![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Ich denke, das Thema haben wir jetzt durch...., aber danke für die detaillierte Erklärung!
Viele Grüße, Frank Geändert von Camobs (31.08.2014 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Danke für die zusätzlichen Fotos, Info und Links. Sehr interessant!
Für mich als Energietechnik-Ingenieur war gleich klar, 3 MW ist die Momentanleistung, vermutlich die Nennleistung die das Rad abgeben kann wenn ausreichend starker Wind bläst. Würde er 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag so blasen und das Rad ohne Unterbrechung durchlaufen dann könnte es 26280 MWh produzieren, über 26 GWh. Da er das natürlich nicht immer tut würde mich noch interessieren wieviele MWh so ein 3 MW Windrad tatsächlich in einem Jahr ins Netz einspeist, im Durchschnitt. Mir ist klar da das vom Wind und der wiederum vom Standort abhängig ist wird das nicht immer und nicht überall gleich sein, aber bestimmt gibt es in der Industrie Kenngrößen wieviel MWh typischerweise von einem Windrad mit einer Nennleistung von 3 MW "geerntet" werden. Was ich bisher noch nicht wusste ist was für ein schmutziges Geschäft die Gewinnung des in den modernsten Windkraftgeneratoren eingesetzten Dauermagnetmaterial Neodym ist. Der Teufel liegt eben oft im Detail, in diesem Fall - wie so oft bei der Rohstoffgewinnung - dem mangelnden Umweltbewusstsein der Industrie in China. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Sorry - bei mir waren die anderen postings nicht sichtbar als ich geantwortet habe - warum auch immer.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Zitat:
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 31.12.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 1.429
|
Zitat:
Die Hersteller entwickeln ihre Anlagen übrigens derzeit weiter, indem sie versuchen die Starkwindtoleranz und damit die Volllastfähigkeit weiter zu verbessern. Die Nennleistung der Turbinen wird wohl erstmal bei den derzeitigen 6MW bleiben. Gruß Ekkehard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
@wus:
Ein etwas kleineres Windrad steht auch bei mir in der Nähe. Dort steht am Strom- oder Verteilerhäuschen daneben ein Schild, wo alles draufsteht. Angefangen von den technischen Daten wie Leistung etc. steht dort auch, wieviel Kohle, Erdöl, Atommüll, CO2 etc. eingespart wird. Wenn das Schild dorthängt, werde ich es abfotografieren und anhängen. Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
FAZ von heute: "Fehlplanung für Strom aus der Nordsee".
Erinnert mich irgendwie an BER und Elbphilharmonie.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Bei mir in der Nähe sind jetzt 6 Neue gebaut worden. Jetzt stehen 9 Windräder in der Gegend rum und drehen sich nicht. Im Umkreis von 15km bei mir um14:00 Uhr dreht sich nix bei 15 Windrädern. Wie die dann auf die propagierten Auslastungszahlen kommen wollen ist mir schleierhaft. Da wird es immer glaubhafter was mir der Bürgermeister einer Nachbargemeinde erzählt hat, nämlich das von dem der Gemeinde versprochen Geld bisher über Jahre fast nix rübergekommen ist. Er sagte mir "die rechnen immer so, daß sie fast nix zahlen müssen". Schlecht für die Spekulanten und den Steuerzahler.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
die bei uns kommen von hier http://www.ge-renewable-energy.com/d...25-275-285-32/ und die die Du zeigst sind von http://www.nordex-online.com/de/prod...ieanlagen.html Beidesmal ist der Kran von Liebherr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Jou, ist mir auch aufgefallen.
Bei dem anderen Windrad, von dem ich erzählt habe (das Schild mit den Daten) dreht sich so gut wie immer. Ich fahre da oft mit dem Motorrad vorbei, hab noch nie erlebt, daß es sich nicht dreht. Dies soll natürlich nicht heißen, daß dies der Beweis ist, daß es nie stillsteht. Da fällt mir noch was ein: bei einem Arbeitskollegen im Ort (Großenried) sollen sechs Räder aufgestellt werden. Irgend ein Gesetz besagt, daß das Windrad mindestens das zehnfache seiner Höhe von Wohngebieten entfernt sein muss. Der Ort hat sich zusammengetan, um den Bau zu verhindern. Auf die Frage warum sagte mein Arbeitskollege, daß ein unabhängiger Gutachter ausgerechnet hat, daß (ich glaube im März) der Schatten der Rotoren einen Schatten 25m vor seine Terrasse wirft, er wohnt zufällig am Ortsrand. Das möchte ich auch nicht vor meiner Terrasse haben. Die Betreibergesellschaft bestreitet dies natürlich wehement. Viele Grüße, Frank Geändert von Camobs (01.09.2014 um 15:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|