![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Je länger die Brennweite, desto stärker fallen die optischen Unzulänglichkeiten eines Filters auf. Bei einem WW oder NO kann man auch Fensterglas nehmen und durch fotografieren - wird kaum merkbar sein...
![]() Aber ein Fernrohr mit zB. 1000mm Brennweite reagiert extrem allergisch auf alles, was man vor die Linse hält! Wenn man da nicht Oberflächengenauigkeiten im Bereich vom "Lambda/10" (=50nm=1/1000 von einem Haar) hat, werden die Sterne zu "Patzen". Es liegt daher auf der Hand, dass ein Objektiv mit 300mm auch nur dann seine Leistung bringen kann, wenn das Filter davor optisch sehr gut ist. Ein Filter kann bei 50mm ausreichend sein, aber bei 300mm solchen Mist erzeugen wie gezeigt. Das mit billig und teuer kann ich aber nicht unterschreiben, da ich von Samyang (=polnischer Händler) sehr gute Filter habe. Zu beachten wäre noch, ob die Filter nicht eventuell verspannt sind: am besten ist es, wenn sie in der Fassung klappern... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich denke aber je besser die Grundschärfe (also ohne Filter), desto eher ist der verschlechternde Einfluss eines evtl. minderwertigen Filters zu sehen. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2012 um 20:33 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() Wie erwähnt, bei den absolut beugungsbeschränkten APO-Refraktoren wirkt sich so ein Element vor(!) der Hauptoptik fatal aus, wenn sie nicht mindestens genau so gut ist: so werden Glasfilter für die Sonnenbeobachtung aus optischen Planglas mit der schon erwähnten Oberflächengenauigkeit von Lambda/10 und einem Keilfehler im Bogenminuten-Bereich verwendet.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Also hat mein 300 /2,8 APO (ja, du meinst was anderes, aber das ist halt auch eine ziemlich hochwertige Optik) nicht nur aus Kostengründen einen Einschub für 42mm Filter, statt das 114mm Frontgewinde dafür zu verwenden? Obwohl ... Kostengründe, ich meine das originale Polfilter für das Objektiv wechselt so für um die 400 € den Besitzer
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, genau so dürfte es sein: das 2,8/300 hat ja auch einen Frontlinsendurchmesser von mehr als 100mm - da macht sich jeder Fehler sofort bemerkbar. Im konvergenten Strahlengang knapp vor dem Fokus ist es nicht so tragisch, trotzdem wird dieses planparallele Element i.A. in die optische Rechnung mit einbezogen, da es zumindest einen leichten Farbfehler produziert. Wir hatten das Thema schon mal und da habe ich versucht es nachzurechnen und bin auf ca. 4-5µm Unterschied zwischen Blau und Rot gekommen. Bei der heutigen Pixelgröße schon bald sichtbar...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Wo wir grad beim Thema Polfilter sind: Hat schon mal jemand einen Unterschied zwischen B+W Slim nicht Käsemann und Käsemann gesehen?
Bin am überlegen, im Urlaub nur den Käsemann (ist der größere - mit Filteradapter) oder auch den kleineren B+W nicht Käsemann mitzunehmen. Viel Zeit zum testen habe ich nicht, der große kommt erst morgen. Wahrscheinlich eine lächerliche Frage ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Einen Unterschied wirst du da wohl nicht sehen. Der Käsemann hat ja nur eine bessere Versiegelung, was natürlich im Urlaub auch nicht unbedingt verkehrt ist.
Ich würde nur probieren ob du dir damit keine Vignettierung einfängst weil der Filter-Adapter ja etwas aufträgt. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|