![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Ich hatte auch beide Kombis. Die a77 hat schönere kontrastreichere Farben und das Rauschen ist grober. Ab ISO320 fing das Rauschen sichtbar an und hatte seine Grenze bei 640/840 für größere Ausgaben. Ende Gelände fand ich ISO1600.
Sony hat bei de a6000 mit anderer Software darauf reagiert, nehme ich an, denn dahinter ist viel mit a77 identisch. Damit das Rauschen nicht sofort auffällt, den Kontrast raus und das Rauschen wurde feingranularer. Dadurch fällt es nicht sofort ins Gewicht. Dad hält sich bis ISO1250 und danach gleich es sich mit der a77 an. Das sind meine Erfahrungen zum Rauschen. AF: ist schön Wetter ist die a6000 der a77 deutlich überlegen. Wird es dunkler, bist Du bei a6000 schnell im manuellen Modus. Da ist der AF der a77 deutlich überlegen. Ich habe das 70200f4 nicht, nur das G2.8, aber es soll vom AF doch deutlich langsamer sein wie das 1670z. Markus: wir müssen uns mal treffen: da brauche ich von Dir Nachhilfe. In einer dunklen Halle versagt der AF meiner a6000 vollständig. Da bin ich für jeden Tip sehr offen ![]()
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
- Blende 1,8 lässt viel mehr Licht zum Sensor - Geringere Tiefenschärfe erleichtert das Finden des schärfsten Punktes - Phasendetektions-AF unterstützt bei geeigneten Objektiven den Kontrast-AF. Wenn der AF in dieser Kombi nicht funktioniert, dann ist es sicherlich schon eine Langzeitbelichtung auf Stativ. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
|
Ich habe mal folgendes probiert:
Situation in unserem dunklen Flur (kein Tageslicht, Türen zu). Einzige Lichtquelle: Die kleine Salzkristalleuchte mit 0,5 Watt Birnchen. ![]() → Bild in der Galerie Vergleich SEL35F18 Offenblende SELP1650 mit 34mm Brennweite Blende 5.0 (ab 35mm ist 5.6 und das Ding sollte ja eine faire Chance bekommen). Einstellung: Einzelbild-AF mit mittigem Fokusfeld.
Der Unterschied ist nicht riesig, aber er ist da.
__________________
Grüße Joachim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
|
Nach Gefühl, klar. Ich denke es spielt hier auch keine Rolle, ob nun 0,4 oder 0,7 Sekunden. Für mich interessant war, dass bei 3. das SEL35F18 recht fix fokussiert hat. Das andere ohne Hilfslicht nicht.
__________________
Grüße Joachim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 22.07.2014
Beiträge: 36
|
Meine Erfahrungen mit der a6000
Ich kam letztes Jahr zur a6000. Vorausschicken möchte ich, dass ich einen Fotorucksack habe in dem eine EOs 5DIII ist mit hochwertigen L Linsen.
Für städtereisen, Wanderungen und Spaziergänge habe ich ein kleines smartes System gesucht. Eine kleine EOs ost wegen mangelnder Leistung ausgefallen. An der A6000 habe ich das PZ 16-50 und bin wieder erwarten zufrieden damit. Als Ergänzung das 10-18. Das kann ich wirklich nur empfehlen! Für Zoo und Tierparkbesuche habe ich mir dann das FE 70-200/4 geholt. Das ist die mich perfekte Kombination. Leicht uns schnell! Benötige ich längere Brennweiten, dann nehme ich mein Tamron 150-600 mit dem Ev Adapter an der a6000. Das ist schon mal eine Ansage. Nicht einfach zu handhaben, aber für die Aufgabe ausreichend. Die große EOS kommt nur noch selten zum Einsatz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
Danke für eure Antworten.
Nun die Frage, ob das 1650 Kit-Objektiv was taugt. Und wie es beim E-Mount mit dem Tamron 18200 steht? Für Städtereisen reicht mir das 16-50. Wenn ich sonst unterwegs bin, lieber etwas mehr Brennweite, aber wenn möglich mit wenigen bis keinen Objektivwechsel.. Lg R-Jay
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
|
Wir haben uns ursprünglich das Kit mit 1650 und 55210 gekauft.
Stünden wir heute nochmal vor der Entscheidung, würden wir uns das Kit mit dem 1650 und dazu das Tamron 18200 holen. Warum? Das 1650 macht die A6000 zu einer leichten und kompakten Kamera. Passt in jedes Seitenfach eines Rucksacks und zur Not auch in die Handtasche der Liebsten (natürlich nur unter heftigen Protesten ;-)). Auch auf längeren Wanderungen o.ä. ist das angenehm. Das 18200 wäre für Reisen, bei denen es nicht auf jedes Gramm ankommt. Denn die Wechselei nervt, wie du auch schon richtig sagst. Und wenn es mal schnell gehen muss, ist garantiert das Falsche drauf. Die Bildquali vom 1650 ist vielleicht nicht überwältigend, aber uns reicht es.
__________________
Grüße Joachim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
Hallo zusammen, hatte das Tamron auch schon mir vorgemerkt. Frage ist nur würde ein 16-70mm oder 18-105 für Städtereisen nicht reichen? Das Tamron ist was arg Lichtschach am Ende.
Habt ihr denn noch irgendwas beim Kreativmodus eingestellt, oder reich die standard Einstellung aus?
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|