![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
NAS / ext USB Disk
Hallo
Kauf dir ein NAS als aktiven Speicher (mimimum Raid 1 - besser Raid 5). Synology oder QNAP sind sicher gut. Schliesse dauerhaft eine ext. USB-Disk an und lasse via Backup-Software, die auf jedem NAS draus ein sollte, regelmässig sichern. Dann nimm noch 1-2 weitere Disk, die du dann z.B. alle 2 Wochen anschliesst und den Backupvorgang via NAS startest. Diese Disks sind dann im Büro oder sonst wo. So hast du du noch eine Langzeit Historie. Es gibt auch Backup-Softwaren, die mehrere Versionen sichern. Mit einem NAS hast du den Vorteil, dass du auch von überall zugreifen kannst (Own Cloud), wenn mans korrekt einrichtet. Kostet halt 2-3 Franken - aber das ist es wert. Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Zitat:
Im übrigen: glaubst du wirklich, dass sich Einbrecher auf dein Sofa setzen und bei dir aufs Klo gehen? Die wollen nur möglichst schnell wieder weg, und wissen auch ganz genau wo sie suchen müssen. Was sie angefasst haben weisst du dann ganz genau, weil es dann am Boden liegt statt im Schrank. Für mich war das kein Problem - in jedem Hotelzimmer kann mir die Putzfrau die Sachen durchwühlen und dort benutzt du auch ein WC, wo andere auch schon drauf saßen. Geändert von mick232 (03.04.2015 um 21:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() Naja... das Internet ist ja bekanntlich für uns alle Neuland! ![]()
__________________
Hinweis für Allergiker: Beitrag kann Spuren von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten. Produziert mit natürlichem Zynismus aus garantiert regenerativen Quellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]() Zitat:
Gute Programme gibts auch unter GPL: Areca_Backup Wikibeitrag Areca-Backup Webseite/ Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Die Software ist doch das kleinste Problem. Die entscheidende Frage ist der Speicherort für das Backup.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Ja, aber doch schon ein kleines, wie GerdS schon bemerkte.
Falsche Konfiguration oder kein für diesen Zweck geeignetes Programm ... und man löscht mal aus versehen auf dem Speichermedium ![]() Noch besser als ein "RAID in einem Kasten" ist ein verteiltes Netzwerk-RAID: Ein Server im Arbeitszimmer, ein anderer sonst wo (Keller, Garage, Nachbarwohnung,...) und wie folgt aufgebaut: HowTo: HV DRBD-Heartbeat Das Konstrukt besteht aus 2 Servern welche ihre Daten so gut wie in Echtzeit synchronisieren. Die Festplatte des aktiven Servers wird beschrieben, die des im passiven Modus betrieben wird als Raw-Device syncron gehalten. Fällt der aktive Server aus, so übernimmt der bisher passive dessen Part. Viele Grüße Jörn Geändert von cicollus (09.04.2015 um 19:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
|
Naja, Computer ist auch ein Hobby
![]() Wie war das, dass es mit Digitalkamera billiger ist als es mit Film war .... ![]() ![]() Also noch wichtiger als die Technik ist die Sorgfalt der Benutzer! Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Ja, Cluster klingt gut. Nur wer schon mal damit gearbeitet hat weiß dass es auch kein Allheilmittel ist und die zusätzliche Komplexität oft mehr Nachteile als Vorteile bringt. Was passiert zum Beispiel, wenn der aktive Server so ausfällt, dass es der passive nicht merkt? Das heisst kein Ausfall, sondern eine Fehlfunktion. Dann ist das System dennoch down.
Die Echtzeitsynchronisation führt praktischerweise auch dazu, dass zerstörende Scheiboperationen in Echtzeit auf das zweite System synchronisiert werden. Dann sind gleich zwei Kopien der Daten gleichzeitig zerstört worden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
Dann hat der Admin irgendwie Mist aufgebaut und nicht getestet.
Solch ein Fehler ist so gut wie ausgeschlossen. Es würde theoretisch eher das Gegenteil eintreten, alles ist OK und es wird eine Störung gemeldet. Welches Backup-Programm macht eine zerstörende Schreiboperation? Es arbeitet wie ein Revisions-Verwaltungs-Programm, richtige Konfiguration vorausgesetzt. Geändert von cicollus (10.04.2015 um 21:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Bei einem technischen Defekt kann jedes Programm Daten zerstören. Deswegen gehört mindestens eine Backup-Generation immer auf ein Offline-Medium.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|