![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@simvolp
Hinter deinem Wunsch steckt natürlich die Hoffnung, dass eine neue Kamera einfach all diese Probleme löst. Das funktioniert allerdings bei Anfängern eher selten. Die Alpha 350 ist eine wirklich gute Kamera. Sie ist zwar für High-ISO-Aufnahmen nur bedingt geeignet, aber so lernt man überhaupt mal Alternativen zum tumben ISO raufdrehen. Da du ja bereits "Blitze" (mehrere?) hast, würde ich dir empfehlen auch dieses vielfältige Thema weiter zu untersuchen (indirekt Blitzen/bouncen, entfesselt blitzen, Lichtformer...). Auch mit weiteren Objektiven ist durchaus einiges an technischem Verbesserungspotential drin. Nichtsdestotrotz ist das meiste Verbesserungspotential in deinen eigenen Fähigkeiten zu finden. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
Ich habe auch eine 350 und bei mir hat ich war auch am Anfang etwas enttäscht, warum die Bilder nicht gut werden. Unscharf usw.
Thema Weißabgleich: Den kannst du auch manuell mit der Kamera machen, wenn du immer die gleiche Situation hast. Wenn du in RAW fotografierst, stellt das Ganze sowiso kein Problem mehr dar, weil du das dann eh in der Nachbearbeitung ändern kannst. Nachbearbeiten muss ich sowiso fast alle Bilder, weil du direkt aus der Kamera selten auf eine gute bis sehr gute Qualität an Bildern kommst, die nicht im Studio entstehen und bei Situationen, wo sich dauernd alles ändert. (Und alle um einen rum dann immer den Anspruch haben: der hat ja so ne teure Kamera, dann MÜSSEN ja die Fotos PERFEKT werden...denke jeder weiß, was ich meine). Fokus: Die oben vorgeschlagenen Einstellungen würde ich auch nehmen mit Spot oder Mehrfeld, AF-S, Priorität auf AF. Dann wie oben beschreiben bewusst fokussieren, nicht den Abstand nach dem Fokusieren verändern, nicht zuviel Zeit verstreichen lassen, bis man auslöst (weil sich vieles dann doch bewegt). Blendenvorwahl A: Wähle die Blende mit bedacht, wie beschrieben, weil sie ja enormen Einfluss auf die scharf dargestellte Ebene hat. Dabei darfst du aber auf keinen Fall die Zeit aus den Augen verlieren, sonst bekommst du Bewegungsunschärfe ins Bild, wenn die Automatik eine zu lange Zeit gewählt hat (wie man die beiden Unschärfen unterscheidet, steht hier auch im Forum irgendwo). Blitz: Wenn du bei 1/125s oder 1/160 sek fotografierst, sollten Menschen normal alle scharf abgebildet werden. Nimm Blende ka 5,6 oder 8 und wenn du auf etwas fokussierst, was einige Meter weit weg ist, sollte ne ganze Menge dahinter auch noch scharf sein! Und wenn der Blitz stark genug ist, dann ist das Bild auch hell genug belichtet... UND die meißten Aufsteck-Blitze haben ein AF-Hilfslicht. Die 350 hat ja keins, sondern flackert nur mit dem Blitz(wenn es eingeschaltet ist), wenn das Licht für den AF nicht ausreicht. Wenn es ausgeschaltet ist, läuft der auch oft einfach ins leere. Seit ich den HVL F58AM drauf habe, trifft der AF besser und das Blitzgeflacker habe ich auch nichtmehr ![]() Objektive: Blende 1.8 ist toll, aber wenn der Fokus nicht sitzt oder sich was vor/zurück bewegt, dann ist es halt oft unscharf. Bei f8 und Blitz ist die Gefaht etwas kleiner und für den Anfang wäre das etwas einfacher. ISO: höher als 400 in dunklen Räumen macht leider mit der 350 keinen Spaß. Wenn es viel Licht gibt, kann man das machen, damit die Verschlusszeit noch kürzer wird, aber in Dunklen Räumen rauscht es halt schon oft. Um mit all dem zu experimentieren, würde ich Testaufbau in Räumen mit unbeweglichen Objekten und dem M-Modus empfehlen. Damit bekommt man ein ganz gutes Gefühl für Blende und Licht, wobei du bei Personen mit und Blitz halt immer über 1/80 bleiben solltest (und das ist oft schon etwas niedrig). Vergleich zu Nikon/Canon: Du musst natürlich Kameras immer in der gleichen Preisklasse und zum gleichen Zeitpunkt vergleichen. Ich stand zwischen der wahl Canon EOS 450D, oder dann gabs noch Nikon D60. Die D60 ist in der Beziehung Rauschen genau so problematisch, die 450D vll etwas besser, aber auch kein Wunderding (soviel zum Vergleich zum gleichen Zeitpunkt und in der gleichen Klasse) . Viele heutigen Kameras können ISO 800 besser verkraften (kommt auch immer auf die Ansprüche an) und z.B. die Sony Alpha 550 kann glaub sogar ISO 1600 mit ähnlichen Ergebnissen erzielen, wie die Alpha 350 mit ISO400. Das wäre eine neure Kamera von Sony, die aber auch teurer wäre... Fazit eines Alpha350 Leidensgenossen: Wenn du die 350 etwas ausreizt, kannst du damit sehr gut leben und lernst "richtiges" Fotografieren besser zu verstehen. Oder du kaufst die die teuerste Kamera von irgendeiner Marke und wirst zumindest im vergleich zur 350 von der Qualität begeistert sein, bis du wieder auf deine eigenen Grenzen stößt und enttäuscht sein wirst, das die 2000€+ schlecht angelegt waren. Glaub mir, gute Fotos gehen auch damit. PS: Ich komme selbst aus Darmstadt und kann um Erfahrungen usw auszutauschen die Frankfurter Stammtisch sehr empfehlen. Ab und zu treffen sich da welche z.B. auch im Zoo oder so...vll einfach mal unter Usertreffen bei Frankfurt reinschauen und n bissl lesen. Da sind Leute von Jung bis Alt mit verscheidensten Ausrüstungen und die sind alle dsind sehr nett! Geändert von mrbrown (28.06.2010 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 23
|
Vielen Dank für sooo viele hilfreiche Antworten
![]() Ich werde die a350 behalten, das Handbuch nochmal RICHTIG durchlesen und alle funktionen nochmal genau unter die Lupe nehmen. Wenn ich dann Fragen zu den einzelnen Funktionen oder Einstellungen habe oder zu Problemen habe, werde ich im Forum nachfragen. Für alle die es gefragt habe, meine Ausrüstung sieht so aus: Sony Alpha 350 Metz 48 AF-1 Sony 18-70 Objektiv Sigma 70-300 Sigma 50/2,8 makro ein billiges Stativ ein billiger Funk-Fernauslöser Adobe Photoshop Elements 8 MfG simvolp |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
|
Hallo simvolp,
wie mrbrown schon geschrieben wäre es nicht schlecht aan einem Fototreffen teil zunehmen. Schau mal unter Usertreffen beim Frankfurter Stammtisch rein. Aktuell soll es ein Treffen Freitag nachmittag/Abend geben. vieleicht hat du ja interesse. Viele Grüße Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Zitat:
würde ich erstmal das Sigma 70-300 und das Sony 18-70er Objektiv austauschen. (Eventuell gegen das Zeiss 16-80 oder Tamron 17-50 und das Sony 70-300G bzw. Tamron 70-200). Ich hatte selbst mal die A350 und weiß das der Sensor gute Objektive braucht um seine Auflösung richtig auszureitzen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Und ich würde auch hieran was ändern - es gibt nichts was einen mehr ärgert als verwackelte Aufnahmen wegen eines schlechten Stativs.
Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
die Kamera ist ein Stück Werkzeug. Egal welche Marke draufsteht. Bei Nikon wirst Du auch Haare in der Suppe finden. Bücher lesen und nicht verzweifeln. Gute Fotos entstehen durch "Sehen" und nicht durch die Kamera.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 24
|
Zitat:
Viele Grüße aus dem schönen Dresden Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
Ich hab mich ne ganze Zeit geärgert, das die Fotos nicht richtig scharf werden. Ich wusste auch theoretisch, wann diese unscharf wirken, aber irgendwann habe ich gemerkt, wie viel die Richtigen Werte da was ausmachen. Blende muss weit genug zu sein (evtl auch etwas großzügiger, damit man einen minimalen Fehlfokus bei bewegten Sachen etwas ausgleicht). Dabei darf die Zeit nicht in den Keller gehen (hab ich oben schonmal geschrieben, aber das musste ich erst lernen, zu beobachten oder im Nachhinein bei der Fehleranalyse sehen, dass es daran lag). Licht ist super, viel Licht noch besser, je höher die ISO, um so matschiger wirkt das Bild.
Und wie simvolp schreibt, würde ich von dem Kit-Objektiv etwas Abstand halten. Ich ärger mich jedesmal, wenn ich es benutzen muss, weil ich kein anderes Objektiv habe, das den Bereich 18-35 abdeckt. Es ist nicht nur, dass es lichtschwach ist. Es wirkt außer bei viel Licht draußen einfach nie wirklich scharf, auch wenn man die etwas Blende zu macht. Tip, damit du mal Spaß hast:
Du wirst sehen, das scharfe, schön wirkende Fotos mehr als nur möglich sind. All das Wissen, was du in dieser statischen Situation lernst, gilt es dann auf alle Anderen zu übertragen. Bei Menschen und sich dauernd ändernden Situationen ist es halt einfach schwer, schnell genug die Richtigen Einstellungen zu kennen und einzustellen, aber das kommt dann von mal zu mal immer mehr! Und wenn du was testen willst, dann teste das Kit-Objektiv im Vergleich zu diesem. Dann evtl mal bei blende 4 oder 5,6...da gibts dann halt Unterschiede auch in der Abbildungsqualität! Ach ja: mach mal Abzüge. 10x15 13x18, dann relativiert sich das alles etwas, am Bildschirm bei 1:1 sehen viele Fotos nicht sooo perfekt aus, aber um es drucken zu lassen, langt es oft trozdem und man sieht nicht sooo viele Fehler (aber schwarf und richtig belichtet muss es natürlich sein) PS: Je nachdem, wieviel du schon so an Literatur gelesen hast usw. kann ich dir vll auchmal entweder ne allgemeine DVD zum Fotografieren, etwas zum Blitzen oder auch ein Buch von Markt+Technik Christoph Prevezandos extra für die Sony Alpha 200/300/350 ausleihen (oder du kaufst es dir im nächsten Buchladen, kostet ca 40 Euro - es gibt noch eins von nem anderen Verlag...kann aber nix dazu sagen). Wenn du lust hast und ICQ oder Skype hast, kannst mich ja auch da einfach mal anschreiben Ansonsten halt zu den Treffen kommen! Geändert von mrbrown (29.06.2010 um 11:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Na ja, Blende 22 muss es ja nicht unbedingt sein, denn sonst greift die Beugungsunschärfe wieder und man freut sich eben doch nicht. Die meisten Objektive haben zwischen 5,6 und 13 ihren besten Arbeitsbereich. Wie der jedoch genau ist findet man an seiner Kamera nur durch probieren raus. Es geht eben nichts über Erfahrung mit der eigenen Ausrüstung.
Bei den anderen Ausführungen stimme ich jedoch zu. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|