![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
|
Zitat:
Beim Micro-Four-Thirds zum Four-Thirds ist nicht nur ein geringeres Auflagemaß sondern auch ein kleinrer Bajonettdurchmesser vorhanden Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Nein, das ist eine Four-Thirds-Linse, wie der TO korrekt schrieb.
"OM" bei Olympus entspricht ungefähr "MC" bei Minolta.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.049
|
Das gesammte Olympus-OM-Kamerasystem hat die Bezeichnung OM, somit wurde auch das Bajonett als Olympus OM-Bajonett bezeichnet.
Die Bezeichnung MC bei Minolta Bezeichnet nicht das Bajnett sonder MC = Meter Coupled (gekoppelte Offenblendmessung) Gruß Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Das war mir klar, daß du damit jetzt wieder ankommst.
![]() Soweit ich mich erinnere, hatte Olympus im Gegensatz zu Minolta von Anfang an TTL-Messung mit Blendensimulation (das System ist ja auch fast 15 Jahre jünger), deshalb brauchten sie natürlich keine unterschiedlichen Bezeichungen. Vom Funktionsumfang her entspricht OM jedenfalls der MC-Generation.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|