![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
1) DSLR 2) linsenloser (!!)Übergangsring AF->MC/MD-Bajonett (ca. 30 EUR) 3) gebrauchtes Balgengerät für MC/MD (Minolta, Novoflex, ca. 30-50 EUR) 4) Umkehrring Minolta MC/MD auf 55mm Filtergewinde (ab 1 EUR) 5) gebrauchtes Minolta MC/MD 2.8/35mm mit 55mm Filter in Retrostellung daran (5-20 EUR) => ergibt Abbildungsmasstäbe bis ca. 4:1, d. h. Dein 2mm grosser Diamant wird auf dem Sensor viermal grösser (8mm) gross abgebildet und füllt damit schon einen wesentlichen Teil des Bildes aus !!! Reicht das ...? Gr ![]() BTW an den Balgen kannst Du natürlich - diesmal ohne Umkehrring - auch ein gebrauchtes Minolta 2.8/135mm (ca. 20-30 EUR) anschliessen und damit schreckhaftere Viecher bis ca Massstab 1:1 abbilden!! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Köln
Beiträge: 753
|
Zitat:
beste Grüße, Tobby |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.403
|
Nach meiner Erfahrung geht man mit den Bastellösungen (z.B. Retroadapter) optisch immer Kompromisse ein. Richtig gut wirds mit nem Makroobjektiv. Was jetzt richtig gut ist, ist eine Frage des Anspruchs. Die Ansprüche steigen aber dummerweise mit der Erfahrung... Für den Anfang kann natürlich ein vernünftiges Objektiv am Retroadapter (vorzugsweise eins mit manueller Blendensteuerung) ausreichend sein.
Zitat:
1. Du trampelst durch die Wiesen wie ne Horde Hunnen auf dem langen Weg zum Plumpsklo 2. Die Schmetterlinge hatten einfach keine Lust zum Stillsitzen. Ich schließe Nr. 1 einfach mal aus. Ich fotografiere seit Jahrzehnten (so ungefähr 3 sind es schon) bei jeder sich bietenden Gelegenheit Schmetterlinge. Nicht professionell, aber ständig. Eines kann ich mit Sicherheit sagen: Wenn man sich einigermaßen vernünftig annähert -und das muss nicht auf dem Bauch mit Tarndecke sein, es geht durchaus auch mal aufrecht mit bunten Klamotten- bleiben die Flattermänner sitzen, wenn sie nicht gerade was besseres vorhaben, wie z.B. die nächste Blüte aufzusuchen oder so was. Das hat dann weder mit Dir zu tun oder mit dem Makroobjektiv, sondern einfach mit "günstiger Gelegenheit" oder nicht. Ich habe schon (oft) Schmetterlinge auch aus wenigen Zentimetern (Abstand Frontlinse Schmetterling unter 10 cm) fotografiert. So schüchtern sind die meist nicht. Man braucht machmal etwas Geduld, bis sich die Biester mal richtig setzen und auch bleiben WOLLEN... Für Schmetterlinge würde ich dir trotzdem ein 90er oder 100/105er Makro empfehlen (Sigma, Tamron, Sony, Minolta). Es macht die Sache schon einfacher, wenn man nicht auf 5cm ran MUSS. Und das freistellen ist einfacher. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|