Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2012, 15:46   #1
hobbyfotograf1978
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?

Ich würde gerne mal erfahren wie die Blitzkompensation funktioniert? Wo gibt die Kamera da mehr Power zu, bzw. wie kommt diese mehr Power beim Blitz selber an?

Licht wegnehmen is kein Problem, vernichten geht immer, aber wie weiß der Blitz das das Bild jetzt heller werden muß, er mehr Power abgeben muß, wie funktioniert dieses Zusammenspiel auf der technischen Seite?

Hintergrund: Ich habe den TTL Modus und den A Modus am Metz58 verglichen und war erstaunt das der A Modus nur Grau anzeigt, anstelle von Weiß, ausser man stellt den Wert auf +1. Aber wie genau läuft die mehr Power auf den Blitz über?
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2012, 16:22   #2
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Hi

hab ich vielleicht nicht ganz verstanden aber versuchs mal...

Wenn du den Metz im A Modus hast dann kümmert der sich selbst um die Belichtung, sprich er misst selbst die Belichtung und stellt gemäß seiner "Software" eine passende Leistung ein. Ob und wie er dabei mit der Kamera "spricht" weiß ich nicht, ich hab mich mit den Protokollen und den ausgetauschten Daten da noch nie befasst.

Wenn du im TTL Modus bist dann misst die Kamera und sagt dem Blitz was er zu tun hat. Abhängig davon wie/was/wo die Kamera ermittelt (Messfeld, Brennweite usw.) kann der Wert da unterschiedlich sein denn die Kamera berücksichtigt mitunter viel mehr Daten als der Blitz es kann.

Wie gesagt, ich weiß es nicht genau aber ich kann mir vorstellen dass der Metz im A Modus nicht unbedingt weiß welche Messmethode du eingestellt hast, welche Brennweite du nutzt usw., demnach kann er die auch nicht in seine Berechnung einfließen lassen !?

Oder willst du ganz was anderes wissen???
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 16:42   #3
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Danke für deine Antwort, die mir auch weiterhilft, aber ich wollte technisch einmal verstehen:

Wie der Blitz mehr Power abgeben kann wenn man die Blitzkompensation auf +1,+2 etc stellt?! Wo genau kommt die extrapower dann her?
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 17:19   #4
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hallo hobbyfotograf1978 (leider keine Name bekannt),

Bei dem TTL Modus steuert die Kamera den Blitz (Leuchtdauer des Blitzes also die Lichtmenge). Wenn Du nun bei der Blitzkorrektur Pluswerte einsetzt, wird der Blitz etwas länger die Szene belichen. Somit ist dann das Ergebnis heller.

Die "Power" holt sich das Blitzgerät immer von den eingelegten Akkus.

Eine Betrachtung zu TTL und A Modus beim Metzblitz folgt hier:

Unterschiede TTL-Modus und A-Modus beim Metzblitz.

TLL Modus:

Through the lens, also die Kamera bestimmt die Musik wann, was, und wie lange.
Es werden vor der eigentlichen Aufnahme Messblitze (Vorblitze) ausgelöst und die Kamera steuert darauf hin den eigentlichen Blitz für die Belichtung.

Vorteil ist, dass alle Komponenten im Strahlengang der Kamera kurz vor der Aufnahme in die Messung eingehen und die Intensität des Blitzes beinflussen.

Nachteil ist, durch die Vorblitze wird der Augenliedschlusseffekt bei Personen und Tieren ausgelöst. Die eigentliche Aufnahme zeigt dann entsprechende "Schlafaugen" bei den fotografierten Personen oder Tieren. Dieser Augenliedschlusseffekt ist unterschiedlich bei verschiedenen Personen ausgeprägt, die Sony-Alphas der unteren Preisklasse lösen ihn aber bedingt durch lange Zeit zwischen Messblitz und Hauptblitz fast zuverlässig aus.

A-Modus:

Der Blitz wird mit den nötigen Informationen von Blende, Objektiv, etc. von der Kamera versorgt. Beim Auslösen unterdrückt der Blitz die von der Kamera geforderten Vorblitze. Der Blitz wird nur einmal als Hauptblitz ausgelöst. Das Blitzgerät misst die Lichtmenge die vom Objekt zurück geworfen wird mit einer Fotozelle auf der Frontseite des Blitzes und schaltet den Blitz bei Erreichen der nötigen Lichtmenge ab.

Vorteil ist, nur ein Blitz und der richtig, damit sind die Augen der "getroffenen Kreatur" noch bei der Aufnahme geöffnet.

Nachteil ist, unkonventionelle Blitzsituationen werden von der Blitzautomatik in Blitzgerät nicht wirklich gut gemeistert, es kommt zu Fehlbelichtungen. Für die meisten Blitzfotos ist aber der A-Modus durchaus zu empfehlen. Bei Personenaufnahmen ist er eindeutig im Vorteil, siehe oben.

Langer Red kurzer Sinn:
Mutti als Schnappschuss ohne Ansage = A-Modus.
Produktfotografie mit Blitz un die Ecke = TTL-Modus.

Ich hoffe etwas zur Verständigung der Kurzzeitbeleuchtung (Blitzen) beigetragen zu haben.

Viele Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 17:34   #5
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Danke für deine Antwort. Was wäre den eine unkoventionelle Lichtsitutation für den A Modus wo es zu Fehlbelichtungen kommt?

Ich verwende den Blitz nur für Portraits, da wird dann der "Mutti-Modus" hoffentlich ausreichend sein ;-) Ich hatte halt überlegt, A oder TTL und war erstmal überrascht, das das Weiß eigentlich Grau ist ohne Korrektur (wie beim Schnee also).

Gruß
Marc
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2012, 18:09   #6
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen
Danke für deine Antwort. Was wäre den eine unkoventionelle Lichtsitutation für den A Modus wo es zu Fehlbelichtungen kommt?

Ich verwende den Blitz nur für Portraits, da wird dann der "Mutti-Modus" hoffentlich ausreichend sein ;-) Ich hatte halt überlegt, A oder TTL und war erstmal überrascht, das das Weiß eigentlich Grau ist ohne Korrektur (wie beim Schnee also).

Gruß
Marc
Du hast es ja schon fast selbst beantwortet. Objekte mit hohem Reflexionsanteil bringen den A-Modus dann zur Unterbelichtung da der Sensor im Blitzgerät früher sagt: "Nun ist es genug Licht, ABSCHALTEN".

Zitat:
Zitat von Nightstalker Beitrag anzeigen
Nnummer-6 hat alles erklärt was ich nur ansatzweise getan habe

Danke an der Stelle, hoffe deine Frage ist damit auch abgehandelt bzw. beantwortet worden. Wobei, klar der Blitz nimmt sich etwas mehr Strom und leuchtet "länger" aber ist das wirklich so einfach zu verstehen? Sollte er nicht einfach heller leuchten anstatt länger > Synchronisationszeit? Um heller zu leuchten muss es ja irgendwo eine Grenze geben und ich vermute das steht dann im zusammenhang mit der Leitzahl. Die Frage geht vielleicht eher in die Richtung > Wenn man nun bei maximalem Leistungsbedarf blitzen muss (also 1/1 mit max. Reichweite) und wollte dann noch eine Kompensation um +3 einstellen, wo kommt die extra Power wirklich her? Dafür wird der Blitz vermutlich eine Reserve haben...!?

lg
Nein, die Lichtintensität der Blitzröhre ist immer gleich.

Nur die Dauer der Blitzentladung in der Röhre wird gesteuert durch eine Elektronik die früher oder später den Stromfluss aus dem aufgeladenen Blitzelko zur Röhre hin unterbricht. Damit wird die Lichtmenge gesteuert. Endegelände ist wenn der Blitzelko leer ist und/oder die maximale Brenndauerbelastung der Blitzröre erreicht ist. Dann sind wir bei "Full Power" und der Leitzahl für die Berechnung.

Die Dauer der Blitzentladung schwankt deshalb zwischen 1/1000 und 1/10000 Sekunde (geschätzte Werte nicht authentisch). Somit ist der Blitz immer schneller als die eigentliche Verschlussöffnungszeit.

Fazit: Lichtregelung beim Blitz mit Entladungsröhren immer durch die Dauer der Entladung. Dunklerer Entladung in der Röhre geht nicht. Natürlich werden durch Streuscheiben und Farbfilter vor dem Blitz die Lichtmenge geändert.

Schwarze Pappe vor dem Blitz macht auch dunkel...

Grüße von Günter aus Hessen.

Geändert von Nummer-6 (12.01.2012 um 18:12 Uhr)
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2012, 17:39   #7
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen
Danke für deine Antwort, die mir auch weiterhilft, aber ich wollte technisch einmal verstehen:

Wie der Blitz mehr Power abgeben kann wenn man die Blitzkompensation auf +1,+2 etc stellt?! Wo genau kommt die extrapower dann her?
Nnummer-6 hat alles erklärt was ich nur ansatzweise getan habe

Danke an der Stelle, hoffe deine Frage ist damit auch abgehandelt bzw. beantwortet worden. Wobei, klar der Blitz nimmt sich etwas mehr Strom und leuchtet "länger" aber ist das wirklich so einfach zu verstehen? Sollte er nicht einfach heller leuchten anstatt länger > Synchronisationszeit? Um heller zu leuchten muss es ja irgendwo eine Grenze geben und ich vermute das steht dann im zusammenhang mit der Leitzahl. Die Frage geht vielleicht eher in die Richtung > Wenn man nun bei maximalem Leistungsbedarf blitzen muss (also 1/1 mit max. Reichweite) und wollte dann noch eine Kompensation um +3 einstellen, wo kommt die extra Power wirklich her? Dafür wird der Blitz vermutlich eine Reserve haben...!?

lg
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 21:16   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen

Licht wegnehmen is kein Problem, vernichten geht immer, aber wie weiß der Blitz das das Bild jetzt heller werden muß, er mehr Power abgeben muß,

...nur Grau anzeigt, anstelle von Weiß,
Moin

einige Erklärungen waren ja gut....
dennoch glaube ich das einige Fragen offen blieben

z.B...woher weiß Kamera oder Blitz...wenns zu wenig ist oder warum wird weiß>>>grau

so schön diverse TTL Funktionen auch sind....oft genug sind sie nur doof³
Beispiel die Schlafaugen
man sollte sich wirklich fragen wie bescheuert die Hersteller sind, nach guten 30 Jahren A-Modus
wo es keine Schlafaugen gab...
nun mit ADI an modernen Kameras das gerade wieder zu provizieren
und bevor einer aufmotzt...i+e-TTL bei der großen Konkurrenz arbeitet genauso bescheuert

Leistungsende...
auch wieder reichlich VooDo...reicht die Leistung NICHT...wird man auch nicht durch ALRAM aufgeschreckt
auch da machen die Kameras dann was sie wollen...sie schrauben häufig die ISOs hoch...
das aber hat Qualitätskonsequenzen

WL....
das dann diese "tollen Funktionen" gar nicht mehr so dolle sind...wenn man draußen mit Master-Slave arbeiten will....
ist dann nur noch lächerlich

A-Modus...
ich kenne ja noch die Zeiten wo die Blitzleistung nur per LZ eingerichtet wurde...
als dann der A-Modus(Computerblitz) erfunden wurde..maulten die Profis auch wieder rum ...nur

an DSLRs funktioniert genau dieser A-Modus...bestens (mit praktisch jedem Hersteller)

und der Witz...
an meinen "artfremden Kodaks" (Nikon Basis) lief sogar ein uralter Minoltablitz 320X im A-Modus zur Hochform auf....
hatte vor jahren mal einen Abi-Ball damit gemacht...
es war alles dabei von Teresse im Dämmerlicht bis hin zu üblichem Ballsaal und....
ich hatte eine Ausschußquote von unter 3%( bei ca 400 Bildern)
also geht doch
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 22:40   #9
hobbyfotograf1978

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
Hallo gpo, Danke für dein Info aber das mit dem Weiß und Grau muß ich nochmal aufgreifen, in meinen Test, ich habe auch ein helles, mit viel Weiß gemaltes Bild fotografiert, hat der TTL Modus am Metz etwas, nen kleinen Tick zu weiß abgeschnitten und der A Modus zu grau. Eigentlich wäre der TTL Modus direkt von den Einstellungen her der beste nur mit den bekannten Nachteilen gegenüber dem A Modus ausser Konkurenz... Beim A Modus mußte ich nachkorrigieren, um mindestens +1 Was das gesamte Bild ja betrifft... ich ändere damit ja nicht nur die Power am Blitz sondern habe auch noch Einfluß aufs Umgebungslicht...

Der A Modus wieder ist toll, wenn man sich um ein Objekt bewegt, aber es kommt mir eine neue Frage:

Wenn im A Modus der Blitz bestimmt, wie hell mein Bild wird, wieso kann ich dann über die Kamera sagen, hier, Blitzkompensation auf +1 und schon wirds heller? Warum MISSACHTET der diese Vorgabe dann nicht einfach, wenn er doch selbst entscheidet?
hobbyfotograf1978 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 22:45   #10
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von hobbyfotograf1978 Beitrag anzeigen
Warum MISSACHTET der diese Vorgabe dann nicht einfach, wenn er doch selbst entscheidet?
Das ist wie am Stammtisch: Ich entscheide, nur fünf Bier zu trinken. Mein Kumpel gibt noch eines aus, schon sind es sechs.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.