Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Telekonverter A65 ->Tamron 70-200 2.8 USD ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2015, 12:53   #1
bongamann
 
 
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 80
Alpha SLT 65 Telekonverter A65 ->Tamron 70-200 2.8 USD ?

Liebe Gemeinde,
ich habe mein Tamron 70-300 gegen das sensationelle Tamron 70-200 2.8 USD getauscht und bin schwer begeistert.

Wenn es wärmer wird und ich auf Motorsportveranstaltungen fotografiere wird mir aber brennweite fehlen. Das 150-600 hab ich mir auch schon angesehen. Ich habe aber ein permanentes Problem mit Stauraum, es muss alles aufs Motorrad passen.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Kenko 1,4 Telekonverter ?

Was bei mir unbedingt funktionieren sollte ist der flotte Autofocus im Nachführ Modus
und die Serienbild Funktion.
Ich las auch über Störungen bei den Exif Daten, was mir relativ egal ist.

Über Anteilnahme, welcher Art auch immer, freue ich mich sehr.

Gruß
Uli
bongamann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2015, 14:03   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Eine definitive Antwort kann ich Dir nicht geben, denn ich habe einen anderen Kenko, den 1.4X Teleplus Pro 300, andere Kameras und Objektive. Wenn ich HSM-Objektive an den Kenko setze dann wird der AF um ein Vielfaches langsamer, weil er sich langsam um die Ziel-Entfernung herum pumpend annähert. Wenn Du mir Deine Email-Adresse schreibst schick Ich Dir gerne ein kleines Video das das zeigt.

Der Effekt ist auch ganz leicht zu erklären wenn man weiß wie Phasen-AF und 1,4-fach TC arbeiten. Der Phasen-AF ermittelt die Entfernung, wozu er die am Objektiv eingestellte Brennweite wissen muss. Da der TC die Objektivdaten nur durchschleift "denkt" die Kamera die Brennweite wäre wie am Objektiv eingestellt. Die ermittelte Entfernung ist daher um Faktor 1,4 falsch. Die Kamera steuert die Fokussierung daher als erstes auf einen grob falschen Wert. Bei der Nachprüfung ob der Fokus auch sitzt fällt dieser Fehler auf, und die Kamera justiert nach. Das wiederholt sich einige Male bis sich der Fokus iterativ der wirklichen Entfernung angenähert hat, was natürlich seine Zeit dauert.

Meines Wissens gibt es keinen 1,4-fach TC der die elektronisch vom Objektiv an die Kamera gemeldete Brennweite korrigiert (also mit 1,4 multipliziert). Das ist auch der Grund dafür warum die falsche Brennweite (und auch Blende) in den EXIFs auftaucht.

Deshalb gehe ich davon aus dass der gleiche Effekt auch mit Deinem Tamron an der A65 passiert.

Probier das aus bevor Du den TC kaufst.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 15:37   #3
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Hallo,
Der kenko dgx funktioniert bei mir recht ordentlich, auch die exif Daten stimmen. Es ist sogar möglich unterschiedliche Korrektur Werte für den AF ein zu stellen.
Beim Minolta 200mm 2.8 ohne Hs ist der Af super. Mit Hs zickig.
Beim 70 400 wird der Af deutlich langsamer, geht aber okay. Gleiches war beim 70 300.

Du wirst es probieren müssen, der Af wird nicht besser werden, es kann auch etwas bringen den AF auf langsam zu stellen => suchen un pumpen wird dann in der Regel besser.

Gebraucht bei ebay sind die Konverter meist deutlich günstiger, häufig auch wenig gebraucht. Die meisten setzen Konverter falsch ein und sind dann enttäuscht.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 16:50   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
Es ist sogar möglich unterschiedliche Korrektur Werte für den AF ein zu stellen.
Meinst Du die Mikro-AF-Einstellung? Hat die A65 das überhaupt?

Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
es kann auch etwas bringen den AF auf langsam zu stellen => suchen un pumpen wird dann in der Regel besser.
AF schnell oder langsam macht mit dem 1.4X Teleplus Pro 300 an der A77 mit dem 70-400G oder 70-200G2 keinen Unterschied. Auch bei Objektiv mit Stangen-AF sehe ich keinen Unterschied in der AF-Geschwindigkeit zwischen den AF-Einstellungen schnell und langsam. Jetzt würde mich der DGX ja wirklich interessieren...

Mit stangenbetriebenen Objektiven (ich hab's mit dem 85/1.4 und dem 100/2.8 Makro aus Minolta's Ofenrohr-Generation probiert) funktioniert der AF aber deutlich besser als mit HSM. Die AF-Geschwindigkeit reduziert sich nur wenig.

Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
auch die exif Daten stimmen.
Sorry wenn das jetzt hart klingt, aber das glaube ich nicht. Das haben andere auch behauptet und als wir's dann ausprobierten war es nicht der Fall. Schade nur dass ich mir nicht aufgeschrieben habe was für ein AF-Konverter es war. Es war aber sicher einer mit einem Verlängerungsfaktor von 1,4. Welchen hat Deiner?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2015, 17:54   #5
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Ist gerade schwierig....
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=221702

Besser bekomme ich das auf die schnelle nicht hin.
Minolta 200 2.8 mit kenko dgx 1.4, auf den Telefon verkleinert und hochgeladen.
Blende (ist quasi offen blende) und Brennweite stimmen.

Edit:
Das 85mm 1.4 ist aber meiner Meinung nach nur eingeschränkt Konverter tauglich.
Nächstes edit
mikro Einstellung gibt es glaube ich nicht an der 65..

Das original Bild versende ich dir gerne auch per Mail.
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche

Geändert von lüni (13.03.2015 um 18:19 Uhr)
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2015, 18:21   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Sieht gut aus! Schade dass Du so weit weg von mir wohnst.

Komisch nur dass kein Objektivname in den EXIF steht. Aber die sind sowieso stark gekürzt. Ist das weil Du's über's Handy hochgeladen hast?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2015, 19:48   #7
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Meines Wissens gibt es keinen 1,4-fach TC der die elektronisch vom Objektiv an die Kamera gemeldete Brennweite korrigiert (also mit 1,4 multipliziert).
da ist Dein Wissen aber massiv unvollständig:
alle Originalkonverter von Minolta und Sony übersetzen alle (!, s.u.) Parameter korrekt. Diese lassen sich aber schon mechanisch nur an manche Objektive überhaupt ansetzten, wenn dies möglich ist, funktionieren sie einwandfrei.
Dasselbe gilt für die aktuellen EX-Konverter von Sigma (Ser.Nr. > 5000001), auch diese passen nur an manche Objektive. Vorsicht, entgegen den Minolta/Sony-Konvertern haben frühere Versionen der Sigma-Konverter keine Gummilippe auf der Fassung der Frontlinse und können die Hinterlinse eines unpassenden Objektives massiv zerkratzen!

Die DGX-Versionen von Kenko (und seinen unter vielen Hausmarkennamen vertriebenen baugleichen Varianten) arbeiten ebenfalls mit einer (weitgehend?) korrekten Umsetzung der Parameter. Die DGX-Version des Teleplus PRO 300 ist für A-mount nie erschienen, hier gibt es nur die Teleplus MC4 bzw. MC7-Ausführung als DGX.

Für eine einigermaßen vollständige Liste alle bekannten A-mount-Telekonverter siehe hier.
Es kommt auf die genaue Bezeichnung an, da es speziell von den sog. "Universal"konvertern von Kenko mehrere Varianten gibt, die sich zwar im optischen Aufbau gleichen, aber völlig verschieden verhalten.

Zu den Parametern:
für den AF ist die Brennweite völlig irrelevant. Nur der Stabi braucht diese Angabe, zudem kann sie von manchen Automatikprogrammen für die Wahl des Verschlusszeitenbereiches herangezogen werden.
Dasselbe gilt für die Offenblende, die interessiert den AF nicht. Der AF liest nur den Wert AF-Öffnung, der anders berechnet wird und nirgends in z.B. EXIF-Daten sichtbar ist. Anhand des Wertes wird ausgewählt, welche AF-Sensoren mit welcher Auflösung nutzbar sind, ggfs. wird der AF deaktiviert.

Aber der AF benötigt eine Reihe von Werten vom Objektiv, hier unterscheiden sich In-Kamera-Motor("Stange") und In-Objektiv-Motor(SSM,SAM,...) im Detail.
Bei Stangenantrieb spielt das Untersetzungsgetriebe im Konverter eine Rolle, zudem muss das erhöhte Wechselspiel durch die 2.Stangenkupplung berücksichtig werden usw. Die Steigungsparameter des Antriebs müssen korrekt umgerechnet werden, sonst "überschießt" der AF und fängt an zu pumpen, sucht lange oder findet gar keinen AF-lock mehr.
Bei SSM/... wird ebenfalls eine Umrechnung der Parameter benötigt, hier spielt z.B. die Zeitverzögerung durch den Konverter im Protokoll eine Rolle.

Ein Konverter, der nicht, unvollständig oder fehlerhaft umrechnet funktioniert bestenfalls mit Einschränkungen als 1.4-fach, alle 2-fach (und größer) müssen rechnen, sonst ist der AF völlig unbrauchbar.

Selbst wenn alles korrekt umgerechnet wird, wird der AF zwangsläufig langsamer. Bei Stangen in der Regel im Verhältnis des Untersetzungsgetriebes (bei 1.4x typ. 1:2), bei SSM... kann es etwas(!) besser sein.

btt: Wenn überhaupt ist nur der vom Themenersteller verlinkte DGX sinnvoll.

Ob dieser mit dem neuen 70-200USD funktioniert kann ich nicht sagen, theoretisch ist es möglich. Ob ein Originalkonverter (Sony TC14) mechanisch an das 70200USD passt weiß ich auch nicht. Leider sind Rückmeldungen zur Konverterkompatibilität selten und dann oft unbrauchbar, da die genaue Typenbezeichnung und ggfs. Seriennummer (mindestens die ersten 4 Stellen) fehlt.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2015, 21:23   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
da ist Dein Wissen aber massiv unvollständig:
Ja in dem Fred hier habe ich schon was gelernt, dank Steffen's Beiträgen.
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
alle Originalkonverter von Minolta und Sony übersetzen alle (!, s.u.) Parameter korrekt. Diese lassen sich aber schon mechanisch nur an manche Objektive überhaupt ansetzten, wenn dies möglich ist, funktionieren sie einwandfrei.
Okay, da ich nie ein Objektiv hatte das sich für diese TCs eignet hatte ich die in Gedanken sowieso ausgeschlossen. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, habe ich nicht getan da ich bis jetzt davon ausgegangen bin dass die Originalkonverter NUR mit den wenigen Original Sony und Minolta Objektiven verwendbar sind für die sie laut Sony / Minolta gedacht sind, und mit gar keinen anderen, und das als bekannt (unter Sony/Minolta Fotografen) vorausgesetzt habe.

Gibt es tatsächlich Dritthersteller-Objektive die mit den Sony TCs verwendet werden können?

Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Bei Stangenantrieb spielt das Untersetzungsgetriebe im Konverter eine Rolle, zudem muss das erhöhte Wechselspiel durch die 2.Stangenkupplung berücksichtig werden usw. Die Steigungsparameter des Antriebs müssen korrekt umgerechnet werden, sonst "überschießt" der AF und fängt an zu pumpen, sucht lange oder findet gar keinen AF-lock mehr.
Das ist genau der Effekt den ich bei meinen HSM-Objektiven sehe. Die Stangenobjektive fokussieren dagegen recht zügig - sicher etwas langsamer als ohne den TC, aber linear bis in den Fokus, ohne zu stottern oder gar hin und her zu pumpen wie die HSM-Objektive.
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Bei SSM/... wird ebenfalls eine Umrechnung der Parameter benötigt, hier spielt z.B. die Zeitverzögerung durch den Konverter im Protokoll eine Rolle.
Ich bin bisher davon ausgegangen dass mein TC die Signale zwischen Kamera und Objektiv nur durchschleift, ohne sie irgendwie zu verändern, was dann auch verzögerungsfrei sein müsste.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2015, 22:04   #9
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

HSM=Sigma ... niemand weiß genau, was die alles falsch gemacht haben.
Jedenfalls waren bis zum Erhalt der E-mount-Lizenz alle Sigmas fehlerhaft implementiert. Da seither die Kompatibilität erheblich besser wurde vermute ich, dass sich E- und A-mount-Protokoll logisch nicht wesentlich unterscheiden. Elektrisch sind sie verschieden, das A ähnelt SPI mit 5V-TTL-Pegel, E ist ein asynchroner serieller Bus oder PtP mit 3.3V-Signalpegel.

Wenn ein TC die Signale nur durchverbindet, also keinerlei Elektronik enthält, dann führt das andere "optische Übersetzungsverhältnis" auch zu einer Fehlansteuerung eines Im-Objektiv-Motors, der genau dieselben Signale erhält, die sonst an den Stangenantrieb gesendet würden. Damit ist Überschießen usw. zwanglos erklärbar.

Einige 1.4x sind wohl so aufgebaut. Ich kann das nur prüfen, wenn mir ein solcher Konverter vorliegt, und ich habe keine Lust, mir diese Teile nur zur Befriedigung meiner Neugier zu kaufen. Wenn jemand das wissen möchte, dann kann sie/er mir nach Absprache einen zusenden, dann prüfe ich den durch. Ich weiß recht genau, was ein korrekter Konverter alles umrechnet und wie er dies tut, kann also Abweichungen vom korrekten Verhalten erkennen und beschreiben.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2015, 22:27   #10
miesel
 
 
Registriert seit: 10.05.2014
Ort: Oststeiermark
Beiträge: 101
Alpha SLT 77

Hallo,

Ich hab vor kurzem den Kenko 1,4 mc4 dgx ( nicht den 300pro) beim großen Fluß erworben.
Mit meinem Sigma 70 200 2,8 hsm os funktioniert alles wunderbar.
Exif stimmen. Schärfeverlust ist im Vegleich ohne TC echt nur minimal.
AF ist etwas langsamer aber absolut brauchbar.
__________________
Gruß Miesel

Geändert von miesel (14.03.2015 um 22:33 Uhr)
miesel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Telekonverter A65 ->Tamron 70-200 2.8 USD ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.