Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bunte Windräder?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2016, 13:38   #21
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Den Preis bezahlt nicht die Erde sondern den bezahlen die Lebewesen darauf - der Erde ist es wurscht wer sich drauf tummelt oder nicht.

Und ja bunte Windräder wären hübscher....

Ich weiß auch nicht in wie weit zB farbige Stähte zwischen den Rotorblätter den Energieertrag schmälern würden oder gar per se sinnlos sind - dazu bitte die Strömungstechniker befragen. ( a la nepalesiche Flaggen :-) )

Nur denke ich dass subventionierte Kohle als Energieträger nicht mit alternativen Energieträgern wie Wasserkraftwerken in Konkurrenz treten sollten - man sollte das nutzen was da ist, bevor immer noch tiefer buddelt...

Andererseits hat zB ein Wasserkraftwerk im Schwarzwald, welches einer meiner Kunde besaß, mittlerweile massiv weniger Wasser zur Verfügung als in den Jahren zuvor....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (30.11.2016 um 13:49 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.11.2016, 14:04   #22
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.654
Passend zu der aktuellen Wende in der Thematik dieses Threads: Google hat gerade ein Update zu Google Earth veröffentlicht, das ziemlich eindrucksvoll die Wandlung alleine in den letzten 20 Jahren aufzeigen kann.

Schon ziemlich frustrierend...
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2016, 15:25   #23
conradvassmann
 
 
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.193
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Dass man so etwas nicht absichern kann, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Alles andere was einem darüber erzählt wird, ist schlicht Humbug.
Gruß Wolfgang
Einer der wenigen, der wirklich was dazu sagen kann: Sebastian Pflugbeil
siehe dazu:
https://www.welt.de/vermischtes/welt...eifuehrte.html

er war auch selbst drin:
https://www.youtube.com/watch?v=DM6uDZsyX1E
__________________
don't be evil & do the right thing

Geändert von conradvassmann (30.11.2016 um 15:41 Uhr)
conradvassmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2016, 22:36   #24
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.120
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ob es nun Windräder sind oder ein Stausee zur Gewinnung von Elektrizität. Beides böte sich in der Schweiz an, nur mag man es scheinbar nicht. hätte Nachteile gewiss, die Vorteile würden allerdings überwiegen.

Gruß Wolfgang
Ich fürchte, du weißt nicht wirklich viel über die Wasserkraft in der Schweiz.

Da gibt es nicht mehr viel, was noch erschlossen werden kann,
Hier z. B. sieht man, welcher gewaltige Aufwand an unterirdischen Anlagen und Tunneln nur für 1 Kraftwerk getrieben wurde:
http://www.grimselstrom.ch/home/download/154
Der schon seit vielen Jahren geplante Ausbau des Grimselsees wird übrigens immer noch von Umweltschützern blockiert.
Aber vielleicht schaust du dir selbst mal die oftmals nur noch kümmerlichen Überreste früherer stolzer Alpenflüsse an....... Über die Auswirkungen auf die Tierwelt in den Flüssen mag ich gar nicht nachdenken.
Ich hatte vor ein paar Jahren das Vergnügen einer ausführlichen Besichtigungstour der Grimselkraftwerke, war nicht billig, aber jeden Fränkli wert. Erst dann kann man wirklich beurteilen, welcher Aufwand dahinter steckt. Bei dieser Tour haben wir auch über das Problem der Verfüllens der Speicherseen gesprochen. Gerade die Gletscherbäche bringen sehr viel Sand und Geröll mit, die die Stauseen langsam aber stetig zuschütten.....

Ob Windräder in den Bergen die Lösung sind?
Meine Freude über solche Aussichten hält sich in Grenzen:


Bild in der Galerie

Und noch mehr Öl, Gas Kohle oder sonstwas zu verbrennen ist auch nicht die Lösung, sonst beendet die Erderwärmung die Diskussion von allein.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2016, 08:41   #25
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich fürchte, du weißt nicht wirklich viel über die Wasserkraft in der Schweiz.

Da gibt es nicht mehr viel, was noch erschlossen werden kann,
Hier z. B. sieht man, welcher gewaltige Aufwand an unterirdischen Anlagen und Tunneln nur für 1 Kraftwerk getrieben wurde:
http://www.grimselstrom.ch/home/download/154
Der schon seit vielen Jahren geplante Ausbau des Grimselsees wird übrigens immer noch von Umweltschützern blockiert.
Aber vielleicht schaust du dir selbst mal die oftmals nur noch kümmerlichen Überreste früherer stolzer Alpenflüsse an....... Über die Auswirkungen auf die Tierwelt in den Flüssen mag ich gar nicht nachdenken.
Ich hatte vor ein paar Jahren das Vergnügen einer ausführlichen Besichtigungstour der Grimselkraftwerke, war nicht billig, aber jeden Fränkli wert. Erst dann kann man wirklich beurteilen, welcher Aufwand dahinter steckt. Bei dieser Tour haben wir auch über das Problem der Verfüllens der Speicherseen gesprochen. Gerade die Gletscherbäche bringen sehr viel Sand und Geröll mit, die die Stauseen langsam aber stetig zuschütten.....

Ob Windräder in den Bergen die Lösung sind?
Meine Freude über solche Aussichten hält sich in Grenzen:


Bild in der Galerie

Und noch mehr Öl, Gas Kohle oder sonstwas zu verbrennen ist auch nicht die Lösung, sonst beendet die Erderwärmung die Diskussion von allein.

In besagten Grimselkraftwerk war ich schon vor geschätzt 20 Jahren! Und natürlich gefallen mir Aussichten auf Windkrafträder nicht.
Aber was ist schon der Aufwand für ein Wasserkraftwerk, gegen den Aufwand eines Rückbaus eines Atomkraftwerks? Im Übrigen sind die Kosten mittlerweile auf 8,2 Mrd. gestiegen und können weiter steigen.

Was die Flüsse und die Tiere darin betrifft, bin ich auch bei dir, allerdings werden die Auswirkungen für Flora und Fauna was die Atomkraft betrifft, wesentlich drastischer sein und vor allem wird man sich nicht mehr davon erholen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2016, 08:58   #26
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...Ob Windräder in den Bergen die Lösung sind?
Meine Freude über solche Aussichten hält sich in Grenzen...
Lieber ein Gebiet noch betreten dürfen und evt. auf ein paar Windräder schauen als noch mehr Gebiete wie Tschernobyl oder Fukushima auf der Erde.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 10:48   #27
smuggi83
 
 
Registriert seit: 06.12.2016
Beiträge: 2
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Bestes Beispiel für diesen Irrsinn ist doch aktuell dieser "Sarkophag" für Tschernobyl!

Kostet 2 Mrd. Euro, hält maximal 100 Jahre - aber für 100000 Jahre muss dieses Ding abgesichert werden...

...1000x2Mrd. Euro??

Atomstrom ist "billig"? Ja, weil die Kosten für die Unfälle und Entsorgung nicht die Stromerzeuger zahlen, sondern alle Steuerzahler.
Bei den Unmengen an Geld was für Quatsch ausgegeben wird, sollte man evtl. da auch die teurere und nachhaltigere Variante wählen. Davon profitieren langfristig alle mehr!
smuggi83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 11:27   #28
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Daran, dass dieses Ding 100 Jahre hält, glaube ich nicht. Ich vermute eher, dass ich noch zu Lebzeiten von einer erneuten Milliardeninvestition hören werde.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Bunte Windräder?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.