![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Suche starken Kugelkopf
Nachdem ich jetzt öfter mal mit dem 400/4.5 plus TC1.4 unterwegs bin, was an APS-C einer Brennweite von 850mm entspricht, ist mir mein derzeitiger Kugelkopf, der Arca Swiss p0, nicht mehr stabil genug.
Ich brauche also was wirklich seeeehhr stabiles. Eine erste Suche beim bekannten Traumflieger-Kugelkopf-Test brachte mich auf den Feisol CB-50D. Kennt den hier jemand? Hält er was er verspricht? Weiß einer von euch ob die angesetzte und mitgelieferte Schnellwechselplatte abnehmbar ist? Wenn nicht den Feisol, welchen Kugelkopf würdet ihr mir empfehlen? Ich muss leider dazu schreiben, dass mein Budget sehr begrenzt ist. Aber wenn es gute Gründe gibt würde ich auch mehr ausgeben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.359
|
Nein, ich kenne nur den CB 40, der aber nur Mittelmass ist, ich muss aber sagen, ich bin KEIN KuKo Freund
Wenn Dir Geld egal ist (ok wohl nicht) oder aber Deine neue Optik wichtig.ja gemein ![]() RRS-BH 55 Pro https://www.augenblicke-eingefangen....me-mit-raendel Wirklich lange jahre einer der TOP Ku-Köpfe auch für KB Teles |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
|
Ich kenne die von Dir genannten nicht, aber vielleicht schaust Du uniqball mal vorbei, ich habe den kleinen (35), und selbst der sollte Deine Kombi sicher ohne Probleme tragen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Auf den 50D habe ich auch schon ein paar mal geschielt, aber mein 40D macht was er soll, hält ziemlich gut. Ich habe den früher bis 840mm genutzt, jetzt nur noch bis 600, liegt aber daran das mein alter Kenko schlechter ist als croppen bei 600mm.
Ich nutze sonst noch diverse Feisol Platten und 2 xQRC am Einbein und Sunsniper, bin seit Jahren sehr zufrieden mit Feisol Produkten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Das Nachnicken beim Einstellen am Uniqball störte Andy Rouse....ob der Flexshooter wirklich so viel besser ist, kann ich nicht beurteilen - ich hatte diesen noch nie in der Hand. Vielleicht nach Corona beim nächsten Shooting in UK.
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (03.03.2021 um 21:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.150
|
Und wenns stabil und günstig sein soll, könnte ein Blick auf die Sirui Modelle K-40X und K-30X lohnen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Danke für die zahlreichen Hinweise und Vorschläge!
Jetzt hätte ich aber beinahe die Funktion vergessen weshalb ich mir damals den Arca Swiss p0 Kopf gekauft habe: die umgedrehte Bauweise! Dadurch ist bei diesem Kopf die Panoramaplatte oben - wo man sie perfekt waagrecht ausrichten kann. Das erspart mir bei Panoramaufnahmen, eine separate Panoramascheibe zwischen Kopf und Nodalpunktadapter bauen zu müssen. Wenn ich jetzt wieder einen Kugelkopf in normaler Bauweise nehme brauche ich entweder zusätzliche eine solche Scheibe, oder eine Nivellierkalotte für mein Stativ, um die Montagebasis des Kugelkopfes sauber waagrecht ausrichten und so die Panoramafunktion des Kugelkopfs benützen zu können. Die Nivellierkalotte von Gitzo (mein Stativ ist ein GT3541L) ist teuer, und die zugehörige Zentralstange auf der dann der Kopf montiert wird ist kurz / lässt sich nicht weit ausziehen. Egal ob Nivellierkalotte oder Panoramascheibe, es ist ein Teil mehr das etwas kostet und das Gesamtgewicht weiter in die Höhe treibt. Und die Stabilität wird durch eine zusätzliche dazwischen montierte Panoramascheibe sicher auch nicht besser. Ich muss mir nochmal überlegen ob ich das wirklich alles will. Das Stativ ist mit Kopf und Nodalpunktadapter jetzt schon grenzwertig schwer. Darum jetzt mal eine andere Frage... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Eine Rasterung für gewisse Winkel in der Drehung fehlt - das kann man aber auch mit dem Filzer anzeichnen, wenn es sein sollte - oder das Geodreieck nicht vergessen .-)
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Ich habe für die Reisen einen Sirui K20-X, der eine sehr gute Haltekraft und Dämpfung hat (siehe auch den Test bei Trauflieger). Er hat, als ich ihn vor geschätzt ca. 10 Jahren gekauft habe, um die 130 Euro gekostet. Für die Fälle, in denen das Gewicht keine große Rolle Spielt, nehme ich den Sirui K40-X, der über 700g wiegt, aber auch sehr gut hält und die Vorteile einer größeren Kugel bietet. Er hat damals 110 Euro gekostet, ein echtes Schnäppchen für den Preis. Du solltest zudem klären, ob der Kugelkopf allein die Ursache für die Schwingungen ist (der K20-X ist aber besser als der p0). Die Schrauben (Inbus) am Stativ sollten gut angezogen sein. Mit weiter abgespreizten Beinen stehen Stative in der Regel ruhiger, was man nicht unbedingt annimmt, aber das fand ich bei meinem Feisol CT3442 bestätigt. Ein wichtiger Schwachpunkt kann die Stativschelle des Objektivs sein. Das 70-400G mit Telekonvertern (2x und mehr) war sehr schwer manuell zu fokussieren, weil man das Objektiv nur leicht antippen musste und schon tanzte alles im Sucher. Als ich mir dann das Tamron 150-600 kaufte, kam ich in eine ganz andere Welt. Mit gleichem Stativ und gleichem Kugelkopf konnte ich damit bestens manuell fokussieren, es stand wunderbar still. Vielleicht ist Dein Problem auch die Stativschelle des 4,5/400. Ohne Konverter mag es wie beim 70-400G alls gut funktionieren, aber wenn man bei 800-1200mm ist, werden die Schwächen der Schelle sehr deutlich.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (04.03.2021 um 17:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Was willst Du denn fotografieren? Action? Soll nachgeführt werden? In dem Falle würde ich für ein langes Tele überhaupt keinen Kugelkopf, sondern einen Gimbal empfehlen. Selbst mit dem RRS-BH 55 Pro und bei einer eher leichten Last (Nikon D850 mit 200-500) kippt das Zeug ab, wenn man die Friktion nicht so anknackt dass eigentlich nur horizontales Schwenken möglich ist.
Mein Budgettip für Gimbal wäre der Carbon-Gimbal von Sirui. Butterweich und sehr leicht.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|