![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Mag sein, klar- der Altersunterschied
![]() Aber es kommt auch drauf an wo er herkommt, also welche Cam er jetzt hat. Oder stand das irgendwo? Wenn er (bloß als fiktives Beispiel) bis jetzt mit der A100 fotografiert, dann wäre die A900 sicher auch ein "Fortschritt" hinsichtlich Dynamik/Rauschen.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Genau! Du/ ich/ wir werden sowieso nicht aufhören, bevor wir es erlebt haben. Meine Argumente Contra A900 findest du weiter vorne.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
a900 oder a99? Also bei der Wahlmöglichkeit würde ich sicher die a900 nehmen. Kein Wunder habe ich doch 8 Jahre damit fotografiert. Es war immer eine tolle Kamera und erst die a7rII konnte mich davon überzeugen mir einen neuen, aktuelleren Sensor zuzulegen. Die a99 hat mich irgendwie nie gereizt. Zu klein war für mich der Unterschied in der Bildqualität und diese etwas sähmige Bedienung hat mich auch nicht wirklich überzeugt.
Der Sucher der a900 ist, wie schon mehrfach bemerkt, herausragend. Viel mehr optischen Sucher gibt es kaum. Vielleicht bei einer Contax MF oder so. Die a900 ist halt noch ein richtiger Fotoapparat und keine Video- und Bilderzeugende Sensoreinheit mit Imagingapplication. Also halt ein alter Kasten. Wenn man Landschaften, Stilleben, mal den Hund beim denken, oder die Liebsten beim Fernsehgucken fotografieren will ist alles bestens. Fällt ein wenig das Licht ab oder es kommt moderate Bewegung ins Spiel und die ISO muß rauf, dann hat man halt die Probleme die man nun einmal 2008 mit digitalen Kameras, selbst im gehobenen Segment, noch hatte. Rauschen. Und bei SONY kommt noch hinzu, dass der AF seinerzeit nicht auf der Höhe des Entwicklungsstandes war. Ja, präzise, aber schnell ist was anderes. Dennoch ist die a900 eine großartige Kamera gewesen und die Bilder die man damit machen konnte und immer noch machen kann sind, wenn die Parameter passen immer noch auf Top-Niveau. Wenn man aber anderthalb Jahre mit einer a7rII fotografiert hat und dann seine geliebte a900 in die Hand nimmt merkt man halt relativ schnell was einem zu heute dann doch alles an der alten Liebe fehlt. Der Dynamikumfang heutiger Kameras ist einfach so viel besser. Da sieht dann halt der alte Kasten einfach kein Land mehr. Aber ich werde meine trotzdem behalten, denn ist einfach eine tolle Kamera und bei der Wahl zwischen a99 und a900 wuerde ich auch heute die a900 nehmen, denn sie stellt das Ende einer Entwicklung dar, wo die a99 den Anfang einer neuen Epoche darstellt und somit einfach noch viel Luft nach oben war. Geändert von alberich (14.07.2017 um 18:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.06.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 133
|
ernstgemeinte Frage: warum kann man mit aps-c nicht freistellen?
Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk
__________________
https://www.flickr.com/photos/minoltacolours/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.621
|
Kann man schon aber je kleiner der Sensor, desto geringer ist die Möglichkeit, frei zu Stellen. Physik!
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Wenn man nur den Sensor betrachtet mag das stimmen. Kommt das Objektiv mit Blende ins Spiel ergeben sich bei der Freistellung auch mit APS-C genug Möglichkeiten. Man sollte sich nur von der 1:1 Betrachtungsweise lösen können
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Mit einem 57/1,2 an APSC hat du denselben Bildwinkel und identische Freistellung wie mit 85/1,8 an Kleinbild. Im Übrigen ist maximale Freistellung ein eher spezieller Wunsch für ausgesuchte Motive - zumeist in der Portraitfotografie. Wer sich auf "Freistellungsfotografie" beschränkt, ist mit kleinerem Sensor insgesamt sicher schlechter bedient. Aber dann sollte man sich eher dem Mittel- oder Grossformat zuwenden und Optiken mit maximaler Lichtstärke einsetzen. ![]() Viel Spass beim Einkauf... ![]() Viel häufiger ist im Allgemeinen grössere Schärfentiefe gefragt. Und da bieten kleinere Sensoren (mit handlichen Kameras und Objektiven) durchaus beachtlich Paroli und der Rauschvorteil grosser Sensoren geht dann gegen Null.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Ich war bis zum letzten Jahr mit der A850 unterwegs.
Die kleine Schwester zur A900 bietet auch fast alles, was die große Schwester bietet. In Gebrauch von Ende 2009 bis Sommer 2016, kein Service-Aufenthalt erforderlich. Die Kamera hat ordentlich durch diverse Auslandsaufenthalte gelitten. Die A850 meines Kumpels musste mal zum Service, weil der Fokus nicht mehr richtig saß. Aber ich weiß, was seine Kamera erdulden musste. Diese Kameras sind hart im Nehmen und sehr robust. Die RAW-Dateien sind mit künftigen RAW-Konvertern auch zu bearbeiten. Ich, für meine Anwendungen, hatte keine Probleme mit fehlender „dynamic range“. Da sich mein fotografisches Interesse seit 2009 etwas verschob, hatte ich eher Interesse gewonnen an FPS. A850: 3,5 FPS A900: 5 FPS A99 I: 5 FPS Da tat sich offenbar nichts aufregendes. Bei der A99II habe ich dann zugegriffen (mehr FPS, mehr Auflösung) = auch mehr Preis. Das, was ich bis ins letzte Jahr zu meiner Zufriedenheit nutzte, werde ich heute nicht als untauglich bezeichnen, nur weil es besseres gibt. 600 Glocken empfinde ich persönlich als zu niedrig für die Leistung der Kamera. Deshalb habe ich meine A850 nicht verkauft. Aber der Markt bestimmt den Preis. Außerdem gibt es unheimlich viele Objektive im Gebrauchtmarkt, die durch die „Brüche“ der Zeit nie verschwanden. 1987: Neues –Bajonett 2005: Minolta bringt den APSC-Sensor in der digitalen A7D raus. 2007: Minolta verkauft die Kamerasparte an Sony. 2011: Sony beginnt ihr SLT-Experiment Zu jeder Zeit wechselte ein gewisser Teil der A-Mount-Nutzer woanders hin. Nur die Objektive verkauften sich immer schlechter, weil es immer weniger Nutzer für das A-Mount im KB-Format gab. Insofern gibt es für KB im A-Mount echte Schnäppchen, denn die lassen sich nur über den Preis verkaufen. Das offenbar vorhandene 70-200/4 ist ein solches Beispiel. Ob man mit einer Canon 5DII besser fährt ? Ich habe daran meine Zweifel. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Weshalb auch, der Dynamikumfang ist eine der Stärken dieser Kameras im Vergleich zu den Wettbewerbern. Probleme mit dem Dynamikumfang kenne ich von meinen Canon 5D I und II, aber die A900 war in der Hinsicht wesentlich besser.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Es ist nur so, dass das Freistellungspotential beim Kleinbild größer ist. Das heißt, wie hier schon richtig erklärt, dass ich für die gleiche Freistellung bei APS-C eine größere Blendenöffnung brauche. Der Unterschied im Alltag ist jedoch so marginal, dass es im Prinzip unsinnig ist, darüber zu reden. Und du kannst es mir ruhig glauben, denn ich habe schon mit APS-C Kameras von Sony freigestellte Motive fotografiert, als Sony noch gar kein Kleinbild angeboten hat, lange mit einer Sony Kleinbild (A850) fotografiert und weiß sehr genau wovon ich rede und was ich schreibe. Sogar Olympus Fotografen mit einem sehr viel kleineren Sensor als dem des Kleinbildes sollen schon Freistellungen gelungen sein. ![]() Alles eine Frage des Objektivs, der Brennweite und der maximalen Blendenöffnung. Hier im Forum oder auf meinem Flickr Accoumt wirst du genügend Beispiele finden, die das belegen. Du kannst dich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen lassen, die da lautet, man braucht zur richtigen Freistellung zwei Dinge. Eine Kamera mit Kleinbildsensor und mind. 36MP, besser noch 48. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|