Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Woher kommen die Farbränder beim 70-200 G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2010, 12:08   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von perlenfischer Beitrag anzeigen
Sieht ja wirklich übel aus.
Das sieht genau so aus, wie sich auch eine Hochleistungsoptik von Canon, Nikon, Leica oder Zeiss bei der Konfiguration verhalten würde.

Das ist ein perfektes Testsetup für Bokeh-CAs. Siehe meinen Post oben.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2010, 12:16   #2
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.979
Abgeshen das es dem Bild an schärfe fehlt, kannst Du die CAs in LR leicht entfernen, wenn Du die Einstellung "Spitzlicht-Kanten" oder "alle Kanten" unter CA anwendest.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 12:28   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Im Nahbereich ist das Minolta/Sony 70-200 G nur in der Mitte gut. Selbst die Ränder werden nie richtig scharf und die Ecken sind noch schwächer.

Das Minolta Apo 2,8/200 ist da eine Klasse besser und das Minolta Apo 4/200 Makro sogar 3 Klassen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 12:31   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Abgeshen das es dem Bild an schärfe fehlt...
Das Bild ist deshalb unscharf, weil es eine Auschnittsvergrößerung mit einem in den allerungünstigsten Einstellungsbereich gequälten 70-200 ist.

Offenbar sollte so mit einem Telezoom ein schöner Scharf-Unscharfübergang wie in professionellen Produktfotos erzeugt werden.

Dafür nimmt man aber z.B. eine Sinar mit Standartenverschwenkung und nimmt das Ganze formatfüllend mit einem passenden Rodenstock-Objektiv auf.

Mit der Spiegelreflex würde ich das 100er Makro oder das 135er STF wählen. Den Unschärfeeffekt kann man ggf. in Lightroom oder PS mit einer Unschärfemaske simulieren. Allerdings habe ich noch nie geschafft per Softwarefilter das STF zu "emulieren".
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (31.10.2010 um 17:03 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Woher kommen die Farbränder beim 70-200 G

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.