Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » APS-C-Objektiv an Alpha 850/900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2010, 01:18   #11
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
vor allem große Sucher, was für mich als jemand der mit Brille fotografiert wichtig ist
Hallo Markus,

bist du sicher, dass du das richtig einschätzt? Entscheidend beim Fotografieren mit Brille ist, dass du das Sucherbild ganz überblicken kannst, ohne die Brille zwischen Auge und Sucher zu zerquetschen. Das ist mit einem guten APS-C-Sucher in der Regel leichter als mit Vollformat. In dieser Hinsicht solltest du unbedingt mal sowohl die A700 als auch die A900 ausprobieren, um einen konkreten Eindruck von der Nutzbarkeit mit Brille zu bekommen. Die A900 ist bei mir in dieser Hinsicht grenzwertig, die A700 problemlos.

Davon abgesehen finde ich allerdings durchaus, dass Vollformat für großformatige Landschaftsaufnahmen - dazu gehören Wüstenbilder in aller Regel - wegen der höheren Detailauflösung vorteilhaft ist.

Persönlich würde ich speziell für diesen Zweck allerdings keine Sony wählen, wenn ich die Wahl hätte - und zwar wegen der fehlenden Abdichtung der Objektive gegen Sand am Bajonett und an anderen Stellen. Inwiefern die Sony- bzw. Sony-Zeiss-Objektive trotzdem "sandtauglich" sind ohne dauerhaften Schaden zu nehmen, möge jeder Benutzer selbst beurteilen. Über entsprechende Dichtungen am Bajonett wie z.B. die Canon L-Baureihe verfügen sie jedenfalls nicht. Von diesem Punkt abgesehen wäre die A900 durchaus mein Favorit für diese Anwendung.

Viele Grüße

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2010, 01:51   #12
Markus_FCB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
Die Kameras in die Hand zu nehmen und durch zuschauen, daran führt kein Weg vorbei. Das ist mir klar. Ich denke, ich sollte beim Sucher beide Extreme ausprobieren: A850/900 und Alpha 580.


Völlig staubfrei sind die Sandwüsten der Sahara nicht. Reisefoto meinte, dass das im Großen und Ganzen gehen müsste, solange kein kräftiger Wind weht.
Markus_FCB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 03:02   #13
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
Eine 24er Festbrennweite (oder das Sony Zeiss 16-35) macht auf dieser geplanten Reise leider keinen richtigen Sinn.
Gerade Wüste braucht Weitwinkel - meine Meinung.
Kauf die 850 und das 17-35. Mit tüchtig abblenden wird´s auch richtig scharf. Ein Telezoom auf den APS-C Body, dann brauch man auch nicht wechseln - du hast fertig.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 11:17   #14
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Du hast das selber ausprobiert?

Frank
Ja, habe ich. Der APS-C Formatbereich wird im Sucher zur Orientierung angezeigt. Es wird im APS-C Modus nicht alles, was im Sucher erscheint, aufgenommen, sondern nur der Bildausschnitt innerhalb der APS-C Markierung. Man kann außerdem im Benutzermenü Seite 4 den APS-C Formatbereich ein- und ausschalten. Die Bildqualität entspricht der gewohnten Qualität, die ich mit dem Zeiss an der 700 habe. Es ist nur eine Notlösung, wenn man nichts anderes hat, man muß beim Bildausschnitt immer genau auf die Markierungen achten.

Ohne Anspruch auf Qualität, nur zur Erklärung

1. Sucherbild Beispiel (ohne Markierungen)



2. Tatsächliche Aufnahme

__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 12:06   #15
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
Die Kameras in die Hand zu nehmen und durch zuschauen, daran führt kein Weg vorbei. Das ist mir klar. Ich denke, ich sollte beim Sucher beide Extreme ausprobieren: A850/900 und Alpha 580.
Hm, die Vergrößerung des Suchers (geteilt durch den Crop-Faktor in der üblichen inversen Darstellung) ist das Eine, die Architektur des Okulars und der Augenmuschel das Andere. Eine A700 kann ggf. durchaus einen besseren Überblick mit Brille gewährleisten als eine Alpha 580, obwohl die 700er einen größeren Sucher hat. Ich hatte sie noch nicht direkt nebeneinander, aber mein Eindruck bei separater Betrachtung war, dass die 580 okay ist, jedoch keine weitere Verbesserung gegenüber der 700 im Hinblick auf das Sucherfeld für Brillenträger darstellt. Daher am besten auch auch eine Alpha 700 (und vielleicht ein oder zwei Mitbewerber als Vergleich) mit in den Suchervergleich aufnehmen.

Bei der 900er kann ich übrigens das gesamte Sucherbild (nur dann) überblicken, wenn ich die Augenmuschel kräftig gegen meine Brille drücke. Das ist nicht bequem, aber was man dafür zu sehen bekommt, lohnt die Mühe. Ähnlich - aber eben nicht mit 100% Bildabdeckung - verhält es sich bei meiner EOS 5D (vmtl. fast identisch zur Alpha 850, die ich nicht kenne).

Viele Grüße

Johannes

Geändert von Giovanni (13.12.2010 um 12:11 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2010, 19:39   #16
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Ja, habe ich.
Meine Frage bezog sich nicht auf die Technik (bin selber mit der a850 unterwegs) sondern ich bezweifele Deine Aussage "mit dem man sich aber eine Weile behelfen kann", geschweige denn daß man damit einen außergewöhnlichen Urlaub antreten sollte.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 19:52   #17
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Ich schrieb, daß man sich eine Weile behelfen kann. Eine Dauerlösung ist das sicher nicht. Bezweifeln darfst Du das auch gern.
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 20:17   #18
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
1.)
Wenn man ein Sony-APS-C-Objektiv (z.B. das Sony Zeiss 16-80) an eine Alpha 850/900 steckt, so wird dieses als APS-C-Objektiv erkannt und die Kamera schaltet automatisch auf APS-C um.
Kommt dann der Crop-Faktor zu tragen? Ja, oder? Das Objektiv hätte dann einen Brennweitenbereich von 24-120 mm?
Ja, der Blickwinkel würde dem eines FF-24-120mm entsprechen. Ist aber höchstens für Notfälle empfehlenswert, sicher nicht für einen wichtigen Foto-Urlaub (schwierige Bildkomposition, nur 11MP usw.)

Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
2.)
Der Einsatz eines APS-C-Objektives vergeudet eigentlich die Bildqualitätmöglichkeiten einer Sony-Vollformatkamera. Welche Vollformatobjektiv-Alternativen in diesem Brennweitenbereich (ca. 24 – 120 mm) gibt es? Minolta 28-135? Was noch?
Falls Du Landschaftsaufnahmen machen willst und genügend Licht hast, gibt das Minolta/Sony 3.4-4.5/24-105mm bei f11 (!) exzellente Resultate, die teils bezüglich Eckschärfe sogar bessser sind als das Zeiss ZA 2.8/24-70mm. Du musst Dir aber bewusst sein, dass die Blenden 3.5 ... 5.6 eher ein Notbehelf sind. f8 ist OK, aber zu f11 findet nochmals ein deutlicher Qualitätssprung statt.

Das MinAF 4-4.5/28-135mm hast Du schon genannt; ebenfalls exzellent ist das alte Vollmetall MinAF 3.5-4.5/35-105mm, das wesentlich detailreicher als das neuere Plastik-35-105er zeichnet. Das alte 35-105mm der Ofenrohr-Generation gibt es teils für unter 10 EUR.

Ebenfalls sehr OK die beiden optisch identischen Varianten des MinAF 3.5-4.5/28-105mm (NICHT die xi-Variante!!); sowohl beim 35-105 als auch beim 28-105 empfiehlt sich für beste Eckschärfe ein Abblenden auf f8.

Sehr brauchbar auch das Minolta (Tamron) AF 2.8/28-75mm (D). ACHTUNG: vom optisch identischen Sony rate ich ab, weil dann "dank" SAM die AF/MF-Umschalter an der A900 nicht mehr funktionieren

Wüste hin oder her - man kann auch mit Festbrennweiten arbeiten. Das 2.8/20mm und das 1.4/50mm übertreffen abgeblendet alle noch so teuren Zooms. Wichtiger ist, dass Du Dir ein Kit zur Sensorr-Reinigung kaufst (inkl. LED-Lupe!!). Auch Zooms "pumpen" kräftig Luft und saugen Staub ein ...

Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
3.)
Wie ist der Schärfe-Vergleich dieser Möglichkeiten?
Alpha 850/900 mit Sony Zeiss 16-80 (Auflösung wird von der Kamera automatisch auf ca. 11-12 MB herunter skaliert; entspricht in etwa der Alpha 700) vs. Alpha 850/900 mit einem entsprechenden Vollformat-Objektiv? Welche Lösung ist schärfer?
Siehe hier. Ich hab mal die mit Abstand billigste FF-Kitlinse des Alpha-Systems an die A900 angeschlossen, und das Zeiss ZA 2.8/16-35mm an die A700. Vollformat gewinnt. Und wenn Du an der A900 eine der genannten Linsen hast, so sieht APS-C kein Land mehr...

Zitat:
Zitat von Markus_FCB Beitrag anzeigen
4.)
Hat schon mal jemand im Forum das Sony Zeiss 16-80 an einer Alpha 850/900 eingesetzt? Wie sind die Erfahrungen?
...
Unpraktisch und nicht empfehlenswert
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 21:08   #19
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
ebenfalls exzellent ist das alte Vollmetall MinAF 3.5-4.5/35-105mm, das wesentlich detailreicher als das neuere Plastik-35-105er zeichnet. Das alte 35-105mm der Ofenrohr-Generation gibt es teils für unter 10 EUR.
Sehe ich ähnlich, das alte 35-105 hat eine tolle Schärfeleistung, noch mehr beeindruckt hat mich daran allerdings, daß ich damit erstmals nachvollziehen konnte, was so diffus mit "Minolta-Farben" und "3D" beschrieben wurde.
Aufgrund des praktischeren 28-135 kommt es dennoch selten zum Einsatz.
Eigentlich nur für spezielle Zwecke: die Vergitterung oben auf dem Kölner Dom ist derart engmaschig, daß die 55mm Filtergewinde ggü. den 72mm des 28-135 einen entscheidenden Vorteil bieten.

Für 10€ gibt es das allerdings eher nicht :-)

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 22:12   #20
TURO
 
 
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 4
Als einigermassen leichte Variante benutze ich das Sigma 18-250 DC HSM als Universalobjektiv an der 850er.
Das Sigma muss im Menue manuell auf APS-C umgestellt werden, im Sucher sind die optischen Begrenzungen nicht gut sichtbar, es ist etwas konzentration nötig, damit der Ausschnitt stimmt.
Für ein Immerdrauf auf Tour eine gewichtsmässig akzeptable Lösung.
Ich benutze i.d.R. die Vollvormat-Sigmas 24-70 und 70-200, diese sind aber im Gebirge zu schwer und zu umständlich zu handhaben.
TURO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » APS-C-Objektiv an Alpha 850/900

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.