![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Da war ich leider zu spät. Hab den Verkäufer kontaktiert. Er hat es leider schon verkauft gehabt. |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
|
Schade! Aber Augen offen halten, das wird hier laufend mal angeboten...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 312
|
![]()
[QUOTE=matti62;1765600]Gute Frage
![]() Bisher hatte ich mir über Tele die Wildtiere hergeholt, jetzt gehe ich mit einer Brennweite zwischen 16 und 70mm immer zu den Tieren hin ![]() Bei der Art von Tieren, die der TO in Namibia abzulichten gedenkt, wär das eher keine empfehlenswerte Option ... Andererseits: wer hat schon eine Nahaufnahme von einem Löwengebiss? Gerald |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Der Typ heisst:
http://www.benny-rebel.com/
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 31.07.2004
Ort: Köln, Emmerich, Aachen, Giessen, Wien, Osnabrück und da wo ich heute wohne.Deutschland, NRW
Beiträge: 130
|
![]()
Hallo,
ich war schon ein paar mal in Namibia und habe dort meine Erfahrungen gemacht. Wegen des trockenen Klimas herrschen dort sehr gute Lichtverhältnisse. Es kommt vor, dass Tiere bis ans Auto kommen, dann braucht man kürzere Brennweiten, auch für Landschaft und Städtetour (z.B. Windhoek und Swakopmund). Das größte Problem ist Staub auf dem Sensor, auch ohne Objektivwechsel. Ich würde mich nach einer guten gebrauchten Bridge-Kamera umsehen, idealerweise mit RAW-Option. Sie hat einen größeren Zoom-Bereich als eine APS-C Kamera bieten kann. Sie wiegt im Gepäck kaum mehr als ein zusätzliches Superzoom. Staub ist bei einer Bridge kein Thema. ISO würde ich bei der Bridge niedrig halten. Die Tiere bewegen sich eh' meistens langsam. Trotzdem würde ich die A57 mit Kit-Zoom mitnehmen, als Backup und Zweitkamera zum schnellen Wechsel. Sie ist besser bei höheren ISO-Werten, kann also auch abends und nachts am beleuchteten Wasserloch ganz gute Dienste leisten. Viel Spaß auf der Reise, Namibia ist ein tolles Land. Gruß o1ympus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
Hallo,
ich habe das Sony 55-300 und mir später ein Sony 70-400 für die Tierfotografie hinzugeholt. Dies habe ich in erster Linie wegen des etwas langsamen AF des 55-300 gemacht. Die Bildqualität des 55-300 war meiner Meinung nach in allen Brennweitenbereichen wirklich gut. Eigentlich wollte ich das alte Sony nach Anschaffung des 70-400 verkaufen, habe es mir aber anders überlegt. Ich hasse es, wenn ich auf einem Fotospaziergang unerwartet ein Tele brauch und keines dabei habe. Das 70-400 immer mitzuschleppen überlegt man sich recht schnell, auch wenn es ein super Teil ist und ich es bei meinen Tierfoto Ausflügen nicht missen möchte. Dann bin ich froh, das kleine und leichte 55-300 in meine Fototasche stecken zu können... Viele Grüße Thias |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|