![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Guten Tag,
zu dem Standartkit SAL 18-55mm habe ich mir noch ein Tamron 55-200mm dazu gekauft. Ich arbeite im Kindergarten und benutze meine Sony primär für die Dokomentation der Entwicklung der Kinder und in diesem Zusammenhang fotografiere auch Blumen, Insekten und Dinge in der Natur, ohne den Anspruch auf 100% profesonalität, um den Kindern, durch die Bilder die Dinge besser nahe zu bringen.. Ich habe in diesem Zusammenhang auch schon über einen Kauf eines Makroobjektives nachgedacht. Jedoch erscheint mir die Investition noch ein wenig verfrüht, da mir einfach noch das Fachwissen fehlt und deshalb nach meiner Meinung im keinen Verhältniss zu den dafür benötigten Kosten steht. Nun war ich gestern in einem großen Elektromarkt und dort habe ich für 166,00€ ein Sigma 30-300mm mit einer Makroeinstellung gesehen. Beim Nachfragen eines Verkäufers und mit der Erklärung für was ich das Objektiv unter Anderem benutzen will, meinte der Verkäufer, daß in diesem Fall das 70-300mm Objektiv ideal wäre, weil man Makroobjetive für feststehnde Objekte benutzt, und Insekten ja Fluchtobjekte wären und bis man mit dem Makro richtig dran ist, wären die ja weg, zumal ich mit Kindern arbeite. Dafür wäre das Sigma mit seinem 300mm Zoom gut geignet. Nun meine Frage: Lohnt sich der Kauf und entsteht durch den größeren Zoom von 300mm eine noch bessere Makroaufnahme, als bei meinem 55-200 mm Objektiv. Oder sollte ich noch warten und mir ein richtiges Makroobjetiv kaufen? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe. noebchen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
für die Arbeit mit Kindern braucht man keine Brennweite 300. Die 50-200 reichen völlig aus. Makro ist nur für Winzigkeiten interessant. Ein altes preiswertes (um die 50 €) 50-1,7 oder 50-1,4. Auch alte Minolta-Objektive mit 2,8-28 oder 2,8-24 mm für Innenaufnamen mit Kindern sin billig und brauchbar.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Hey heinz aus mainz,
danke schon mal für deine sofortige Antwort. Es ist mir schon klar, daß ich für die Dokomentatin der Kinder kein Objetiv mit 300 mm Zoom brauche und das Tamron voll ausreicht. Mir geht es aber hier um eine größere Abbildung von z.B. Insekten bei dem 70-300mm Objektiv. Mir ist auch klar, daß so ein Objetiv kein Makro ersetzen kann. Der Verkäufer meinte nur, daß für meine Naturaufnahmen, heranholen von Insekten, das 70-300mm besser geeignet ist. Und nun will ich gerne wissen, ob das so ist? Gruß noebchen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
|
Hallo Noebchen,
der Abbildungsmasstab der auf den Objektiven angegeben ist (bei dem Sigma 70-300 wahrscheinlich etwas um die 1:4) ist grundsätzlich unabhängig von der Brennweite. Wenn 1:1 draufsteht (was für viele die Grenze zum "echten" Makroobjektiv darstellt) wird ein fotografierter Gegenstand der die Grösse deines Kamerasensors hat, diesen voll ausfüllen. Die Brennweite kommt insofern ins Spiel, als dass du bei einem z.b. 100mm Macroobjektiv etwas 30 cm von deinem Motiv entfernt sein musst um den maximalen Abbildungsmasstab zu erreichen (die 30cm sind dann auch gleichzeitig der Mindestabstand), während du bei einem 50mm Macro schon nur noch ca. 5 cm entfernt bist. Da erklärt sich dann auch, warum man für zum Beispiel Insekten eher längere Brennweiten wählen würden. Das angesprochene Sigma Objektiv (in der APO Version) ist für den Preis ein guter Kauf. Aber nur wenn du das 70-300 auch dann und wann als das benutzt, was es ist: Ein Telezoom. Es ist sicherlich nett, damit einen Abstecher in die Makrowelt zu machen. Wenn du aber damit nur Makros machen willst, schau die zu dem Preis lieber nach einem gebrauchten "echten" Makro um. Auch wenn es dann wahrscheinlich nur zu einem 50mm reichen wird.
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Danke Ogiw,
natürlich würde ich das Sigma 70-300mm nicht nur für die "Makrowelt" benutzen, sondern eben auch als Telezoom. Nun bekomme ich aber schon den Eindruck, das das Tamron für meine Zwecke ausreicht, obwohl der Verkäufer meinte, das ich mit den 70-300mm noch bessere Makroaufnahmen machen kann, als mit dem Tamron. Mir ist schon klar, dasß es nicht richtige Makroaufnahmen sein können, wie bei einem Makroobjetiv. Gruß noebchen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
ein Schelm wer böses denkt
![]() Ich denke daß eine echte Verbesserung bez. Makros mit einem Makroobjektiv (1:1) wesentlich mehr bringt, ansonsten tut das 55-200mm sicher auch gute Dienste. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.420
|
Für die Kinder reichen wie gesagt die 200mm völlig aus. Die Ausgabe für das 70-300 würde ich mir sparen. Es ist niemals ein Ersatz für ein richtiges Makro. Das Tamron 55-200 firmiert doch auch unter "macro" wenn ich mich nicht irre. Das 70-300 wäre nur gerechtfertigt, wenn man damit einen deutlich größe Abbildungsmaßstab erreichen würde. Und das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Deutlich besser wird es sicher nur mit einem richtigen Makro.
Anders könnte die antwort eigentlich nur lauten, wenn deine Voraussetzung wäre "200mm sind mir zu wenig". Edit: Laut Objektivdatenbank beträgt die Naheinstellgrenze bei den Sigma 70-300ern mit dem Zusatz "Makro" am langen Ende (bei 300mm) wohl 150 cm, beim Tamron bei 200mm nur 95 cm. Damit kann das Sigma eigentlich nicht wesentlich besser sein, was denm möglichen Abbildungsmaßstab angeht. Geändert von Itscha (02.08.2011 um 15:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
70-300 DG? 70-300 DG APO? 70-300 DG OS? (letzteres vermutlich nicht) Es ist möglich, dass sich durch die APO-Eigenschaft des 70-300 DG APO eine bessere Makroaufnahme als mit dem Tami 55-200 ergibt. Und es ist möglich, dass sich mit dem 70-300 DG keine bessere Makroaufnahme als mit dem Tami 55-200 ergibt, weil das Sigma in diesem Fall kein APO-Objektiv ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Guten Tag minfox,
es ist das 70-300mm DG. Was mir nach Euren Ausführungen klar geworden ist, daß ich mir das 70-300mm von Sigma nicht kaufen werde. Erstens, zeigen die Erfahrungen von anderen Forumsmitglieder, daß das Sigma in der Mechanik sehr anfällig ist und Zweitens habe ich ja bereits das 55-200mm Tamron und das reicht aus. Jedoch läßt mich nun das Thema Raynox, Nahlinse und Achromat von Marumi nicht mehr los. Ich habe versucht mich durch die verschieden Hearts durchzulesen um mich sachkundig zu machen. Es gibt so unterschiedliche Erfahrungen, daß ich genauso schlau bin, wie zum Anfang. (Verstehen kommt bekanntlich von Verstand ![]() Um keine Mißverständnisse auf kommen zu lassen. Das habe ich verstanden, daß ein Raynox, ein Marumi Achromt und Nahlinse keine profesionelle Makrofotografie ermöglicht. Legendlich eine preiswerte Möglicheit zu sehen, ob man längerfristig Spaß hat, sich mit Makrofotografie zu beschäftigen, um sich dann ein richtiges Makroobjektiv zu kaufen. Aber um vielleicht diese Erfahrungen zu machen, würde ich jetzt natürlich gerne wissen, welche Variante von den genannten Nahlinsen die beste wäre für meine Objektive wären. a) Das Raynox, weil es auf mein 18-55mm 55cm und dem Tamron 52cm passen würde. Dann lieber das 150 oder 250? Ich möchte, wenn ohne mit Stativ meine Fotografien machen b) Oder doch ein 52 cm Marumi 3+ Achromat? für mein Tamron? Um nun alles wieder auf dem Kopf zu stellen Variante c) Doch ein 70-300mm kaufen, weil in den verschiedenen Hearts immer wieder dieses Objektiv als besonders vorteilhaft mit den verschieden Nahlinsenarten in Verbindung gebracht wird. Da würde ich aber lieber hören, daß ein 55-200 genauso geht. Ich hoffe, daß diese Ausführungen kein Ärger bei den Moderatoren hervor bringen, weil ich mit meinen Ausführungen vielleicht nicht 100% beim Thema geblieben bin. Ich würde mich riesig freuen, von euch noch den einen oder anderen Tipp zu bekommen und vielen Dank für eure Geduld. noebchen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
egal welche Nahlinse du kaufst, wenn der Durchmesser größer ist als das Objektiv kannst du immer mit einem 4€ Adapter, die Geschichte passend machen.
+3dpt. sind schon ok, ich würde eher zum 150er greifen, oder eben Minolta Nahlinsen. Mit 300mm würde ich nicht bei Macros Arbeiten wollen, bei Schmetterlingen und Libellen, ok aber da reicht auch 1:4 bzw. dein 55-200mm. evtl. kann dir ja mal jemand etwas leihen? mal dewn PLZ bereich freigeben.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|