Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Reinigung und Pflege
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2004, 20:09   #21
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Zigarettenpapier enthält Kalk, damit der Abbrand schön weiß aussieht!
Das schmirgelt ganz vortrefflich auf der Vergütung.
Ah, danke Hansevogel, jetzt weiß ich auch warum....hätte ich das mal vor meinem Zigarettenpapierversuch gewußt, hätte ich 17 Euro für einen neuen Protection gespart....
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2004, 20:18   #22
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
...jetzt weiß ich auch warum....hätte ich das mal vor meinem Zigarettenpapierversuch gewußt, hätte ich 17 Euro für einen neuen Protection gespart....
Ich war mal Selbstdrehraucher.

Für den Versuch: 50 Blättchen in Naronlauge auflösen, Kalkablagerung im Reagenzglas ansehen und sich wundern.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2004, 09:50   #23
derMaximilian
 
 
Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 24
Nur mal ein Gedanke zu den Mikrofaser-Tüchern:
Meines Wissens nach wirken diese Dinger abrasiv, d.h. sie dürften nicht unbedingt Balsam für so eine Linse sein, oder liege ich da falsch?
Laminat-Hersteller z.B. raten davon ab, Mikrofaser-Tücher zur Reinigung der Böden herzunehmen, eben weil die Tücher abrasiv wirken und die Oberfläche beschädigen.

Ich nehme einfach einen Pinsel und bei Fingerabrücken o.ä. ein weiches Brillenputztuch (ggf. mit ein wenig Alkohol)...

Gruß
derM
derMaximilian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2004, 13:26   #24
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von derMaximilian
Laminat-Hersteller z.B. raten davon ab, Mikrofaser-Tücher zur Reinigung der Böden herzunehmen, eben weil die Tücher abrasiv wirken und die Oberfläche beschädigen.
Na Du willst doch auch nicht Muttis ollen Mikrofaser-Putzlappen zum Objektiv reinigen verwenden.
Die speziellen Optik-Mikrofaser-Tücher sind sicher aus anderem Material.

Alles, was man über die Linsenoberfläche bewegt wirkt natürlich mehr oder weniger abrasiv, abgängig vom (punktuellen) Anpressdruck und dem Verhältnis der Härte der Tuchfasern/Pinselborsten zur Härte der Vergütungsbeschichtung .

Ich mache es ähnlich wie Du:
Erst Luft (aus der Dose oder Blasepinsel) für's Grobe, dann Pinseln, anhauchen und abschließend trockenes Optikpapier unter leichtem Andruck.

Nur bei stärkerer Verschmutzung (Fett, Schlieren etc.) benutze ich auch mal den flüssigen Optikreiniger aus der Pinselflasche. Danach wieder mit Optikpapier trockenwischen...

Bei Brillenputztüchern gibt es Unterscheide, manche hinterlassen Schlieren...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 21:26   #25
U.Richter
 
 
Registriert seit: 29.09.2004
Beiträge: 5
Am besten einen Uv-Sperfilter vor das Objektiv als Schutz. Staub mit einer Klystierspritze ( sollte es in jeder Apotheke geben) wegpusten.
Schmutz auf dem Objektiv mit einem Microphasertuch beseitigen.




Ulli Richter
U.Richter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Reinigung und Pflege

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.