![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Zitat:
Auf Reisen ist das 18-135 sicherlich ein guter Begleiter. Ich kenn es nicht aber man sagt ich eine gute BQ nach. Das 16-50 ist bei mir eigentlich ständig drauf. Scharf, schnell und lichtstark. Da ich mit RAW arbeite kann man mal auf längere Brennweite verzichten. Wenn die BQ stimmt holt man auch gute Ausschnitte aus einem Bild. Das 16-50 hat bekannter Weise einige Schwächen (Verzerrung) im Weitwinkel die mich bislang noch nicht groß gestört habe, könnte ich mit dem RAW-Konverter auch noch etwas rauskorrigieren. Bei der Festbrennweite habe ich mit noch ein Minolta 50 mm F1.7 gekauft. Blöd, ich weiß nicht warum aber die Bilder mit dem kleinen Mistding haben irgendwas. Bokeh, Freistellung, Minolta-Farben??? Kein Plan was es genau ist aber das 1650 läuft Gefahr in die 2. Reihe zu kommen ![]() Ich hab dann noch ein Tamron 90 mm Makro. Aber Makrofotografie ohne Stativ ist gar nicht so einfach. Durch die sehr kleine Schärfentiefe - auch abgeblendet bei f 9 - ist das Motiv ruckzuck unscharf beim leichten schwanken mit der Kamera. Ansonsten: Blumenbeet, draufhalten, abdrücken, Bildausschnitt ... WOW ![]() Ansonsten noch ein Tami 70-300 USD für Tierbilder. Bei guten Licht hab ich klasse Möwenbilder im Flug über den Wellen geschossen. Hab auch noch ein Sony DT 50-200 Kit-Teleobjektiv. Das ist nicht merklich schlechter als das 70-300, halt kürzen und hat nicht den schnellen AF und gibt es gebraucht für einen Appel und ein Ei. Jetzt hab ich dir einfach mal meine Gläser genannt, vielleicht hilft es dir etwas.
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Das 50mm Minolta sollte in keiner Sammlung fehlen, ja.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
In meiner Sammlung fehlt die Minolta 50mm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Sind die 50mm von Minolta und Sony nicht alle baugleich?
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.06.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@cbv
Nicht das ich wüsste. Das Minolta 50mm f/1.7 ist ein Vollformat Objektiv und das Sony 50mm f/1.8 ist für APS-C gerechnet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Flörsheim a.M.
Beiträge: 285
|
Also ich bin mit dem 16-50 sehr zufrieden - auch wenn es deutlich teurer ist. Bei 2,8 finde ich es noch gut, bei f4 sehr gut.
Bei 2,8 ist es aber schon deutlich besser als das 18-55II abgeblendet. Vielleicht habe ich aber auch ein gutes 16-50 und hatte ein schlechtes 18-55II |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 26.02.2014
Ort: Schwebheim
Beiträge: 366
|
Zitat:
Das SAL 50 F 1.4 ist ein re-Badged Minolta (und vollformat tauglich, Stangen-AF) Das SAL 50 F 1.8 ist eine neuentwicklung mit SAM und nur APS-C tauglich. Beide sind meines Wissens sehr zu empfehlen! Ich habe schon sehr viele Objektive gekauft und wieder verkauft, da ich mit Ihnen nicht glücklich geworden bin. Darunter: SAL 28-75 2.8 + Vollformat tauglich, sehr hochwertig, nicht zu schwer und groß. Passt von der Balance her gut zur A58 und 75 mm mit 2.8 sind eine gute Portrait-Länge - 28 mm sind in Innenräumen an der APS-C aber oft zu lang. Da knallt man immer mit dem Rücken an die Wand. Status: Habs verkauft - es war einfach zu lang untenrum und doch sehr groß - damit geht der Gewichts-Vorteil von APS-C verloren Sigma 17-50 2.8 + Sehr sehr schöne warme Farben, tolle Lichtstärke - die Bilder sehen wesentlich heller und schöner aus als am Tamron 17-50 auch wenn das technisch unmöglich sein müsste. - Die Kamera wird extrem Kopflastig und das Handling hat mir einfach nicht zugesagt Status: Verkauft, was ich aber irgendwie bereue! SAL 35F18 + Knackscharfe FB mit sehr gutem AF!!! - Wirkt billig und sieht auch scheisse aus. Bilder werden zudem recht kalt in der Farbgebung (blaustich) Status: verkauft und nie vermisst Tamron 17-50 2.8 + wird hier im Forum zumeist empfohlen, sehr scharf und passt von Größe und Gewicht perfekt zur A58 - Irgendwie passten mir die Bilder vom Kontrast her nicht. Der AF klingt schrottig und die ganze Kamera wirkt irgendwie älter und billiger Status: Verkauft und nie vermisst. SAL 18-138 Das Objektiv wollte ich eigentlich nie. Ich wollte immer eines mit 2.8 Blende. aber es ist einfach der Hammer! Es hebt die Kamera auf ein ganz neues Niveau! Ich bin wirklich begeistert und obwohl ich ich zurück schicken wollte, habe ich es noch bis heute. Portraits bei 135mm und Blende 5.6 sehen einfach entzückend aus! Es ist allerdings schon ein bisschen ein schön-wetter Objektiv. Für Innenräume habe ich daher noch den HVL-F32M Blitz. Das bringt doch wesentlich mehr für guten Bilder als ein oder zwei Blenden mehr - vor allem dann, wenn man indirekt oder mit Box blitzt. Ich wollte immer nicht blitzen, aber das ist von den Ergebnissen her leider geil. Wer hätte das gedacht... SAL 16-50 2.8 Nach Tamron und Sigma habe ich dann noch das 1650 bestellt. Es ist wirklich so gut wie alle sagen. Und wirklich auch vom Feeling her um Welten besser als das Tamron oder das Sigma - eine ganz eigene Liga. Da könnte man ohne Probleme ein Zeiss-Logo drauf kleben. Und wenn man schaut, das ähnlich gute Objektive von Nikon, Canon oder Sony E-Mount kosten, dann ist das SAL 1650 ein echtes Schnäppchen! An der A58 ist das 1650 ein bisserl groß. Die Kamera steht dann nicht mehr plan auf dem Tisch, sondern steht zuerst auf dem Objektiv und kippt nach hinten. Ich habe das "Problem" gelöst, indem ich meine Stativ-Platte immer an der Kamera lasse. Ganz ehrlich: Das 1650 ist der Grund, weswegen ich NICHT zur Alpha 6000 oder Alpha 7 wechseln will, denn da gibt es schlicht kein vergleichbares Objektiv. Und Adapter-Lösungen führen die Kompaktheit irgendwie ad absurdum. Jede Wette: Wenn ein SEL Sony E 1650 f2.8 je auf den Markt kommen sollte, dann ganz sicher nicht für 550€. Sigma 17-70 2.8-4 C Licht und Schatten. Es hat genau den Kompromiss zwischen Brennweite und Lichtstärke und Größe/Gewicht, den ich mir wünsche. Und es harmoniert perfekt mit dem A58 Body von Handling und Balance her. Nur die Bilder überzeugen nicht so sehr wie die beiden SALs: * Randunschärfen * Nicht gut zentriert * Fehlfokus * keine Kamera-interne Korrektur eigentlich wollte ich gerne nur das Sigma für alles nutzen. Aber die beiden SALs sind leider um einiges besser. Aktuell besitze ich alle 3. Von welchem sollte ich mich nun trennen? Wenn ich das nur wüsste. Je nach Situation, Tag, Pläne und Motiv ist eben ein anderes besser geeignet. Und naja, deswegen existieren ja auch die Wechsel-Objektiv-Systeme. Das Wort "Immerdrauf" finde ich daher auch irgendwie albern. Und mit den Monaten und Jahren findet man auch erst langsam raus, was, wie und wo man gerne fotografiert. Ich bspw. brauche auf jedem Bild auch Menschen. Landschaften und Architekturen sind für mich nicht interessant. Ich will Menschen erwischen, auch wenn Sie es nicht merken. Insofern tendiere ich aktuell zu einem Super-Zoom. Vor zwei Jahren war ich noch der Meinung: Nur 2.8! Nur Weitwinkel! Nur Festbrennweite! Zooms sind was für Stammtische und Prolos! Tja... Aktuell ist mein Plan eher, das SAL 1650 zu verkaufen (Siehe hier im Forum) und mir für das Geld noch mehr Blitze und Blitz-Schirme zu kaufen. Denn blitzen macht echt viel mehr Spaß als gedacht!!! Geändert von Ark (21.03.2016 um 23:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 07.06.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
Ich hatte das gleiche Problem mit der (etwas größeren/massiveren) A57; hab dann in der Bucht tatsächlich einen modifizierten Batteriegriff gefunden (ohne Kabelgedöhns btw) der das ganze rund gemacht hat. Wenn es das auch für die A58 gibt kann ich das nur empfehlen. Gilt sicher auch für das 18-135?
p.s.: interessant dass das Sony Zeiss 16-80 so gar nicht mehr empfohlen wird ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Das muss aber kein Nachteil sein - außer ggf. bei der Geräuschentwicklung. In der Abbildungsleistung ist mein Exemplar des Tamron viel besser als mein vorheriges 18-55 mm Kit-Objektiv. Der Unterschied war bei 16 MP (A580) mehr als deutlich und wird sicherlich bei deiner A58 sogar noch größer sein. Das Tamron liefert schon bei Blende 2,8 passable Ergebnisse und braucht sich vor den meisten teureren Objektiven nicht zu verstecken. Vorteil bei Sony A-Mount-Kameras ist, dass man den Stabi im Gehäuse hat, denn die Version mit Stabilisator im Objektiv (VC-Version) für Canon und Nikon hat schlechtere Abbildungseigenschaften. Geändert von Giovanni (21.03.2016 um 23:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|