SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Das STATIV das es nicht gibt!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.12.2005, 02:09   #21
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
verstehe ich das richtig, dass mit dem Monostat Stativfuss nicht nur die Auflagefläche vergrössert wird, sondern hauptsächlich die Roation um die vertikale Achse wirkungsvoll unterdrückt wird, was beim Fotografieren meist erwünscht ist?! - für Filmschwenks müsste ich diesen Fuss aber entfernen können oder drehbar machen (nur am Rande bemerkt).
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.12.2005, 02:15   #22
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Nein, auch beim Filmen ist der Fuß von Vorteil. Die Beweglichkeit ist ja nicht eingeschränkt, nur unkontrollierte Zuckungen und Verzitterungen werden stabilisiert. Man kann sogar wunderbar sanft und flüssig damit schwenken. Da braucht's schon einen sehr guten Fluidkopf, will man beim Filmen vom Dreibein so schöne Schwenks machen.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 03:38   #23
henry_g
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: oftringen schweiz
Beiträge: 379
hmmmm...
habe gerade beim stöbern diesen threat entdeckt und gelesen
hier liegt auch so ein einbeiniges teil rum, ein bilora 641c mit einem einfachem gummistöpselfuß,bisher habe ich das teil meist recht schnell wieder in die ecke geschmissen wenn ich`s mal in benutzung hatte, bin nicht wirklich damit zu recht gekommen - was mich am meisten ärgert an dem teil ist die arretierung der einzelnen segmente - würgt man die verschraubung so fest das nichts verrutscht bringt man sie nachher nicht mehr los mit schwitzenden händen - hält man sich beim festziehen etwas zurück dann rutscht das leicht mal etwas zusammen beim hantieren - irgendwie habe ich den umgang mit sowas noch nicht so richtig raus
wie muss man sich eigentlich das mit dem fuß vorstellen,was genau ist die wirkung des erwähnten fusses am einbeinstativ

gruss an alle
henry
henry_g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 09:04   #24
Echidna
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
Ich benutze wie Photopeter - und wohl auch Winsoft - das Monostat RS 16 Professional. Das Professional hat gegenüber den den anderen Monostats, den Nachteil etwas länger zu sein, wenn es zusammengeschoben ist. Dafür ist es aber schneller auseinandergeschoben, weil nur zwei Verbindungen gelöst und arretiert werden müssen anstelle von drei. Das gibt ihm sicherlich auch noch etwas mehr Stabilität.

Ich kanns nur empfehlen. Als "immerdabei-Stativ" ist es einfach klasse. Ich nutze es mit einem Linhof Kugelkopf.

Der Fuß des Monostats ist einfach genial. Wenn ich andere ihre Kamera auf einem spitzen Fuß banlancieren seh, lache ich mir innerlich ins Fäustchen.

Gruß

Echidna
Echidna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 09:34   #25
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hallo,
also ehrlich gesagt ich finde den Monostat-Fuß nur im Indoorbereich sinnvoll, wo ein normaler Fuß auf glatten Untergründen wegrutschen
kann, ansonsten habe ich das Teil wieder von meinem 681 Manfrotto
abgebaut und den Gummipfropfen wieder angebaut.
Outdoor ist der einfache Fuß völlig ausreichend und verdreckt nicht so stark wie der Monostat, ist nicht so sperrig und den Preis von 35,- Euro
finde ich im nachhinein für einen Gummifuß viel zu teuer.
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.12.2005, 11:05   #26
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von mittsommar
Hallo,
...Outdoor ist der einfache Fuß völlig ausreichend und verdreckt nicht so stark wie der Monostat, ist nicht so sperrig und den Preis von 35,- Euro
finde ich im nachhinein für einen Gummifuß viel zu teuer.
Gruß
mittsommar
Hallo mittsommar,

fange ich mal bei Deiner letzten Aussage an: viel zu teuer finde ich den Fuß auch, aber das ist wohl bei unserem Hobby so, dass viele Dinge, die man glaubt zu brauchen, viel zu teuer sind.
Zum Outdooeinsatz: ich möchte den Monostatfuß auch dort nicht mehr missen, denn auch auf Beton/Asphalt/Holz ist die Dämpfung der Rotationsbewegung wichtig und die Bewegungsfreiheit zwecks Neigung ist trotz Fuß gegeben.
Wobei Du mit der Verschmutzung Recht hast, aber die lässt sich mit einem kleinen Papiertuch auch wieder beseitigen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 13:09   #27
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hallo Jürgen,
ich denke du hast grundsätzlich recht, das Teil hat mit Sicherheit seine Berechtigung. Ist man jedoch wie ich zu 90 % in freier Natur bei Modder und Siff unterwegs, ist der Monostat nur hinderlich und die Reinigung ist schon etwas aufwendiger.
Ich wollte auch nur kundtun, das der Fuß nicht für jeden Zweck geeignet ist und man sich gut überlegen sollte, ob man ihn wirklich braucht und ob es einem relativ wurscht ist das man nicht immer "state of the art" durch
die Gegend läuft. Ich laß mich gerne mal belächeln, was ohnehin mit dem ganzen Geraffel am Körper und insbesondere bei Macros oft passiert.
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 15:56   #28
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von mittsommar
Ist man jedoch wie ich zu 90 % in freier Natur bei Modder und Siff unterwegs, ist der Monostat nur hinderlich und die Reinigung ist schon etwas aufwendiger.
Wo ist das Problem? Ich bin auch mehr im amphibischen Gelände, auf nassen Ackerböden, im Morast unterwegs, als auf zivilisierten Gehwegen... Im feuchten Gelände ist immer irgendwo Wasser, wo ich dann den Monostatfuß abspüle, so überhaupt nötig. Im Allgemeinen schere ich mich während der Fototour nicht um Verschmutzungen...

Zitat:
Zitat von mittsommar
Ich wollte auch nur kundtun, das der Fuß nicht für jeden Zweck geeignet ist und man sich gut überlegen sollte, ob man ihn wirklich braucht und ob es einem relativ wurscht ist das man nicht immer "state of the art" durch die Gegend läuft.
Das hat für mich mit "state of the art" absolut nichts zu tun, sondern nur mit der unübertroffenen Praxistauglichkeit nach Beäugen aller möglichen Einbeinstative anderer Hersteller in Fachläden und auf Photokinas. Am schlimmsten, weil am ungeeignesteten, fand ich die Einbeinstative mit spitzem Fuß oder Halbkugelfuß! Da zittert ja alles! Das sieht man bereits im Sucher, wenn man beim Händler mal ein kleines Tele draufschraubt! Insofern war ja auch das Bilora 2106 mit Halbkugelfuß für mich zunächst unbrauchbar, aber nach dem Umbau mit Monostatfuß seit vielen Jahren ein Bombenstativ für "unmöglichste" Aufnahmesituationen...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 22:21   #29
7D
 
 
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
Rotationsdaempfung

Also ich habe ja schon sehr viel ueber die Monostats gelesen und besonders der Fuss muss ja wirklich das "cat's meow" sein, was man so hoert.

Aber die Funktionsweise hat irgendwie noch keiner beschrieben. Was ist mit Rotationsdaempfung gemeint?

Wenn ich die Kamera auf's Einbein stelle, dann will ich ja in erster Linie ein vertikales Verwackeln verhindern, also ein Auf und Ab der Linse. Ich kann ja aber trotzdem das Einbein nach vorn, hinten und seitlich kippen.

Mit Rotation ist dann wohl eine Drehung gemeint, so wie beim Mitziehen bei Sport erforderlich. Sozusagen als wuerde man den Kopf drehen mit der Kam vor dem Auge.

Wie verhindert der Monostat Fuss diese Drehung bzw. wie daempft er sie? Ist da ein kugelfoermiges Endstueck, das in zaehem Gummi gelagert ist und daher gedaempft wird? Dann muesste die Daempfung aber (fast) omni-direktional sein.

Interessant ist fuer mich das Foto Joos in meiner Heimatstadt Ravensburg sitzt, die Stative wohl aus der Schweiz kommen, in den USA nur ueber den kanadischen Importeur erhaeltlich sind dann aber billiger sind als wenn ich sie in RV kaufen wuerde.

Till
7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 23:06   #30
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: Rotationsdaempfung

Zitat:
Zitat von 7D
Aber die Funktionsweise hat irgendwie noch keiner beschrieben. Was ist mit Rotationsdaempfung gemeint?
Der Fuß ist in einer durch Reibung sehr schwergängige Kugel gelagert und erlaubt gegen diesen Widerstand eine allseitige Neigung um rund ±30°. Um die eigene Achse wird die Drehung durch den Fuß so stark gebremst, dass eine "rotative Verzitterung" (Alexander Borell) vermieden wird.

Das Monostat vermeidet - wenn man so will - eine Verwacklung in zwei Freiheitsgraden (axial und rotativ).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Das STATIV das es nicht gibt!

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.