![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
DAs habe ich ja gemacht.
Blitz auf der Kamera zB in HSS und TTL Modus. YN in S1 löst zufrüh aus. YN in S2 löst passend aus Bei voller Leistung hat YN eine Abbrenndauer das es sogar bei 1/400 noch komplett belichtet. Halbe Leistung ist schon nicht mehr zusehn. Um so schneller die Verschlußzeit ist, bedeutet das der 2. Vorhang bei 1/8000 schon direkt nach dem 1. startet und nur ein schmaler Balken frei ist der über den Sensor huscht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
ja....
nur du hast ein "statisches" Objekt gewählt.... was ja gar keine schnelle Zeit braucht.... HSS ist für schnelle Sachen gemacht wenn dir nix einfällt....kipp ihm einen Eimer Wasser übern Kopf... und das gegen die Sonne bei 1/4000s oder 1/8000s ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Ne HSS ist auch dafür gemacht neben ND-Filter um mit Offenblende zu fotografieren
![]() Ums einfrieren gehts nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.707
|
Zitat:
Das wären gute Voraussetzungen für eine "Bastellösung" mit einem einstellbaren Verzögerer für das Blitzsignal. Damit könnte man sich an den korrekten Startzeitpunkt herantasten. Vielleicht kommt da ja mal was zumindest halbprofessionelles als Blitzzubehör von wem auch immer. Zitat:
Deshalb kann ich mir das Zitat:
Wenn der Verschluss immer gleich schnell abläuft, z. B. innerhalb 1/350stel Sek., weshalb funktioniert es dann bei 1/2000stel Sek. aber bei 1/4000stel Sek. nicht mehr - der "Balken" benötigt in beiden Fällen 1/350stel Sek., die 1/2000stel und 1/4000stel Sek. unterscheiden sich nur in der "Dicke/Breite" des Balkens, nicht in der Geschwindigkeit, innerhalb dessen der Balken über den Seonsor läuft. Evtl. hängt das mit einem zu späten Start des Blitzes ab = der 2. Verschlussvorhang ist bei 1/4000stel dann schon gestartet, bevor der Blitz auslöst wohingegen das bei 1/2000stel Sek. (wegen des doppelt so breiten Spaltes wie bei der 1/4000stel Sek. muss der 2. Verschlussvorhang hier erst später loslaufen) noch nicht der Fall ist. Zumindest ein Teil der Aufnahme müsste dann aber auch bei der 1/400stel Sek. vom Blitz mit belichtet worden sein. Habe ich da einen Denkfehler oder etwas falsch verstanden? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Ich denke da fehlt dann die Blitzleistung. Bis 1/4000 ists OK bei mir doch dsa 1/5000 ist schon dunkler.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Manfred, hier ist das nochmals deutlich ausführlicher erläutert: http://www.fotografie-christian-horn...-synchronzeit/
Eines der Schlüsselzitate, die sich anhand des Diagramms erklären, lautet: "Wenn der Blitz nun früh genug das Signal zum Zünden bekommt, schneide ich mit der kurzen Belichtung also ein Stückchen der abgegebenen Lichtmenge heraus, und kann diese nutzen um mein Motiv zu belichten." Vielleicht hilft dir das, um das Thema Supersync zu verstehen. Wichtig ist nur, dass der Blitz _früh_ zündet und zum Zeitpunkt des Verschlussablaufs bereits irgendwo auf seinem Leuchtpeak ist. Der Verschluss ist dank der sehr kurzen Belichtungszeit, die man ja schließlich haben will, binnen kürzester Frist abgelaufen und der Blitz, der neben des frühen Zündens auch die Eigenschaft haben muss, möglichst langsam abzubrennen, ist noch immer auf seinem Peak der Leuchtkraft. Das frühe Zünden erreicht man meist per Funker...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.707
|
Ich frage einfach nochmal.
Schlitzverschluss: Die Verschlussvorhänge laufen immer gleich schnell ab. Bei der kürzesten Blitzsynchronszeit ist der Verschluss vollständig geöffnet. Um mit Zahlen zu hantieren, gehe ich beispielhaft von 1/250stel Sek. als kürzeste Blitzsynchronzeit der Kamera aus. Die Vorhänge müssen jew. mindestens innerhalb von 1/250stel Sek. vollständig durchlaufen = der 1. Vorhang läuft innerhalb von 1/250stel Sek. durch und öffnet den Verschluss vollstänidg - anschließend läuft der 2. Vorhang komplett durch und schließt den Verschluss. Es ist wahrscheinlich, dass der Vorhang geringfügig schneller als innerhalb der kürzestens Blitzsynchronzeoit durchlöuft, da der Blitz (wenig) Zeit für die Abgabe seiner Leistung benötigt. Ich denke, 1/1000stel Sek. sollten reichen = für 1/1000stel Sek. sollte der Verschluss bei der 1/250stel Sek. vollständig geöffnet bleiben, damit genügend Zeit für den blitz bleibt. Diese Bedingungen wären gegeben, wenn die Vorhänge jew. innerhalb von 1/350stel Sek. ablaufen würden: zwischen dem Ende des 1. Vorhanges und dem Start des 2. Vorhages wären dann rd. 1/1000stel Sek. Zeit für den Blitz bei einer Belichtungszeit von 1/250stel Sek. Kürzere Zeiten wie die 1/250stel Sek. werden von der Kamera nicht über ein schnelleres Ablaufen der Vorhänge erreicht (wenn das für die Kamera technisch möglich wäre, wäre auch die kürzeste Blitzsynchronzeit kürzer), sondern dadurch, dass nur noch ein Schlitz über dem Sensor abläuft und die dabei auf den Sensor fallende Lichtmenge einer entsprechend kürzeren Belichtungszeit entspricht. Erreicht wird der Schitz dadruch, dass der 2. Vorhang bereits losläuft, obwohl der 1. vorhang noch nicht vollständig durchgelaufen ist. Läuft der 2. Vorhang z. B. los, wenn der 1. Vorhang die Hälfte seines Weges zurückgelegt hat, würde ein Schlitz in der Größe von 1/2 der vollständigen Öffnung über den Sensor laufen. Die auf den Sensor einwirkende Lichtmenge entspricht dann nur 1/2 der Lichmenge, die bei einer vollständigen Öffnung des Verschlusses entstehend würde. Das entspricht dann einer Belichtungszeit von 1/500stel Sek., obwohl der Verschluss (nach wie vor) nur mit 1/250stel Sek (oder von mir aus auch 1/350stel Sek.) über den Sensor läuft. Kürzere Belichtungszeiten werden durch schmalere Schlitze erreicht: entspricht der Schlitz nur 1/32stel der vollen Öffnung, ergibt das eine Belichtungszeit von 1/8.000stel Sek. - obwohl die Vorhänge immer noch 1/250stel Sek. für ihren vollständigen Ablauf benötigen. Wenn das alles so stimmt und der Blitz lange genug leuchtet, um auch einen ablaufenden Schlitz während der gesamten Zeit, die er zum Durchlauf benötigt (1/250stel Sek. oder geringfügig weniger) zu belichten, dann müsste das bei allen der Kamera möglichen Verschlusszeiten gleich gut (oder schlecht) funktionieren, da sich an der mechanischen Geschwindikgeit nichts ändert. Da aber Zitat:
Tatsächlich ist es hier aber anscheinend umgekehrt, da es bei 1/2.000stel Sek. oder weniger sogar noch heller wird. Also: was mache ich hier falsch? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Von 1/4000 auf 1/2000 hast du eine größere Lichtmenge die auf den Sensor wirkt.
Der 42er hat den normalen HSS Impols gefeuert, doch der YN hat seine volle Leistung abgegeben, um eine lange Abbrennzeit des Blitzes zu gewährleisten. Da ich die Belichtungszeit verdoppelte kam mehr Licht an und der Blitz wurde stärker. Hoffe ich konnte dir weiter helfen es zu verstehn. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.707
|
Ich denke, mein Denkfehler liegt in der Interpretation des Wörtchens "weniger".
Unter weniger habe ich schlicht kleiner verstanden. Weniger als 1/2000stel Sek. sind demnach z. B. 1/4000stel Sek., da dies weniger Zeit als eine 1/2000stel Sek. ist. Gemeint war mit weniger vermutlich aber eher etwas in der Richtung weniger schnell - dann wären z. B. 1/1000stel Sek. weniger als 1/2000stel Sek. Sofern mit weniger als 1/2000stel Sek. nicht weniger Zeit (bzw. weniger Schlitzgröße), sondern ganz im Gegenteil eine längere Zeit (bzw. größere Schlitzgröße) gemeint ist, lassen sich die Ergebnisse gut nachvollziehen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Alle Bemühungen in Ehren, aber man sollte sich dennoch stets bewusst sein, das HSS eine Krücke bleibt und die Verwendung
Das Beispielbild wurde frontal belichtet - ob mit oder ohne Reflektor ist aufgrund des "Fotokopierer-Effekts" IMHO ziemlich egal, denn die Ausleuchtung bleibt flach und ohne Plastizität/Tiefe. meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|