![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Wie kommst Du da denn drauf? Kann ich das irgendwo sehen?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Manche Objektive und das gilt für Makros im Speziellen schalten sich bei Konverterbetrieb und resultierender Lichtstärke unter 5,6 ab. Das war hier entweder falsch oder missverständlich beschrieben: dier Grenzwert der Lichtstärke, wo der AF noch funktioniert, ist üblicherweise f5,6. Es gibt Ausnahmen wie das 500er Reflex (das sowieso nur aufgrund seiner besonderen Konstruktion einen AF erlaubt, anders als andere Spiegelobjektive, das aber dabei auch bestimmten Einschränkungen unterworfen ist, z.B. kann man mit dem 500er Reflex immer nur den mittleren AF Sensor nutzen) oder manche Teleobjektive, die auch bei einer resultierenden Lichtstärke von 8 oder schlechter noch was treffen. Das hängt vom Objektiv, der Kamera und ganz entscheidend auch den Aufnahmeumständen (Lichtverhältnisse, Motivkontraste, Abstände usw.) ab.
Üblicherweise steigt der AF aber ab f5,6 aus, d.h. einen 2x Telekonverter kann man wirklich sicher nur an Objektiven mit Lichtstärke 2,8 verwenden. Lichtschwächere Objektive können funktionieren, müssen aber nicht. Je nach Konverter und Objektiv (Makros sind hier wie gesagt besonders betroffen) findet manchmal auch eine Abschaltung des AF durch die Kamera statt. Zu erkennen daran, daß man gar nicht mehr auf AF umschalten kann, d.h. die trifft dann nicht nur einfach nix, sondern sie erlaubt gleich gar kein automatisches Fokussieren. In den anderen Fällen hat das mit Rechnen (wie in einem der Beiträge erwähnt) nichts zu tun, auch wenn die falsche lens-ID des Objektivs übermittelt wird. Denn die Lichtstärke ist hier erstens eine Frage der Bauweise des Objektivs (also ob der AF geht oder nicht wird nicht "errechnet") und zweitens bekommt die Kamera natürlich auch in dem Fall, daß die lens-ID mal nicht korrekt ist, die richtigen Blendenwerte übermittelt - andernfalls könnte man ja z.B. das als Ofenrohr erkannte 200-400 an der Kamera bei Blende 4 nutzen. Kann man aber nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
@looser,
ja, es gibt EXIF-Tools wo die Information gelesen werden kann. Aber der Name ist mir aktuell entfallen. @Jens, so ganz sicher war ich mir bei meiner These nicht. Aber: Die Kamera erkennt nur "da ist ein Objektiv". Ob das nun für Makros ist oder nicht, das weiß sie nicht und ist ihr egal. Denn nach Deiner Info wird die LensID dafür nicht genutzt. Es gibt TC die lassen die Kamera direkt die 2 Blenden aufaddieren. Wenn ich an ein 28-75 2.8 diesen TC drauf mache, dann kann ich nicht mehr 2.8 sondern nur noch 5.6 als kleinste Blende einstellen an der Kamera. Bei lichtschwächeren Objektiven geht dann der AF direkt aus, umschalten unmöglich. Ich habe auch noch kein Objektiv erlebt das an so einem TC dann noch AF zuließ. Es gibt aber auch TC, die "sich verstecken" und wo dann die Kamera immer noch denkt das wäre 2.8, obwohl es arg dunkel im Sucher (und auf den Sensoren) ist. Da versucht dann der AF trotzdem was zu finden, aber eigentlich ohne Erfolg. Nochmal zum Punkt LensID: Du hast recht, ich kann bei falscher Info trotzdem nur die Blenden einstellen, die das Objektiv auch kann. Vermutlich steht die Info dafür in einem anderen Feld. Aber wo steht das für die AF-Berechnung auch dieses Feld genutzt wird? Schließlich nimmt die Kamera ja auch die LensID um auch bei 5-Poligen Objektiven mit ADI zu arbeiten. Ich teste das heute abend nochmal etwas an, das Spielen mit TC ist was länger her ![]()
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
da hier mal wieder viele wilde Vermutungen, aber kaum richtiges steht: Der AF aller Minolta-AF-Gehäuse und aller Sony-Alphas ist auf f/6.7 ausgelegt. Das ist auch in der technischen Doku zum AF-System von Minolta dokumentiert. Eventuell ist das neue 15-Punkt-AF-Modul (a33/55, a580 usw.) nur noch auf f/6.3 (Sony SAL18200(259)/3.5-6.3 !) oder sogar f/5.6 ausgelegt. f/6.7 ist f/5.6 + 1/2 Blendenstufe. Wenn die Kamera auf 1/3EV-Anzeige eingestellt ist (das sind alle Sonys ab Werk), dann wird f/6.7 als "f/6.3" = f/5.6 + 1/3 Blendenstufe angezeigt. Es gibt mehrere AF-Original-Objektive mit f/6.7: Minolta AF 100-400/4.5-6.7 APO und Minolta/Sony AF 500/8 Reflex. Bei letzterem beträgt die Öffnung bzgl. der für den AF wichtigen Randstrahlen ca. f/6.7, aber durch das Herausrechnen der Abschattung durch den Sekundärspiegel und die Bohrung des Hauptspiegels entspricht dies von der wirksamen Fläche her f/8. Das ist der ganze Trick beim Spiegeltele, viel mehr steckt nicht dahinter. Da ausserhalb der Bildmitte aber einseitige Abschattungen der Randstrahlen durch den Sekundärspiegel erfolgen, funktionieren die aussermittigen AF-Sensoren nicht (vereinfacht! Der genaue Strahlengang ist "minimal" komplizierter). Makro-Objektive schalten bei Einsatz eines (Original-)Konverters den AF grundsätzlich ab! Da die Konverter Untersetzungen enthalten, würden sonst die AF-Getriebe durch die zu großen Drehmomente schneller verschleißen oder gar zerstört. Getriebeschäden beim Sigma-Makro mit (Fremd-)Konverter treten oft bereits nach wenigen Fokussiervorgängen auf. Auch beim Minolta AF 200/4 APO G Macro ist mit dem TC14, was ja 280/5.6 entspräche und damit innerhalb der Spezifikation liegt, kein AF mehr möglich. Leider passen die Original-Konverter schon mechanisch nur an dieses eine Makro. Die "Kaffemühle" von Cosina/Voigtländer/... gehört zu den wenigen Fremdobjektiven mit vermutlich korrekt programmiertem ROM. Cosina hat eine vollständige Bajonett-Lizenz und vergibt auch eigene LensIDs und verwendet nicht wie alle anderen die LensIDs irgendwelcher oft unpassenden Original-Objektive. Daher ist es völlig korrekt, dass das Cosina-Makro bei Konverter-Einsatz den AF abschaltet, obwohl dieser rein geometrisch funktionieren würde. Auch wenn Fremdobjektive die LensID eines Originals kopieren, so sind doch die Offenblende und Brennweite korrekt im ROM (beim Sigma 500/7.2 bin ich nicht sicher, aber das Teil ist uralt). Auch die AF-Korrekturwerte und AE-Korrekturwerte sind idR korrigiert und nicht einfach blind abgeschrieben. Sonst gäbe es auch massive Probleme mit dem AF und der Belichtungssteuerung... Fremdkonverter enthalten oft keine oder eine minimale Elektronik, welche die Offen-Blendenwerte und/oder Brennweite und/oder AF- und AE-Korrekturwerte nicht umrechnet. Dann "merkt" die Kamera nix vom Konverter und behandelt das Objektiv, als wäre es direkt an der Kamera angesetzt: Die Kamera versucht auch bei einer geometrischen Öffnung unter f/6.7 zu fokussieren, aber je nach Geometrie des Strahlenbündels und Kontrast des Motivs eiert sie halt herum, wird sehr lahm, unzuverlässig oder findet gar keinen Fokus. Und zuletzt noch die Sache mit den Zwischenwerten der Blendenreihe: Leider gibt es keine Norm für die Benennung der Blendenwert, die uns allen bekannte Blendenreihe ist reine historische Konvention. Im Bereich von f/1.4-f/64 (nur diese Werte treten bei Original-Objektiven auf, alles unter f/45 nur beim AF 1x-3x Macro-Zoom) sind die vollen Stufen heute bei allen Herstellern einheitlich: 1.4 2.0 2.8 4.0 5.6 8.0 11 16 22 32 45 64 Aber da ist es dann vorbei mit der Einheitlichkeit. Schon die halben Stufen sind ein fröhliches "kommt doch nicht drauf an", bei Minolta/Sony werden diese wie folgt benannt: 1.7 2.4 3.5 4.5 6.7 9.5 13 19 27 38 54 Die beiden rot markierten Werte sind "falsch", es müsste eigentlich 3.4 und 4.8 heißen. Und jetzt die Drittel-Werte: 1.6 1.8 2.2 2.5 3.2 3.5 4.5 5.0 6.3 7.1 9.0 10 13 14 18 20 25 29 36 40 51 57 Auch hier korrigiert 3.6 und 12.7 (13 ist ein Problem: 11+1/3EV=12,699.. und 11+1/2EV=13.454.. Bei 2 gültigen Ziffern kommt in beiden Fällen 13 heraus. Es wäre besser, 11+1/3EV als "12" anzuzeigen, auch wenn der Anzeigewert dann einen größeren Fehler hat, aber eindeutig wäre.) Wie man leicht sieht, sind die 1/2EV- und 1/3EV-Stufen 3.5, 4.5 und 13 ununterscheidbar. An der Kamera ist es egal, da diese entweder 1/3EV oder 1/2EV anzeigt, aber nie beides. Aber die Anfangsöffnung der Objektive ... Speziell die Werte f/3.5 und f/4.5 sind häufig, ist das jetzt 2.8+1/3 oder 2.8+1/2 usw.? Lt. ROM sind die meisten f/3.5er 2.8+1/3, ebenso die f/4.5er. Dafür ist das Minolta 50/1.7 lt. ROM ein 50/1.8, und das STF hat die maximale T-Blende 4.8=4+1/2, nicht 4.5=4+1/3. Zur weiteren Verwirrung trägt dann noch bei, dass die AE-Steuerung von Minolta/Sony mit 1/8EV-Stufen arbeitet, und die 1/3EV-Stufen gar nicht kennt, sondern nur nähert: +1/3EV=+3/8EV, +2/3EV=+5/8EV. Der relative Fehler ist ca. 5% und damit unerheblich, aber vorhanden. conclusio (Original-Objektive und -Konverter) AF mit 1.4x-Konverter geht mit Objektiven f/4.8 (oft "4.5" genannt) oder besser AF mit 2x-Konverter geht mit Objektiven f/3.4 (oft "3.5" genannt) oder besser Bei Zoom-Objektiven gilt die Öffnung am "langen Ende" für den gesamten Zoom-Bereich AF geht nie mit Konverter an Makro-Objektiven. Bei Fremd-Teilen hängt es von der Korrektheit der Implementierung des Objektiv-Protokolls ab, was korrekt oder einigermaßen oder gar nicht funktioniert. Deshalb gibt es hier einen Konverter-Kompatibilitäts-Thread und eine Kompatibilitäts-Tabelle im Wiki ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
![]() Danke Thomas ![]()
__________________
Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
![]() ![]() ![]() jetzt ist bei mir Licht im Dunkeln. Danke ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Danke für die Blumen und die Rückmeldung, dass Euch die Infos hilfreich sind. Die Infos sind aus vielen Quellen, u.a. posts im SUF, mi-fo, dyxum, M.Hohner usw. zusammengetragen. Von mir stammt nur ein Teil der Analyse des Objektivprotokolls, und die ist noch nicht abgeschlossen. Leider bekomme ich die Quellen niemals alle wieder zusammen ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|