild erfasst
DidiAchim hat recht.
Ich habe beide Methoden einmal ausprobiert und ich glaube ich habe wieder etwas gelernt.
yaku ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2006, 19:21   #22
yaku

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: D-26655 Westerstede
Beiträge: 1.050
Wenn wir schon einmal dabei sind:
Gibt es eine Faustregel wie man DRI-Aufnahmen im RAW Format in Camera RAW (Menüpunkt: Belichtung) abspeichert?
yaku ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 03:21   #23
OOpper
 
 
Registriert seit: 07.01.2006
Beiträge: 3
Hallo D7userforum,
ich glaube ich muss jetzt doch mal was zu dem Thema hier schreiben.
Denn letzten Satz von Achim kann ich so Pauschal nicht unkommentiert stehen lassen.

Zitat:
wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode und es werden nicht alle Überstrahlungen aus dem Ausgangsbild erfasst
Denn Teil "wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode" kann ich noch voll Unterschreiben.

Der zweite Teil ist meiner Meinung so Pauschal nicht ganz richtig. Es gibt fälle wo dies durchaus stimmt, aber eben nicht immer. Begründung, wie funktioniert "Auswahl Lichter" und "weiche Auswahlkante"
PS wählt bei „Auswahl Lichter“ nicht nur überstrahlte Stellen aus sondern alle helleren Bildbereiche ,also auch solche Stellen die bereits eine Zeichnung besitzen (und somit meiner Meinung nach nicht mehr überstrahlt sind), aus. Des weiteren die "weiche Auswahlkante", nimmt man z.B. ein Wert von 100Pixel so erhält man eine Auswahl von +-50Pixel um die vorherige Auswahl herum. Also auch hier werden wiederum Bereich ausgewählt die eigentlich schon gar nicht mehr überstrahlt sind. Die Auswahl von einem vermutlich kleineren überstrahlten Bereich kann durch diese beiden Faktoren also durchaus einen wesentlich größeren Bereich abdecken (der insgesamt aber kleiner ist als bei der Auswahl auf das darrunterliegende Bild)
Die "kleinere" Methode kann also durchaus den gesamten gewünschten Bereich abdecken (muss aber nicht immer so sein) während die größere dahingegen auch Bereich erfassen kann deren übernahmen aus dem kürzer Belichten Bild vielleicht gar nicht erwünscht ist.

Meiner persönlichen Zielsetzung einer eher dezenten DRI Bearbeitung (mit einen nicht bzw. kaum überbelichtetem Bild beginnend) kommt halt eher der „kleinere“ Bereich entgegen. Hat man aber z.B. eine Bilderserie bei der das erste Bild sehr lang (über-) Belichtet wurde und somit sehr großflächige überstrahlte Flächen besitzt macht mit Sicherheit eine Auswahl auf die darrunterliegende Ebene sinn...da können alle Beschreibungen höchstens Denkanstöße für eigene Experiment geben...

Funktionier tun sicherlich beide Methoden (und auch alle anderen Methoden die es vielleicht noch so gibt), die Ergebnisse am Ende können aber durchaus sehr unterschiedlich sein (bei identischem Bildmaterial).
Es ist halt immer eine Frage was will man, wie möchte man dass das Bild am Ende aussehen soll...und das muss jeder ganz persönlich für sich selbst entscheiden...


Ich glaube ich werde bei Gelegenheit diesem interessanten Punkt mal ein Kapitel in meiner Beschreibung widmen.

Gruß Oliver Opper
OOpper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 03:35   #24
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Hallo Oliver!

Herzlich Willkommen im Forum.

Zitat:
Zitat von OOpper
Ich glaube ich werde bei Gelegenheit diesem interessanten Punkt mal ein Kapitel in meiner Beschreibung widmen.
Dieses Kapitel wird garantiert viele interessierte Leser finden!

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 14:11   #25
mr2joe
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
Hallo zusammen,
seit kurzem hat mich auch das DRI Fieber gepackt. Jetz habe ich gerade diese interessante Diskussion entdeckt und musste den Unterschied zwischen den beiden Methoden gleich mal testen.

Methode Achim
http://home.tiscalinet.ch/j.ruetti/D...ueckeAchim.jpg

Methode Oliver
http://home.tiscalinet.ch/j.ruetti/D...eckeoopper.jpg

Ich habe bei beiden identische Einstellungen für die weiche Auswahlkante verwendet. Was mir am meisten auffällt ist, dass bei Olivers Methode fast keine dunklen Ränder in den helleren Bildbereichen erscheinen (Beispiel Kamin linke Seite). Dafür sind die überstrahlten Stellen (z.B. Lichtereflektion im Wasser) bei Achim besser abgedunkelt. Da hätte ein weiteres, mehr unterbelichtetes Bild noch geholfen.

Gruss Johnny
mr2joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2006, 15:33   #26
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Johnny das Bild welchesdu als Beispiel genommen hast
ist äußerst schlecht für einen Vergleich
bei solch kleinen Lichtern machen sich Differenzen von 1-2 Pixeln
in der weichen Auswahlkante schon bemerkbar
auch der Kamin (kenne das Original nicht ) hätte ich warscheinlich garnicht in die Bearbeitung einbezogen
auch ist es falsch bei zwei verschiedenen Methoden identische Einstellungen zu verwenden

Opper hat Recht mit der Meinung das es vom Motiv abhängig,
sinnvoll sein kann die Auswahl von vornherein kleiner zu nehmen indem man das kürzer Belichtete Bild verwendet

Eine allgemeingültige Beschreibung läßt sich einfach nicht erstellen
zu groß sind die Unterschiede zwischen den Kameras und den Motiven
man muß einfach ausprobieren welche Bearbeitung und welche Feinheiten zum gewünschten Ergebnis führen
Jegliche Anleitung zur Bildbearbeitung kann nur als Hilfestellung angesehen werden
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 20:35   #27
mr2joe
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
@DigiAchim
Wie schon gesagt, ich bin blutiger "Anfänger" mit DRI. Es ist erst das dritte oder vierte DRI-Bild dass ich so erstellt habe. Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass zwischen den beiden Methoden doch Unterschiede bestehen, auch wenn ich mit anderen Einstellungen dasselbe Resultat erreicht hätte.
Ich werde noch viel üben und ausprobieren müssen, bis ich nur annähernd solche tollen Ergebnisse wie Du erreichen kann. Aber ich mache mich auf den (steinigen?) Weg... und werde die Ergebnisse auch hier präsentieren. Nur haben wir hier in der Schweiz keine solch tollen Häfen und Industrieanlagen wie Ihr in Deutschland. Da muss ich mich halt mit dem Matterhorn begnügen

Gruss Johnny
mr2joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 21:32   #28
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Das Matterhorn bei sternenklarem Himmel 10 Minuten belichtet könnte durchaus interessant werden
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2006, 22:46   #29
jms
 
 
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
Woberi dieser Test von Johnny tatsächlich Unterschiede zeigt. Allerdings sehe ich auf beiden Bildern Vor- und Nachteile.

Es bleibt dabei. DRIs "leben" vom variablen bearbeiten. Und das ist ja gerade auch das interessante dabei. Deshalb lasse ich die Fingern von solch "automatischen Routinen" wie oben im Thread erwähnt. (kurz schon mal gecheckt - aber wieder sein lassen).

Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/
jms ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2006, 03:01   #30
mr2joe
 
 
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
@DigiAchim

Das habe ich schon einmal versucht. Nur hatte ich dazumal keine DSLR, sondern nur eine Canon G5, und der Berg war nicht das Matterhorn. Das Ergebnis war trotzdem erstaunlich, trotz einem starken Bildrauschen.

So wie es aussieht, muss ich doch mal meine Galerie hier aktivieren

Gruss und einen schönen Sonntach
mr2joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Interessanter DRI-Link

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr.