![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
bei den SR-Makros (MC,MD) erreichst Du den Abbildungsmaßstab 1:2, egal ob Du das 50/3.5 oder das 100/3.5 bzw. 100/4 nimmst. Für beide gibt es einen Original-1:1-Adapter, der allerdings nicht immer dabei ist. Für das 100/4 habe ich bei dieser ebay-Auktion schöne Produktbilder mit dem Adapter gefunden. Zur Leisutngsfähigkeit, allerdings noch auf Film, findest Du bei rokkorfiles einige Infos. Eine komplette Liste aller bekannten Minolta SR-Objektive findest Du bei Dennis L. Vorteil eines 90/100/105mm-Makros gegenüber dem SEL30M35 ist der deutlich größere Arbeitsabstand, typisch um 20cm (Abstand Frontlinse zu Motiv) bei 1:1. Beim SEL30M35 liegt dieser Abstand bei 2,5cm. Zuwenig für z.B. Insekten, und bei Blümchen oder Briefmarken usw. hast Du fast zwangsläufig den Schatten des Objektivs auf dem Motiv. Andererseits sind 90/100/105mm für Aufnahmen "auf dem Küchentisch" bei normal-großen Räumen schon recht lang, da wäre an APS-C ein 50mm-Makro besser geeignet, die 50mm-Makros waren/sind eigentlich als Repro-Objektive entwickelt, d.h. flache Motive werden optimal abgebildet (Papiere, Briefmarken, Münzen usw.) und der Arbeitsabstand erlaubt gerade noch eine gute Ausleuchtung. Wie meine Vorposterin schrieb, 1:1 oder etwas weniger aus der freien Hand ist schwierig. Ich habe es mit der NEX noch nicht probiert, Erfahrung an der Alpha (SAL100M28, das Tamron ist nicht wesentlich verschieden) zeigt aber: manuell den Fokus einstellen (den Abbildungsmaßstab festlegen), und dann durch leichtes vor- und zurückbewegen den Fokuspunkt "treffen". Je nach eigener Ruhe, Übung und Bewegung des Motivs (Luftbewegung) schafft man freihand Trefferquoten von vielleicht 30%-0% ![]() Schon bei etwas weniger extremen Abbildungsmaßstäben (etwa 1:4 passt für größere Blüten oder Großlibellen) geht alles viel einfacher. Je nach Deiner Frusttoleranz solltest Du erste Versuche nicht gerade mit maximalem Abbildungsmaßstab machen ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.09.2010
Beiträge: 28
|
Heute geangelt
Hallo, vielen Dank für eure Tipps und Empfehlungen, ich habe heute eine Minolta MC Rokkor 100/3,5 mit 1:1 Adapter für 77 Euro geangelt.
Bin mal gespannt wenn es da ist. Dann werde ich ein paar Versuche starten und euch berichten. Ich denke der Preis von 77 Euro dafür ist in Ordnung oder? Gruß Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
habe vor ein paar Jahren genauso viel dafür bezahlt und es für genauso viel wieder verkauft. Gut, das ist schon klar bei einem Makroobjektiv... ![]() Die Frage ist nur Repros, Briefmarken, Blumen, Insekten (Stichwort "Fluchtdistanz"), Tropfen... da gibt es je nach Einsatzzweck geeignete und weniger geeignete Makroobjektive. Aber egal, für das Geld machst du nichts falsch und kannst erstmal herumexperimentieren. Vor allem bist du damit deutlich günstiger unterwegs als die ursprünglich anvisierten 150 - 200 Euro. Später kann man ja immer noch aufrüsten, falls dir z.B. irgendwann der AF wichtig sein sollte. Ist bei Makros aber selten der Fall. Von der Bildqualität her hast du schon mal eine sehr gute Linse --> ausprobieren, lernen! ![]() VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.09.2010
Beiträge: 28
|
Ein Makroobjektiv für Makroaufnahmen ;-)
Also das Einsatzgebiet des Makroobjektivs,
sollte für Insekten und Blumen sein, nicht nur für "Makroaufnahmen" ;-) Ich hoffe, ich liege da mit Minolta Rokkor 100/3,5 richtig? Gruß Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Morgen,
nicht zu vergessen das das SEL vermutlich einen Stabi haben wird ;-) Als Standart Brennweite mit Makrofunktion sicher keine schlechte Idee. Etwas lichtstärker hätte es sein sollen ![]() Aber vielleicht wirds ja auch ein Preisknaller was an dem System sicher gute Verkaufszahlen bringen würde. MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.650
|
Wenn ich die Spezifikationen richtig im Kopf habe, wird das Sony Makro keinen Stabilisator haben ...
Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Na wie sinnvoll
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.650
|
War das auf mein Posting bezogen oder auf den Umstand, dass das Sony Makro keinen Stabilisator hat? Bei den technischen Daten ist der Stabilisator auf jeden Fall nicht erwähnt und den Namenszusatz OSS hat das Objektiv auch nicht.
Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Na sicher. Gerade das währe mir bei einer 35er Brennweite wichtig. Bei Makro und auch so.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo,
gibts von dem 30er Makro eigentlich schon Tests? Mich würde vor allem die Randschärfe interessieren in Hinblick auf die Eignung als Landschaftslinse. Alle vorhandenen E-mount Objektive sind da ja nicht so prickelnd .. Lg, Clemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|