Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2005, 08:11   #21
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Ich habe das Tamron AF SP 2,8 90mm an meiner D7D (die alte, noch nicht digital optimierte Version). Der AF ist zwar nicht besonders schnell, aber die Bildqualität ist absolut in Ordnung.
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2005, 17:38   #22
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Schneller AF und Makro wiederspricht sich einfach durch die langen Verstellwege schon mal von Natur aus. All meinen Erfahrungen nach kann man eigentlich jedes Makro Objektiv empfehlen, da sie alle sehr scharf und verzeichnungsarm sind. Die Feinheiten wie etwa das Bokeh oder die Fassungsqualität kosten dann entsprechend Aufpreis.

Nur halte ich nicht all zu viel von den "überlangen" Makros. Ich hatte Analog mal ein 180er Makro. Das habe ich bald wieder weg getan, da es einfach nicht handlich im Einsatz ist. Die 105er sind (analog!) eigentlich schon lang genug. Digital ist mir mein schönes Micro Nikkor eigentlich zu langbrennweitig. Ich müsste mir das 60er noch dazu kaufen, um wieder ähnlich arbeiten zu können wie zu analogen Zeiten.
Nichts desdo Trotz habe ich das 150er Sigma im Auge, aber weniger als Makro sondern mehr als Telefestbrennweite.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 18:07   #23
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von marlin
...Das Argument kürzerer Belichtungszeiten kann ich nicht nachvollziehen!...
Hannes meinte, dass man bei einem 150er Objektiv mindestens ein 1/150tel Sekunde braucht, um nicht zu verwackeln. Das wäre dann wahrscheinlich 'ne 180tel.
Bei einem 100er Objektiv brauchst du ebenfalls den Kehrwert der Brennweite, sprich 1/100 -> 1/90 oder 1/125 - Das kann manchmal schon ein Vorteil sein.
Den AS hier vorzuschieben geht übrigens - meist - nicht.

Ich habe auch ein 100er Makro und bin (in Verbindung mit dem Crop-Faktor) mit meiner Wahl absolut zufrieden. 150 oder gar 180mm wären mir als alleiniges Makro zu lange und nicht universell genug einsatzfähig.
Hier spielt wohl bei Einigen der "Meiner-ist-länger-Faktor" mit.
Schau dir so ein Teil mal in Ruhe an, und dann überleg dir die Sache nochmal.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2005, 18:24   #24
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Cougarman
Zitat:
Zitat von marlin
Schon sehr beeindruckend, wieviel Arbeitsabstand selbst bei 1:1 gegeben ist.
Genau das kann aber auch zu einem Problem werden, wenn man nicht viel Platz hat.
Dazu kommt dann noch die geringere Schärfentiefe.
Und die notwendige kürzere Belichtungszeit.

Es gibt kein Universal-Makro.
Für meine Zwecke wäre ein 150er zu lang.
Hallo Courgaman,

ich weiß, dass fast jeder denkt, dass sich die Tiefenschärfe mit der Brennweite verändert. Das ist nicht richtig. Der Vergrößerungsmaßtab bestimmt die Schärfentiefe. Die Tiefenschärfe ist bei 1:1 50 oder 180 identisch, bis auf eine minimale Veränderung, die konstruktionsbedingt ist.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2005, 02:38   #25
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von andys
Hallo Courgaman,

ich weiß, dass fast jeder denkt, dass sich die Tiefenschärfe mit der Brennweite verändert. Das ist nicht richtig. Der Vergrößerungsmaßtab bestimmt die Schärfentiefe. Die Tiefenschärfe ist bei 1:1 50 oder 180 identisch, bis auf eine minimale Veränderung, die konstruktionsbedingt ist.
Stimmt, Du hast Recht.
Ich habe das mal eben nachrechnen lassen.
So rum hatte ich bis jetzt noch nicht gedacht, da man ja im allgemeinen einen "Vergleich" immer bei gleicher Gegenstandsweite macht.
Und wieder was dazugelernt.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.03.2005, 03:36   #26
artmano
 
 
Registriert seit: 17.09.2004
Beiträge: 394
Zitat:
Zitat von presseplus
Matthias, das Minolta 3,5/50 mm soll erstklassig sein.

Gibt's bei eBay so zwischen 70 und 120 Euro. Laut Fotomagazin schneidet es sogar besser ab als das lichstärkere Nachfolgermodell mit Blende 2,8.
Dabei ist aber zu beachten, dass das Minolta 3,5/50 nur auf einen Abbildungsmaßstab 1:2 kommt, das 2,8/50 aber durch seinen längeren Objektivtubus auf 1:1.
__________________
... or something

Logisch, wer fotografiert schon ohne Holzstativ? Also ich sicher nicht. Es gibt eben nichts Besseres. Und keine Aufnahme ohne Spiegelvorauslösung, schon zu Analogzeiten!
artmano ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 00:20   #27
*mondvogel*
 
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Rosenhain
Beiträge: 122
Zitat:
... Kennt eigentlich einer das Sigma 105mm makroobjektiv?
Ja, ich benutze das normale EX schon seit mehreren Jahren, hab es jetzt für die 7D gegen ein EX DG getauscht (das gleiche, bloß für digital berechnet). Den Preis von 380,- fand ich auch noch angemessen, da muss man sich allerdings schon etwas nach Angeboten umsehen... Ich fotografiere hauptsächlich Schmetterlinge und bin voll zufrieden. Die Fluchtdistanz reicht zwar aus, setzt aber eine gewisse Kenntnis von Verhalten und Gewohnheiten der Tiere voraus, sonst wird’s nichts...
Ich will mein Objektiv nicht in den Himmel loben, aber ein 50er ist für Insekten (auch Spinnen) einfach zu wenig. Für Pflanzen oder Repro ist das ganz ok. Weiter weg lässt sich immer einrichten, näher ran nicht unbedingt. Und für Tiere hinter Glas kann das 50er auch zu wenig sein, wenn man z.B. nicht ringsherum gehen kann und das Tierchen auf der anderen Seite sitzt... Aber das sollte jeder für sich entscheiden und bedenken, das die Nahgrenze vom Objekt bis zur Film-/ CCD Ebene gemessen wird.

Noch ein Tipp: Ich nehme mal an du wirst dir nicht den teuren Ringblitz kaufen, da kann ich den Nahaufnahmen-Diffusor CD-1000 nur empfehlen, mit dem habe ich auch angefangen (wenn es den noch gibt ). Die Plastikscheibe kam zwar um die 40,-€, ich habe es aber nie bereut! Einfach auf den Blitzschuh schieben und los geht’s. Die Tricks mit dem Klebeband und Pergament... vor dem Blitz mögen zwar funktionieren, sind aber in der Makrofotografie voll daneben (meine Erfahrung)

Viele Grüße
*mondvogel* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 11:24   #28
wave1
 
 
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 287
Ich habe mich nach gründlicher Information und Vergleich diverser Testfotos für das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 für meine Canon 20D entschieden.
Es ist mechanisch sehr gut, fukussiert sehr genau und ist sauscharf.
Angenehm auch die Umstellung auf manuellen Fokus durch Verschiebung des Zoomrings.
Den Preis von ca. 400 € finde ich auch ok.
MfG wave
wave1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 11:37   #29
Opti
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
Kann das Sigma 2,8/100 Macro sehr empfehlen. Es ist auch sehr gut getestet.
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist ....
Opti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 12:16   #30
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Ich kann das Canon EF 2,8/100 Makro empfehlen!

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.