Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-60m wird schnell zu heiß und schaltet ab.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2013, 21:47   #21
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
So ein Akkupack habe ich für meine manuellen Blitze. Bei dem Sony kam die Überhitzungsanzeige bisher noch nicht. Wie gesagt, bei mir hat sich die Verriegelung verabschiedet. Dieser Stift, der federt lag auf einmal neben dem Blitz..... Hab jetzt ein Gummi darum. Sieht unheimlich professionell aus :/
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2013, 22:49   #22
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Die Overload Abschaltung lässt sich nicht mit ein externen Accupack (habe mir extra dafür eins angeschafft mit 8 Accus ) beseitigen wie weiter oben angenommen wurde, das Problem liegt am Zoom Reflektor wenn er die WW Stellung erreicht.
Seit ich meinen Reflektor wenn ich viel blitzen muss manuell einstelle habe ich keine Probleme mehr.
Ok, den Reflektor stell ich sowieso selber ein, deshalb wollte ich ja die Einstellungswerte wissen.
In WW-Stellung hab ich ja meinen HVL58 frontscheibenseitig gegrillt.

Der Nissin liest sich sehr interressant, wobei 475€ (bei Amazon) kein Schnäppchen ist.
Fragt sich ob der mit den Phottix Odin richtig funktioniert.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2013, 09:25   #23
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Ok, den Reflektor stell ich sowieso selber ein, deshalb wollte ich ja die Einstellungswerte wissen.
In WW-Stellung hab ich ja meinen HVL58 frontscheibenseitig gegrillt.

Der Nissin liest sich sehr interressant, wobei 475€ (bei Amazon) kein Schnäppchen ist.
Fragt sich ob der mit den Phottix Odin richtig funktioniert.
Nochmal für alle die meinen mit einen externen Accupack wäre Overload kein Thema:
Einfach die Streuscheibe raus mit einen schönen Weitwinkel Objektiv und dann viele Bilder in kurzer Zeit machen, die Abschaltung dürfte nicht lange auf sich warten lassen.
Da könnte jetzt einer sagen bei der hohen Leitzahl vom HVL-58 ist das kein Wunder HVL-42-43 sind auch davon betroffen.
Habe viele Versuche damals gemacht und benutze den automatischen Zoom so gut wie nicht mehr bei wichtigen Geschichten.

Der HVL-58 ist auch kein Schnäppchen mit all seinen in meinen Augen Konstruktionsfehlern, da ist der Preis für den funktionierenden Nissin ( Die Garantie ist glaube ich auch höher als beim Sony ) in meinen Augen gerechtfertigt.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2013, 11:18   #24
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Es wird dir zwar nicht helfen, aber ich hatte bisher bei keinem Event eine Abschaltung. Und bei mir sind 24mm mit Flip-IT drauf die Standardeinstellung. Und wenn ich in 20min ca. 500 Leute fotografiere, ist das sicher eine Belastung, allerdings bin ich da nicht sehr weit weg. HSS Sessions sind da sicher extremer.

Klar, wenn mit Streuscheibe oder WW mit voller Leistung draufballerst, schaltet das Ding irgendwann ab. Aber da kann man ausser bei HSS halt auch die Blende verändern.
Das externe Pack soll die Gesamtwärmeerzeugung verringern und die Blitzzeiten verkürzen. Das hat, da hast du natürlich recht, nicht mit der Frontscheibe zu tun. Trotzdem wird sich weniger Hitze bilden und diese damit besser abgeführt werden.

Nebenbei sind die angeblich so hohen Leitzahlen soundso nur getürkt. Der 58er und 60er hat die gleiche Leitzahl wie der selige Vivitar 283 oder der 56er. Nur der Reflektor geht mehr in den Telebereich. Die Leitzahl bei 35mm ist nur 36!! Und beim Vivitar 283 konnte man schon in den 1970ern mit ext. HV-Pack oder LV-Pack blitzen, bis der Arzt kommt. Wenn man über Leistung redet, dann den Metz 45 bei 35mm oder Metz 60 auch bei 35mm.

Geändert von mrieglhofer (24.08.2013 um 11:34 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2013, 21:26   #25
CarstenF

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
Ich wechsel wieder zurück zu Nikon. Meine Ausrüstung inkl. 99 wird bei Ebay verscherbelt.
Ich habe mir wieder eine D800 inkl. 910 Blitze gekauft.
CarstenF ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.09.2013, 13:42   #26
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Wenn man über Leistung redet, dann den Metz 45 bei 35mm
So ist es.
Da hilft auch ein Systemwechsel wenig.
Denn die Nikons haben auch nur LZ36.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 18:58   #27
CarstenF

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
Ich habe das erste Shooting mit der D800 und dem 910er beendet. Keine Probleme mit Abschaltung oder ähnliches.

Schade Sony - ich war von den Vorteilen begeistert.
CarstenF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 19:27   #28
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Weil die Nikon in den Automatiken schnell ganz nach oben mit den ISO geht, um das Umgebungslicht mit einzubeziehen. Das braucht dann kaum Blitzleistung und heizt entsprechend wenig auf. Ich z.B. hab mich bis heute noch nicht so recht ans Blitzen mit Nikon gewöhnen können, da waren meine Ergebnisse mit Sony in M einfach besser und konsistenter gewesen als jetzt mit Nikon und M oder A und konfigurierbarer längster Zeit für die Belichtungsdauer beim Blitzen. Da muss ich eben durch, es heisst nun eben wieder "auf geht's, nochmal von vorne lernen!"

Wobei man letztendlich alles selber konfigurieren kann. Es wurde genügend geschrieben, wie es mit Sony besser gegangen wäre. Ist halt nur eine Frage des eigenen Willens und Wollens. Ach, und meine 58er Sonys schalteten sich bei meiner Art zu blitzen nie ab...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2013, 20:35   #29
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das ist ja auch der Knackpunkt. Eine bestimmte Menge Licht zu erzeugen, braucht entsprechende Verlustleistung. Bei gleicher Bauweise und/oder Grosse wird das Hersteller über greifend nicht viel Unterschied sein. Ausser die Kamera treibt die ISO hoch.
Ich habe bisher auch noch nie mit Abschaltungen oder Überhitzung zu kämpfen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 18:09   #30
CarstenF

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.10.2012
Beiträge: 34
Ich habe mit beiden Kameras bei wenig Licht und iso 3200 gearbeitet. Mit der Nikon hatte ich keinen Ausfall.
CarstenF ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-60m wird schnell zu heiß und schaltet ab.

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr.