![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Metz 58 AF-1 drahtlos blitzen nicht so toll (Geringe Empfindlichkeit Sensor) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Wenn ich hier meinen eigenen Senf auch noch einwerfen darf: ich habe schon zu Analogzeiten die gleichen Erfahrungen gemacht wie 'jottlieb'.
Habe festgestellt, dass der (in meinem Fall der 54er) Metz im WL-Betrieb bei weitem nicht so zuverlässig auslöst, wie meine bisherigen Minolta Systemblitze. Die Minoltas konnten immer schön auf dem Schrank / hinter Blumenvase / wo auch immer versteckt stehen und wurden durch den kleinen internen Blitz der Dynax 600si korrekt ausgelöst. Der Metz benötigte immer möglichst direkten Sichtkontakt und auch deutlich kürzere Entfernungen als die Minoltas. Bei dem 58er Sony ist die (ich nenne es mal) 'Sensibilität' nach meinem Empfinden nochmals höher als bei den Minoltas. Der Raum kann noch so verwinkelt sein, der löst im WL immer aus, obwohl der Steuerblitz der kleinen Alpha nun wirklich mickrig ist. Kürzlich auf einer Feier habe ich schlicht und einfach vergessen den WL Blitz umzustellen und habe erst nach der zweiten oder dritten Aufnahme bemerkt, dass der Blitz noch im Nebenraum steht und rumblitzt. ![]() ![]() ![]() Wenn das nicht ausreicht: ich denke das sind gegebenen Systemgrenzen - darüberhinaus muss man sich Gedanken um ein Funksystem machen. Gruß, Tani Geändert von Taniquetil (29.10.2009 um 22:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Das ist schon blöd...der eine Blitz macht Schlafaugen, der andere kann dafür nicht vernünftig WL blitzen
![]() Ich bin übrigens schon der Meinung, dass man da evtl. was über den Firmware regeln kann. Schließlich wird ja vermutlich irgendwo ein Schwellenwert definiert, ab dem der Blitz dann die Informationen des Sensors verarbeitet. Wobei nicht in der Firmware stecken muss - je nachdem, wie sie aufgebaut ist. Hier gibt's doch so kompetente Bastler...kann nichtmal jemand einen Repeater basteln, den man einfach auf die Sensorscheibe vom Metzblitz draufklebt? ![]()
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 58
|
Na also, es geht doch!
Habe heute mit Herrn Lämmermann von Metz telefoniert.
Er hat mich darüber aufgeklärt, wie der Sensor für Remote (wireless) Betrieb am Metz Blitz zu plazieren ist, damit er sich mit dem Kamerablitz gut versteht. Die Lage des Remote Sensors ist auf der Ausklappseite am Ende der Bedienungsanleitung unter Punkt 3 beschrieben. Hat der Sensor "Blickkontakt" zum Kamerablitz funktioniert er auch bei sehr hellem Umgebungslicht. Das kann ich bestätigen. Den größten Fehler macht man -ist mir selbst auch schon passiert-, wenn man den Blitz um die Mitte fasst, da genau dort seitlich der Sensor sitzt, der dann natürlich den Kammerablitz nicht mehr sieht. Noch eine Info zum A-Modus habe ich erhalten: Im A-Modus führt der Blitz ohne Korrektur zu einer Überbelichtung von 1/3 Blende. Berücksichtigt man dies in der Parametereinstellung, führen alle Blitzmodi zur gleichen Belichtung, also auch ADI- und Vorblitz TTL. Eigene Tests haben das bestätigt. Leider geht die Korrektur im A-Mode wieder verloren, wenn man zwischen den Blitzmodi wechselt. Was bleibt ist die sporadische Unterbelichtung bei TTL-Messung und weissen Kleidern (Blusen/Hemden) im Bild. Das ist aber wohl eher ein Sony Problem. Also, nur Mut und viel Spass beim Experimentieren. Bergstation |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
|
Und genau solche Probleme sind es, die mich letztendlich dazu gebracht haben, nur noch Originalzubehör zu kaufen. Ja, das kostet ein paar Teuronen mehr, aber lieber spar ich nen Monat länger und das Zeug funktioniert dann auch richtig.
Ich habe z.B. die besagten RF602 Funkauslöser und die funktionieren überhaupt nicht so, wie ich mir das vorstelle. Bei Verwendung unterschiedlicher Blitze resultieren daraus unterschiedliche Blitzsynchronzeiten, Aufweckfunktion geht nicht, TTL sowieso nicht. WL mit zwei Sony F42 Blitzen hingegen - null Probleme. Übrigens auch nicht bei Sonnenschein.
__________________
www.flickr.com/photos/photontamer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Kann Johanns Beitrag voll unterschreiben.
Es ist so, dass niemand das Blitzprotokoll besser kennt, als der Kamerahersteller selbst. Deswegen brauchen die Geräte nicht mit jedem neuen Kameramodell eine neue Firmware! Der Sony scheint ausserdem auch hardwaremäßig besser zu sein, als der Metz (Stichwort Sensibilität des verbauten Sensors). Ich habe nochmal aus Neugier mit der Alpha 200 und dem Sony F58AM ein paar "nicht-wissenschaftliche-Tests" angestellt: Blitz WL aufgestellt + Testblitz mit AEL-Taste an der Kamera. - egal wie in den Sony in der Hand halte oder welche Teile ich davon verdecke (auch die Frontseite) - er löst immer korrekt aus - mal den kleinen internen Kamerablitz mit schwarzem Filmstreifen überklebt, so dass mit dem Auge fast kein Steuerblitz mehr sichtbar ist - externer Sony Blitz löst aus - den kleinen Kamerablitz komplett mit der Hand umschlossen - externer Blitz in 2m Entfernung löst aus - den externen Blitz in die letzte Zimmerecke gestellt, mit der Empfangseinheit (Frontseite) zur Wand und mit der Kamera in eine kleine schwarze Fototasche geblitzt - externer Blitz löst aus - Blitz in helle Fleecedecke eingewickelt - löst aus - ...oder wie letzten Monat versehentlich im Nebenzimmer paar mal Fotografiert - Blitz hat munter im anderen Zimmer ausgelöst Wahnsinn... dabei empfiehlt Sony (genau wie Metz) für WL-Betrieb *eigentlich* direkten Sichtkontakt. Da stecken scheinbar noch große Reserven drin! Noch nicht mal die guten alten Minoltas waren so empfindlich! Mein damaliger Metz musste den Kamerablitz bei WL tatsächlich direkt sehen, der Blitzfuß also ständig in Richtung Kamera stehen. Die Empfindlichkeit lag im Bereich meiner primitiver Servo-Blitzauslöser. Das muss Metz wohl hardwareseitig nachholen, da hilft kein Softwareupdate. Also klares Votum für Sony. ![]() Spekulation: hätte man einen weiteren 58er Sony als reines Steuergerät auf der Kamera und nicht nur den kleinen internen Blitz, dann könnte man vermutlich noch größere Entfernungen überbrücken. P.S. Meine Aussagen beziehen sich auf der 58er Sony. Ich nehme an, dass sie genauso auf den 42er zutreffen. Bei Minolta waren nämlich auch beide Modelle (5400HS und 3500xi) gleichermaßen empfindlich bei WL. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Naja, da wird Sony wahrscheinlich heimlich einen Funksender und Empfänger verbaut haben und die Empfänger-Fotodiode ist nur Attrappe!
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|